Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal
VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?
Beste Antwort im Thema
Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?
Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?
Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂
18869 Antworten
@Uli745 : Davon habe ich ja auch schon gesprochen. Maßvolle Garantie. Ich habe da keine Zweifel dran, dass der Motor dann eventuell etwas an Langlebigkeit verspielt und dann eben nicht mehr der Konkurrenz voraus ist oder wie auch immer, sondern dann halt von der Haltbarkeit auf Augenhöhe. Ich sehe es aber nicht, dass die Motoren demnächst alle ausfallen...aber Renault hielt sich m.M.n. ebenso bedeckt, was da wirklich passiert ist.
Macht mich stutzig, weil das genau mit Dieselgate ausgerollt wurde...naja, sei es drum^^
Zitat:
@sirchelios88 schrieb am 28. Juli 2016 um 17:14:24 Uhr:
http://www.t-online.de/.../...age-nach-manipulierten-vw-gestiegen.htmlNachfrage steigt angeblich von Betroffenen Modellen.
Gruß
Wie immer! Die Presse lügt, das Volk glaubt der Presse.
Wenn ich aber der Realität ins Auge schaue, sehe ich auf meinen Apps VW Golfs (6er) die ich vor einem Jahr geparkt habe, so ca. 15 Stück, die immer noch nicht verkauft wurden, alle mit einem 1.6 Liter TDI Motor.
Außerdem: Die Autos laufen doch einwandfrei, hier ein wenig ruckeln, hier mal Notlauf, ZMS Probleme und und und... 3000€ für Injektorentausch, keine Kulanz, besch... Kundenpolitik... alles PRIMA!!!
Verdonnert gehören die Leute die dem Schmarn glauben!
Karan5959
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 29. Juli 2016 um 08:34:22 Uhr:
@Uli745 : Davon habe ich ja auch schon gesprochen. Maßvolle Garantie. Ich habe da keine Zweifel dran, dass der Motor dann eventuell etwas an Langlebigkeit verspielt und dann eben nicht mehr der Konkurrenz voraus ist oder wie auch immer, sondern dann halt von der Haltbarkeit auf Augenhöhe. Ich sehe es aber nicht, dass die Motoren demnächst alle ausfallen...aber Renault hielt sich m.M.n. ebenso bedeckt, was da wirklich passiert ist.
Macht mich stutzig, weil das genau mit Dieselgate ausgerollt wurde...naja, sei es drum^^
Es geht darum ein Problem aus der Welt zu schaffen, aber das tut man nicht indem man darauf verweist dass andere noch viel schlechter sind, so wie das von einigen Hardcore-Fans getan wurde und auch immer noch wird.
Wenn mein Kind mit einer fünf von der Schule kommt sag ich doch auch nicht "mach weiter so" nur weil der Nebensitzer ne sechs hat.
Es wurde bisher einfach verpasst, offen miteinander umzugehen, auch hier auf MT. Die ständigen Haarspaltereien wenn man keine Argumente mehr hat sind einfach nervig, da kriegt der geduldigste Mensch irgendwann die Krise. Mich ärgerts z. B. tierisch wenn heute noch so getan wird als wäre VW das Opfer bzw. Unschuldslamm und alle anderen Hersteller/Länder/Nationen böse.
Zitat:
@Karan5959 schrieb am 29. Juli 2016 um 08:35:07 Uhr:
Wie immer! Die Presse lügt, das Volk glaubt der Presse.
Ein befreundeter Autohändler hat mir bestätigt dass gebrauchte VW momentan stärker nachgefragt werden.
VW verkauft momentan weniger Neuwagen, viele Autokäufer werden sich dafür halt eher einen jungen Gebrauchten kaufen als einen Neuen.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 29. Juli 2016 um 08:34:22 Uhr:
...aber Renault hielt sich m.M.n. ebenso bedeckt, was da wirklich passiert ist.
Wieso, sie schreiben doch hier was Sache ist. Und wenn wir jetzt mal kurz unser Gehirn benutzen und nachdenken bemerken wir folgendes:
Der Fehler, den Renault mit dem Rückruf behebt, wurde bereits im September 2015 in deren Produktion behoben. Da man einen Fehler nicht von heute auf morgen beheben kann (da kommt nämlich vorher eine Analyse, die Implementierung, ausgiebiges Testing, Rollout usw.) bedeutet das: Der Fehler, den Renault da behebt muss weit vor dem Dieselgate aufgetreten und entdeckt worden sein, also auch lange vor den Dobrindt-Untersuchungen.
Mit anderen Worten: Der Fehler hat mit dem Dieselgate mit hoher Wahrscheinlichkeit gar nichts zu tun.
Zitat:
@Uli745 schrieb am 29. Juli 2016 um 08:44:22 Uhr:
Es geht darum ein Problem aus der Welt zu schaffen, aber das tut man nicht indem man darauf verweist dass andere noch viel schlechter sind, so wie das von einigen Hardcore-Fans getan wurde und auch immer noch wird.
