Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal
VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?
Beste Antwort im Thema
Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?
Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?
Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂
18869 Antworten
http://www.stuttgarter-nachrichten.de/...e-462c-ac9e-ca7556f94068.html
VW-Abgasskandal
Ermittlungen kurz vor dem Abschluss
http://www.finanzen.net/.../...weiterhin-abschalteinrichtungen-5506108
Im Klageverfahren gegen Deutsche Umwelthilfe offengelegt: Volkswagen nutzt bei Betrugs-Diesel auch nach Software-Update weiterhin Abschalteinrichtungen
Broesel, natürlich.
Möglicherweise jetzt eine Abschalteinrichtung innerhalb des riesigen Ausnahmespektrums, das sich die Autohersteller ohnehin ausbedungen hatten.
Das ganze Theater wäre allen in D erspart geblieben, wenn der VW-Konzern den EA 189 innerhalb dieser umfassenden Ausnahmen entwickelt und softwareseitig kodiert hätte.
Nein.
Der Rat der Götter mußte über diesem profanen Zeug stehen, das sich Recht und Gesetz schimpft.
Die eigentlich gottgleichen VW-Konzern'ler produzierten die einzige Variante an Software, die den Betrugstatbestand erfüllt.
Warum nimmt man so gerne die Chef's des VW-Konzerns für die aller-allerübelsten Versuche der Pharmazie und Medizin?
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Weil es so unglaublich entsetzlich-schreckliche Versuche gibt, die möchte man nicht einmal Ratten antun.
Ähnliche Themen
http://www.diesel-schaden.de/
Sind Sie betroffen vom Diesel-Betrugs-Skandal?
•Schadenersatz: Rückzahlung bis zur Höhe Ihres Autokaufpreises möglich
•Kein Kostenrisiko für Sie! Keine Anzahlung, keine Gerichtskosten.
•100% Auszahlung, wenn Sie über eine Rechtschutzversicherung verfügen
•Kein Risiko für Sie auch ohne Rechtschutzversicherung.
Vergütung nur bei erfolgreicher Auszahlung.
"Wir forden in Ihrem Namen Schadenerstatz, denn Sie wurden von VW geschädigt." - Matthias Hartmann, Geschäftsführer
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 31. Mai 2017 um 18:26:25 Uhr:
http://www.finanzen.net/.../...weiterhin-abschalteinrichtungen-5506108Im Klageverfahren gegen Deutsche Umwelthilfe offengelegt: Volkswagen nutzt bei Betrugs-Diesel auch nach Software-Update weiterhin Abschalteinrichtungen
Witzig finde ich den letzen Absatz im von Dir verlinkten Artikel:
Zitat:
Volkswagen räumt in dem vor dem Landgericht geführten Verfahren noch nicht einmal ein, dass der Einbau der millionenfach verbauten Betrugs-Software in Euro 5 + Euro 6 Diesel-Pkws in Deutschland und Europa rechtswidrig war. Dies zeigt die Begründung der VW AG zum Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung. Darin stellt VW den vom KBA angeordneten amtlichen Rückruf als quasi freiwilliges "Angebot an die Kunden (dar), ihre von der 'Diesel-Thematik' betroffenen Dieselfahrzeuge - trotz fehlender Gebrauchsbeeinträchtigung ... technisch überarbeiten zu lassen".
Mal sehen was den Updateverweigerern blüht wenn die Schonfrist vorüber ist. Ob sie dann wählen dürfen zwischen Stillegen und Weiterfahren?
Zitat:
Mal sehen was den Updateverweigerern blüht wenn die Schonfrist vorüber ist. Ob sie dann wählen dürfen zwischen Stillegen und Weiterfahren?
Weiterfahren natürlich! Das Update dient doch nur der Kundenpflege. 😉 Das es unterm Strich gar nix bringt, ist ja nun schon mehrfach dargelegt worden. OK ein paar Zulieferer profitieren davon.
Zitat:
@QuirinusNE schrieb am 31. Mai 2017 um 21:15:32 Uhr:
Weiterfahren natürlich! Das Update dient doch nur der Kundenpflege. 😉 Das es unterm Strich gar nix bringt, ist ja nun schon mehrfach dargelegt worden. OK ein paar Zulieferer profitieren davon.
Wenn das Prozedere beim Rückruf der VW-Dreckschleudern genauso abläuft, wie das bei anderen Rückrufen der Fall war wird die Zulassung entzogen werden. Drum fand ichs auch so amüsant, dass VW so tut als wäre der Rückruf eine freiwillige Kundendienstaktion ohne irgendwelche rechtlichen Auswirkungen. Man hat immerhin schon versucht mit der Verweigerung der HU zu drohen, falls der VW das Update nicht bekommt.
Es gibt neue NOx-Messwerte des Umweltbundesamtes (on the road gemessen).
pdf mit den Messwerten im Einzelnen.
Bei den EU5ern schneidet der Fiat Doblo von allen Probanden am schlechtesten ab, gefolgt von Kia Optima, Mercedes C-Klasse, VW Passat, Skoda Octavia und BMW 1er.
Bei den EU6ern hat der Renault Grand Scenic die schlechtesten Werte, danach kommen Mazda CX5, Porsche Macan, Peugeot 508, Mercedes A-Klasse und BMW X3. FCA's sind bei den EU6ern nicht dabei.
Viel Arbeit nicht nur für die Hersteller ... 😉
Mich erstaunt vor allem, dass die drei schlechtesten EU5er nicht von VAG kommen. Hätte schon gedacht, dass VAG da Spitze ist.
