Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal
VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?
Beste Antwort im Thema
Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?
Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?
Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂
18869 Antworten
Das sehe ich anders und auch entspannter. Übrigens:
Zitat:
Die Zeichen für einen bevorstehenden Preiseinbruch auf dem Gebrauchtwagenmarkt für Dieselfahrzeuge nehmen zu: Laut einer Untersuchung der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) gibt die Mehrheit der Gebrauchtwagenhändler (58 Prozent) an, dass sie Dieselfahrzeuge derzeit mit höheren Abschlägen verkaufen müssen als üblich. ...
https://www.welt.de/.../...ndler-spueren-Angst-der-Diesel-Kaeufer.html
Das scheint da noch nicht so lange zu stehen...oder ?
https://www.audi.de/.../serviceaktion.html?...
Mit der Vertrauensbildenden Maßnahme sagt Audi seinen Kunden zu, dass es eventuelle Beschwerden, die im Zusammenhang mit der technischen Maßnahme an Fahrzeugen mit Dieselmotoren des Typs EA189 stehen und bestimmte Teile des Motor- und Abgasreinigungssystems betreffen, aufgreifen wird. Diese vertrauensbildende Maßnahme gilt grundsätzlich für einen Zeitraum von 24 Monaten nach Durchführung der technischen Maßnahme und bis zu einer Gesamtlaufleistung des jeweiligen Fahrzeuges von max. 250.000 km bei Inanspruchnahme der Vertrauensbildenden Maßnahme (je nachdem, welches Kriterium früher greift).
Audi hat immer erklärt, dass mit der Umsetzung der technischen Maßnahme hinsichtlich Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Motorleistung und Drehmoment, Geräuschemissionen sowie Dauerhaltbarkeit des Motors und seiner Komponenten keine Verschlechterungen verbunden sind und alle typgenehmigungsrelevanten Fahrzeugwerte unverändert Bestand haben. Die Regulierungsbehörden haben ausdrücklich bestätigt, dass die gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind. Diese Bestätigung gilt auch für die Anforderungen an die Dauerhaltbarkeit des Emissionskontrollsystems.
Hieran ändert sich durch die Vertrauensbildende Maßnahme nichts. Mit der Vertrauensbildenden Maßnahme gibt Audi vielmehr nun ein weiteres klares Signal dafür, dass mit dem Update keine negativen Auswirkungen auf die Dauerhaltbarkeit des Fahrzeugs verbunden sind. Ziel dieser Maßnahme ist es, das Vertrauen aller Kunden in die Zuverlässigkeit der technischen Maßnahme zu stärken und die Kunden zusätzlich zu ermuntern, die technische Maßnahme an ihren Fahrzeugen durchführen zu lassen.
Detaillierte Auskunft über die Voraussetzungen und den Umfang der Vertrauensbildenden Maßnahme können Kunden zeitnah bei allen Partnerbetrieben der Marken erhalten.
Zitat:
@chrisi1909 schrieb am 1. Juni 2017 um 12:16:37 Uhr:
Das scheint da noch nicht so lange zu stehen...oder ?https://www.audi.de/.../serviceaktion.html?...
Mit der Vertrauensbildenden Maßnahme sagt Audi seinen Kunden zu, dass es eventuelle Beschwerden, die im Zusammenhang mit der technischen Maßnahme an Fahrzeugen mit Dieselmotoren des Typs EA189 stehen und bestimmte Teile des Motor- und Abgasreinigungssystems betreffen, aufgreifen wird. Diese vertrauensbildende Maßnahme gilt grundsätzlich für einen Zeitraum von 24 Monaten nach Durchführung der technischen Maßnahme und bis zu einer Gesamtlaufleistung des jeweiligen Fahrzeuges von max. 250.000 km bei Inanspruchnahme der Vertrauensbildenden Maßnahme (je nachdem, welches Kriterium früher greift).