Eben. Vor dem Dieselgate wurde uns jahrzehntelang eingetrichtert dass VW-Fahrzeuge einfach besser seien. Bessere Technik, bessere Zuverlässigkeit, besserer Service, moderner, überlegener und was weiß ich nicht alles. Der Golf gewinnt selbstverständlich jeden Vergleichstest, klar. Er ist ja auch der "Klassenprimus", der Benchmark in Verarbeitung bla bla bla ihr kennt den Mist ja.
So, und jetzt stellt sich auf einmal raus dass VW nicht nur mit Wasser gekocht hat wie die anderen auch, sondern dass sie NOCH SCHLECHTER waren, weil sie nicht einmal mit den legalen Thermofenstern hingekommen sind, sondern die Abgasreinigung im Realbetrieb komplett abschalten. Und auf einmal ist VW auch mit Renault und Opel vergleichbar, weil die "ja auch keine Garantien" geben.
Also müsst ihr VW-Fans euch langsam mal entscheiden: Entweder ist VW der "Über-Hersteller", und dann kann man von dem Laden auch mehr erwarten als von Renault & Co. Oder VW ist eben doch nur einer von vielen, und ihr kommt einfach mal auf den Boden der Tatsachen zurück...
Ähnliche Themen
Zitat:
@touranfaq schrieb am 29. Juli 2016 um 09:29:25 Uhr:
Mit anderen Worten: Der Fehler hat mit dem Dieselgate mit hoher Wahrscheinlichkeit gar nichts zu tun.
Und die Fanboys anderer Marken können auch mal eine einheitliche Linie fahren in Sachen Schönreden oder Schlechtreden:
Du schreibst hier von "hoher Wahrscheinlichkeit". Du hast keine Beweise, sondern nur Mutmaßungen die nun dafür verwendet werden, die Konkurrenz von VW zu entschuldigen, in Schutz zu nehmen oder zu entlasten.
Wenn es aber darum geht, bei VW "von hoher Wahrscheinlichkeit" zu sprechen, wird das gleich gegen den Laden genommen und schlechtgeredet.
Wenn mit hoher Wahrscheinlichkeit was Positives passiert, wird das entweder nicht eingehalten, es tritt eh nicht ein oder hält sich nicht lange.
Passiert aber mit "hoher Wahrscheinlichkeit" etwas Negatives (wie Langzeitfolgeschäden oder so ein Blödsinn), dann wird es gleich so hingestellt, als passiere das auf jeden Fall. Das schädigt den Ruf ja zusätzlich.
Wenn du von uns eine einheitliche Linie forderst, tue zumindest ich das auch von dir 😉 Entweder oder. Aber nicht immer zu Ungunsten von VW. Das fällt mir nämlich an deinen Beiträgen immer wieder auf.
Von den 319 Seiten sind 250 sicherlich nur off topic und ständige Wiederholung von irgendwelchen Vorwürfen und Forderungen.
Zitat:
@fipps86 schrieb am 29. Juli 2016 um 09:47:01 Uhr:
Von den 319 Seiten sind 250 sicherlich nur off topic und ständige Wiederholung von irgendwelchen Vorwürfen und Forderungen.
Boohr heftig diese einsicht, die hatten wir vor ca.5 Seiten auch schonmal 😁
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 29. Juli 2016 um 09:46:43 Uhr:
Du schreibst hier von "hoher Wahrscheinlichkeit". Du hast keine Beweise, sondern nur Mutmaßungen die nun dafür verwendet werden, die Konkurrenz von VW zu entschuldigen, in Schutz zu nehmen oder zu entlasten.
Das mit der "hohen Wahrscheinlichkeit" habe ich nur deshalb geschrieben weil sonst gleich wieder der Gnom aus der Versenkung auftaucht und mir "Tatsachenbehauptungen" unterstellt.
Ansonsten folge ich einfach streng der Logik. Und aus der Logik ergibt sich, dass VW die Betrugsdiesel nicht ohne Nebenwirkungen richtig sauber bekommen kann, genau so wie sich aus der Logik ergibt dass Renault nicht im September 2015 ein Problem abstellen kann, das erst im September 2015 thematisiert wurde.
Aber Logik und Kausalität stört Verschwörungstheoretiker nur selten 😉
Zitat:
Aber nicht immer zu Ungunsten von VW. Das fällt mir nämlich an deinen Beiträgen immer wieder auf.
So so, immer zu Ungunsten von VW 😉
Zitat:
@VOX DEI schrieb am 29. Juli 2016 um 06:49:24 Uhr:
Und wieso will man bei VW eine Garantie haben für etwas, dass gar nicht statt gefunden hat?Zitat:
@Uli745 schrieb am 28. Juli 2016 um 09:15:35 Uhr:
Keine, es ist ja noch nicht mal sicher ob man eine neue Software aufspielen muss und wann dies sein wird. Wofür muss zum jetzigen Zeitpunkt überhaupt jemand irgendeine Garantie für etwas geben das noch gar nicht stattfindet?
Außerdem Renault hat schon zurück gerufen:
http://www.heise.de/.../...eckruf-von-15-000-Diesel-Autos-3078381.html
Wo bleibt da die Garantie?