Zitat:
@Uli745
Wenn das Prozedere beim Rückruf der VW-Dreckschleudern genauso abläuft, wie das bei anderen Rückrufen der Fall war wird die Zulassung entzogen werden. Drum fand ichs auch so amüsant, dass VW so tut als wäre der Rückruf eine freiwillige Kundendienstaktion ohne irgendwelche rechtlichen Auswirkungen. Man hat immerhin schon versucht mit der Verweigerung der HU zu drohen, falls der VW das Update nicht bekommt.
Die Methoden hier den Druck zu erhöhen, werden sicher noch subtiler. Und am Ende werden es nur noch ganz wenige sein, die nicht die Nerven verloren haben. Die anderen Rückrufe waren alle sicherheitsrelevant, da gab es keine Alternative zum Entzug der Zulassung. Egal was kommt, ich nehme die VW Wundertüte!
Steam, es geht gar nicht um die guten oder schlechten EURO 5'er.
VW, Fiat oder wer auch immer könnten die größten Dreckschleudern sein, wenn sich nur an die Ausnahmevorgaben für derartige, softwaregesteuerte Abschaltvorrichtungen gehalten wird, die sich die Lobby der Autohersteller für D ohnehin ausbedungen hatte.
Weder softwaregesteuerte Abschaltvorrichtungen noch Schadstoffausstösse sind das Problem - solange - sich im Rahmen der Ausnahmevorgaben für softwaregesteuerte Abschaltvorrichtungen bewegt wird.
Das Fatale an der Sache ist die Tatsache, dass bisher nur der VW-Konzern meinte, jenseits dieser - ganz weit gefaßten - Ausnahmevorgaben operieren zu müssen.
Daher sind alle Vergleiche mit anderen Herstellern absolut nicht zielführend, wenn der einzig relevante Aspekt für die Klassifizierung "legal ./. illegal" in D bzgl. der softwaregesteuerten Abschaltvorrichtungen keine Beachtung findet.
Im Realbetrieb kann "hinten rauskommen" was will, wenn die softwaregesteuerte Abschaltvorrrichtung innerhalb der extra weit gefassten Vorgaben für Ausnahmen bleibt.
EA 189 mit illegaler Abschaltvorrichtung hat den Konzerngewinn gesteigert - Vermögensverschiebung iSd Betrugs.
EA 189 mit legaler Abschaltvorrichtung hätte den Konzerngewinn etwas weniger gesteigert.
Trotzdem und ohne Not wurde durch den VW-Konzern die illegale Variante gewählt - weil sie meinten, es sich leisten zu können.
Unrechtsbewußtsein? Vollständige Fehlanzeige.
(Modifizierte) Wiederholungsgefahr? Unbedingt.
Der rechtliche Druck auf die Endkunden ist bereits in vollem Umfang da.
VW-Konzern und Politik haben die behördliche Druckauswirkung bisher "abgesperrt", weil der VW-Konzern die Genehmigungen für die Umrüstungen, die Herstellung rechtlicher Legalität, brauchte, um nicht gerichtlich restlos unterzugehen.
Die Schwerfälligkeit bundesdeutscher Justiz, auf derartige Illegalität von Anfang an in allen Instanzen adäquat zu reagiern, war mit eingeplant. Nutzungsersatz trotz Betrug? Für VW war Weihnachten!
Die Frage ist nur noch, ab wann das behördliche "Absperrventil" geöffnet und der rechtliche Druck frei wird.
Wie von Anfang an geplant, wird der rechtliche Druck nicht mehr gegen den VW-Konzern frei, sondern gegen die betroffenen und umrüstungsunwilligen Autokäufer.
Ohne diese Illegalität hätte sich auch der VW-Konzern in D lächelnd zurücklehnen können und sagen: "Alles innerhalb der ausbedungenen Ausnahmeregeln für Abschaltvorrichtungen!"
Der Sturm gegen Diesel hätte in D, in der EU, so nicht losbrechen können.
Und noch mal:
Bei allem Aufwand steht am Ende trotzdem nur eine EURO 5 Karre auf dem Hof, die allen geltenden und kommenden Fahrverboten unterliegt.
Verkaufen? Etwa ohne Wertverlust?
Viel Spaß dabei, das fernab aller Beteuerungen durch den VW-Konzern in der realen Welt zu erleben.
Fraglos, jeder, der sich das vom VW-Konzern als "Petitesse" bieten lassen will, soll sich das bieten lassen.
Man sollte schon ein rechtskräftiges Urteil haben, bevor die Frist für die Umrüstung abgelaufen ist. Und da es bis dahin sehr wahrscheinlich keine Rechtskraft gibt (bis zum BGH kann es noch 4-5 Jahre dauern, viel zu lang), bleibt noch der Vergleich mit VW - unter Vereinbarung von Stillschweigen und mit einem ordentlichen Angebot seitens VW wie z.B. dem Verzicht (seitens VW) auf den sog. Nutzungsersatz. Und natürlich 5 Prozentpunkte über dem jeweiligen Basiszinssatz auf den Kaufpreis seit Bezahlung. Eine bessere Geldanlage findet Ihr aktuell nirgendwo. Also ich finde das super und sehe schon alleine wegen dieser Verzinsung allen Grund zur Klage. 😁
Alpha, die Rechtslage hat sich seit Genehmigung der Umrüstungen geändert - zugunsten des VW-Konzerns.
Die Klage ist keine sichere Bank mehr zur Erlangung eines Totalanerkenntnisses.
Etwas mehr als 3,5 Monate bis zum Wahltermin.
Das reicht nur noch, um in der ersten Instanz die Schriftsätze auszutauschen.