Audi hat immer erklärt, dass mit der Umsetzung der technischen Maßnahme hinsichtlich Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Motorleistung und Drehmoment, Geräuschemissionen sowie Dauerhaltbarkeit des Motors und seiner Komponenten keine Verschlechterungen verbunden sind und alle typgenehmigungsrelevanten Fahrzeugwerte unverändert Bestand haben. Die Regulierungsbehörden haben ausdrücklich bestätigt, dass die gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind. Diese Bestätigung gilt auch für die Anforderungen an die Dauerhaltbarkeit des Emissionskontrollsystems.
Hieran ändert sich durch die Vertrauensbildende Maßnahme nichts. Mit der Vertrauensbildenden Maßnahme gibt Audi vielmehr nun ein weiteres klares Signal dafür, dass mit dem Update keine negativen Auswirkungen auf die Dauerhaltbarkeit des Fahrzeugs verbunden sind. Ziel dieser Maßnahme ist es, das Vertrauen aller Kunden in die Zuverlässigkeit der technischen Maßnahme zu stärken und die Kunden zusätzlich zu ermuntern, die technische Maßnahme an ihren Fahrzeugen durchführen zu lassen.
Detaillierte Auskunft über die Voraussetzungen und den Umfang der Vertrauensbildenden Maßnahme können Kunden zeitnah bei allen Partnerbetrieben der Marken erhalten.
Vertrauensbildende Maßnahme, soso
so 2 oder 3 mal hätte man das schon noch in den Text einbauen können 😁
mal sehen welche Überraschungen die Voraussetzungen und der Umfang der Vertrauensbildenden Maßnahme bereit halten.
Wieso kann Audi "Vertrauen bilden" und VW nicht???
Ähnliche Themen
Zitat:
@durmel1oo schrieb am 1. Juni 2017 um 12:24:01 Uhr:
Zitat:
@chrisi1909 schrieb am 1. Juni 2017 um 12:16:37 Uhr:
Das scheint da noch nicht so lange zu stehen...oder ?https://www.audi.de/.../serviceaktion.html?...
Mit der Vertrauensbildenden Maßnahme sagt Audi seinen Kunden zu, dass es eventuelle Beschwerden, die im Zusammenhang mit der technischen Maßnahme an Fahrzeugen mit Dieselmotoren des Typs EA189 stehen und bestimmte Teile des Motor- und Abgasreinigungssystems betreffen, aufgreifen wird. (...)
Vertrauensbildende Maßnahme, soso
so 2 oder 3 mal hätte man das schon noch in den Text einbauen können 😁
mal sehen welche Überraschungen die Voraussetzungen und der Umfang der Vertrauensbildenden Maßnahme bereit halten.
Konkret ist das, was Audi da schreibt, nicht gerade. 😉
Zitat:
@Steam24 schrieb am 1. Juni 2017 um 12:32:21 Uhr:
Zitat:
@durmel1oo schrieb am 1. Juni 2017 um 12:24:01 Uhr:
Vertrauensbildende Maßnahme, soso
so 2 oder 3 mal hätte man das schon noch in den Text einbauen können 😁
mal sehen welche Überraschungen die Voraussetzungen und der Umfang der Vertrauensbildenden Maßnahme bereit halten.
Konkret ist das, was Audi da schreibt, nicht gerade. 😉
auf der seite steht ja etwas mehr.
aber wirkliches vertrauen bildet das bei mir auch nicht mehr.
so etwas in der art hätte zu beginn gemacht werden müssen.
Womit wir wieder bei der ""garantiegleichen" Bescheinigung sind. Am besten gefällt mir :
Was sind die Voraussetzungen für die Vertrauensbildende Maßnahme?