Die Änderungen bei Renault sind jedoch, im Gegensatz zu VW, transparent. Um die Reichweite des AdBlue-Tanks zu strecken wurde die Einspritzmenge im Realbetrieb auf ein Minimum reduziert. Sprich es wurde lediglich die Zugabemenge erhöht, was jedoch keinen Einfluss auf die Langlebigkeit des Systems hat. Einziger Nachteil ist, dass jetzt öfters nachgetankt werden muss.
Da nahezu alle Hersteller (VW inkl.) mit AdBlue im Realbetrieb gegeizt haben, wurden diese aufgefordert freiwillig nachzubessern.
PS: Wobei wir hier von Euro 6 Dieseln mit SCR-System (Speziell zur NOx-Reduzierung!) sprechen. Der EA189 ist ein Euro 5 Diesel ohne dieses System (mit wenigen Ausnahmen). Hier lässt sich die NOx-Emission nur innermotorisch beeinflussen, und das auch nur begrenzt!
@ ALL:
Die Problematik bei den Euro 6 Dieseln mit dem besagten "Thermofenster" ist nicht vergleichbar mit dem Skandal um den EA189. Die Fälle sind völlig anders gelagert und sollten deshalb nicht in einen Topf geworfen werden. Ansonsten müssen wir bei VW von einem doppelten Betrug sprechen, denn auch VW hat die Gesetzeslücken genutzt um den AdBlue-Verbrauch möglichst klein zu halten!
Ernstgemeinte Frage:Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 29. Juli 2016 um 08:34:22 Uhr:
Ich habe da keine Zweifel dran, dass der Motor dann eventuell etwas an Langlebigkeit verspielt und dann eben nicht mehr der Konkurrenz voraus ist oder wie auch immer, sondern dann halt von der Haltbarkeit auf Augenhöhe.
Glaubt ihr VWler ernsthaft, dass eure Motoren in Bezug auf Langlebigkeit der Konkurrenz voraus sind? ... 😁
Die Fahrzeuge haben ohne Zweifel viele gute Seiten, aber die Prädikate "Langlebigkeit" und "Zuverlässig" tragen eure Antriebe wohl eher nicht 😉
Was ich nicht verstehe ist, das der Euro 6 immer wieder hier reingeworfen wird, genauso wie die Blaue Plakette....
Wie von dir schon geschrieben geht es hier um den EA189 bzw den Abgasskandal und nicht um Neuwagen mit Euro 6!
Und von anderen Marken ist auch nicht die rede...
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 29. Juli 2016 um 09:59:27 Uhr:
Die Problematik bei den Euro 6 Dieseln mit dem besagten "Thermofenster" ist nicht vergleichbar mit dem Skandal um den EA189. Die Fälle sind völlig anders gelagert und sollten deshalb nicht in einen Topf geworfen werden. Ansonsten müssen wir bei VW von einem doppelten Betrug sprechen, denn auch VW die Gesetzeslücken genutzt um den AdBlue-Verbrauch möglichst klein zu halten!
Die Anpassung der Abgasrückführungsrate an die Temperatur ("Thermofenster"😉 soll das Problem des zusetzens der AGR-Komponenten mit Ruß vermindern. Dieses Problem besteht prinzipiell (EA189 und EA288). Jedoch kann bei einer vorhandenen AdBlue-NOx-Nachbehandlung die Verbrennung einfacher auf Rußarmut optimiert werden da auf die damit verbundene Entstehung von NOx weniger Rücksicht genommen werden muß (es wird anschliessend vernichtet).
Aber dazu muss man genügend Harnstoff zugeben, was die Hersteller nicht gemacht haben. 😉
Bei den LKWs konnte man dieses sehr schön beobachten. Seit geraumer Zeit müssen die LKWs auch im Realbetrieb sauber sein und verbrauchen seitdem ca. 5% AdBlue. Bezogen auf ein PKW mit einem Speichervolumen von 12l und einem Verbrauch von 6l/100km entspricht das einer Reichweite von 4.000km.
Da wir jetzt bei LKWs und AdBlue sind kann ich sagen, das zeug ist super gegen Unkraut aber nicht den Nachbarn erzählen gibt ärger 😉
(Sorry gehört nicht zum Thema)
@Opel_GTC : Wenigstens ebenbürtig in Bezug auf die TDIs. Lenglebig und zuverlässig sind sie, wenn wir vom EA189 TDI CR sprechen. Die damaligen PD 2-0 TDI waren da anders 😁
Die CR-TDIs sind aber (mit Ausnahme der Mogelsoftware) sehr gute Motoren. Das sagen auch nicht nur die "VW-Fans".
@touranfaq : Da mal nicht 😉 War aber auch nur dein Rückzieher, weil die Fakten die pessimistische Haltung untragbar machten ^^
So werden auch alle pessimistischen Zeitungsartikel gerade zunichte gemacht, da die VW-Zahlen (zum Hlabjahr) doch sehr positiv waren und weit über der Markterwartung lagen...
aber egal, das ist zu weit OT.