Zusätzlich zu den oben ausgeführten Voraussetzungen:
1) Die Vertrauensbildende Maßnahme
• kann nur gegenüber und von einem autorisierten Servicepartner erhoben, beurteilt und ausgeführt werden,
• gilt ausschließlich für Defekte in Werkstoff und Werkarbeit der folgenden Fahrzeugkomponenten: Lambdasonde, Temperaturfühler, Umschaltventil Abgasrückführung, Ventil Abgasrückführung, Differenzdrucksensor, Einspritzdüse, Hochdruckpumpe, (Kraftstoff-)Verteilerleiste, Druckregelventil, Drucksensor, Einspritzleitung
• umfasst nicht die Bereitstellung von Ersatzfahrzeugen, Ersatz von Aufwendungen, Schäden etc.
(2) setzt voraus, dass
• das betroffene Fahrzeug EA 189 an der Serviceaktion 23Q7 teilgenommen hat,
• das Fahrzeug ordnungsgemäß gemäß den Serviceplänen, Service-Updates und Rückrufen gemäß Audi gewartet wurde,
(3) und sofern keine der folgenden Fälle gilt:
• Fälle von natürlichem Verschleiß, d.h. der Beeinträchtigung des Fahrzeugs und seiner Teile durch Abnutzung,
• der Eigentümer oder ein nicht autorisierter Servicepartner und/oder Händler hat das Fahrzeug nicht ordnungsgemäß repariert, gewartet oder gepflegt (z. B. durch Verwendung von Teilen, die der Hersteller nicht genehmigt hat),
• die Vorschriften über den Betrieb, die Behandlung und die Pflege des Fahrzeugs, z.B. aus der Bedienungsanleitung, nicht befolgt worden sind,
• das Fahrzeug wurde durch Dritte oder durch externe Einflüsse wie Unfälle, Gewitter / Hagel, Hochwasser etc. beschädigt, die den Gegenstand der Beschwerde hervorgerufen haben,
• sämtliche den Partikelfilter betreffende Beschwerden, die auf die Aschebelastung des Partikelfilters zurückzuführen sind,
• es wurden Teile in das Fahrzeug eingebaut, die der Hersteller nicht genehmigt hat, oder das Fahrzeug wurde in einer nicht autorisierten Weise geändert, z.B. durch (Chip-)Tuning,
• das Fahrzeug wurde unsachgemäß genutzt, z.B. bei Motorsportwettbewerben oder durch Überladung,
• der Fahrzeughalter hat die Beschwerde nicht innerhalb eines angemessenen Zeitraums angezeigt,
• der Fahrzeughalter hat Audi nicht die Möglichkeit gegeben, innerhalb eines angemessenen Zeitraums den Gegenstand der Beschwerde zu klären.
Eine variable nach der anderen. Letztendlich aber alles nichts anderes, als die "garantiegleiche" Bescheinigung von VW und ein Eingeständnis, dass es zu weiteren Mängeln nach dem Software-Update kommt.
Vertrauen in den VW-Konzern....😛
https://www.bussgeldkatalog.org/.../
Tick tack, die Frist läuft: Klage gegen VW ist nur noch bis Ende des Jahres möglich
2,5 Millionen deutsche Bürger sind vom VW-Abgasskandal betroffen. Während der Konzern in Amerika umfangreiche Schadensersatzleistungen an Betroffene zahlte, muss in Deutschland jeder einzelne selbst gegen das Unternehmen vorgehen, um Gewährleistungsansprüche geltend machen zu können. Die Krux: Bis Ende 2017 müssen Sie dafür juristische Schritte einleiten, sonst sind die Ansprüche verjährt!
Kulanz endet dieses Jahr: Bis Ende 2017 lässt VW Klagen zu
Seit September 2015 beschäftigt der Abgas-Skandal VW-Kunden. Betroffene Autokäufer haben einen recht weitreichenden Anspruch auf Gewährleistung:
? Kaufpreisminderung
? Wertminderung geltend machen
? Rücktritt vom Kaufvertrag
? Umrüstung
Doch der Konzern gab bekannt, dass er die Frist zur Einreichung juristischer Schritte aufgrund der Abgasmanipulation nicht verlängern wird: Bis Ende des Jahres müssen Betroffene aktiv werden, sonst gelten ihre Ansprüche als verjährt. Bis zum 31.12.2017 verzichtet VW offiziell auf die Geltendmachung von Verjährungsfristen.
Über 50 Urteile fielen bereits pro Verbraucher aus. Doch der Konzern geht dagegen vor. Verbraucher müssen sich daher gedulden, bis der Bundesgerichtshof (BGH) ein abschließendes Urteil fällt. Bis dahin ist die Frist jedoch längst abgelaufen. Experten empfehlen daher, vorsorglich innerhalb der Frist bis Ende 2017 Klage gegen VW einzureichen.
Schuss ins Blaue vor Gericht oder geforderte Umrüstung umsetzen?
Schwierig ist für viele Betroffene die Vorstellung, Klage einzulegen, ohne zu wissen, wie es ausgehen wird. Eine Alternative bietet der Konzern Käufern abgasreicher Diesel mit einigem Druck an: Durch die Umrüstung bzw. die Einspielung einer neuen Software sollen die schmutzigen Autos die gesetzlichen Anforderungen nun auf ehrlichem Wege erfüllen.
Doch die Umrüstung geht nicht immer glatt vonstatten, wie folgendes Video zeigt:
https://www.youtube.com/watch?v=OufgsWvm3yY
Besonders pikant: Lassen Betroffene die Umrüstung durchführen, verlieren sie ihre Ansprüche auf Gewährleistung. Ohne Umrüstung droht hingegen die Stilllegung des Autos. Eine Zwickmühle? Die Verbraucherzentrale empfiehlt, die Umrüstung nur dann durchführen lassen, wenn die Werkstatt schriftlich erklärt, die Arbeit VW zurechnen zu lassen. Dann können Sie trotz Umrüstung innerhalb der Frist Klage gegen VW einreichen.
Zitat:
@AlphaOmega schrieb am 1. Juni 2017 um 10:14:48 Uhr:
Das sehe ich anders und auch entspannter. Übrigens:
Zitat:
Die Zeichen für einen bevorstehenden Preiseinbruch auf dem Gebrauchtwagenmarkt für Dieselfahrzeuge nehmen zu: Laut einer Untersuchung der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) gibt die Mehrheit der Gebrauchtwagenhändler (58 Prozent) an, dass sie Dieselfahrzeuge derzeit mit höheren Abschlägen verkaufen müssen als üblich. ...[/quote
https://www.welt.de/.../...ndler-spueren-Angst-der-Diesel-Kaeufer.html
Vor allem siehst du es offenbar rechtlich unzutreffend.
Das sei dir unbenommen.
Diese "vertrauensbildende Maßnahme" von Audi stärkt mein Vertrauen in alle anderen Autohersteller, als solche aus dem VW-Konzern, ungemein.
Du bekommst alles ersetzt, es sei denn, du verlangst etwas ersetzt haben zu wollen.
Notnagel:
Du Audifahrer hast deine Kiste überladen gehabt.
Irgendwann. Um 3 Gramm. Nix gibt's!
Altgermanischer Rechtsgrundsatz: Wo du dein Vertrauen gelassen hast, sollst du es suchen!
Diese BWL-Gollums sind dermaßen weit weg von ihrer Kundschaft, das ist einfach nur noch haarsträubend.
Quirinus, du alter Schwede!
Was behauptest du da unsägliches?
Frag die Renfield's hier.
Das kann gar nicht sein.,
Der Focus gehört mehrheitlich der japanischen Autoindustrie.
Das sind bloß "alternative Fakten".
KdF und Horch waren sauber, sind sauber und werden immer sauber sein.
Sei so lieb und kauf den Renfield's hier 'ne große Tüte Fliegen und Käfer ...
SCNR
http://www1.wdr.de/.../urteil-abgasskandal-moenchengladbach-100.html
Abgas-Skandal: Autohaus muss Golf zurücknehmen
Landgericht Mönchengladbach gibt VW-Kundin recht
Autohaus muss Golf zurücknehmen
Händler und Konzern sollen Kaufpreis erstatten