Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal
VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?
Beste Antwort im Thema
Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?
Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?
Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂
18869 Antworten
Zitat:
@VOX DEI schrieb am 28. Juli 2016 um 06:23:26 Uhr:
Selbstverständlich muss man vergleichen können!
Es gibt aber nix zu vergleichen Mangels angeordneter Rückrufe anderer Hersteller. Deshalb sage ich nochmal: nenne uns einen konkreten Rückruf eines anderen Herstellers und wir schauen uns das an mit der Garantie.
Zitat:
@VOX DEI schrieb am 27. Juli 2016 um 21:47:39 Uhr:
Zum 3.ten Mal, welche Garantien haben Mercedes, Opel oder Renault ihren Kunden gegeben wegen der geänderten Software?
Keine, es ist ja noch nicht mal sicher ob man eine neue Software aufspielen muss und wann dies sein wird. Wofür muss zum jetzigen Zeitpunkt überhaupt jemand irgendeine Garantie für etwas geben das noch gar nicht stattfindet?
http://www.t-online.de/.../...age-nach-manipulierten-vw-gestiegen.html
Nachfrage steigt angeblich von Betroffenen Modellen.
Gruß
Wundert mich nicht, die Autos laufen doch gut!
Trotzdem wird das Update bis zur letzten Minute heraus gezögert...
Ähnliche Themen
...ich würde eher vermuten dass da verstärkt Herren mit starkem Akzent ihre Schnäppchen machen und die Autos außer Landes schaffen, aber ich will eure Illusion nicht zerstören 😉
Jaja genau 😉 weil es positiv ist, kann man dem keinen Glauben schenken.
Diejenigen, die hier auf MT alleine nach dem B7 schon immer nach Kaufberatung suchen, können hervorragend Deutsch 😉
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 28. Juli 2016 um 18:02:22 Uhr:
Jaja genau 😉 weil es positiv ist, kann man dem keinen Glauben schenken.
Ich bestreite ja nicht die Nachfrage, bitte genau lesen was ich geschrieben habe! Die betroffen Modelle sind teilweise schon 7 Jahre alt, das ist doch genau das was für den Export von unseren östlichen Nachbarn gesucht wird. Und die schlagen jetzt natürlich zu, denn mit dem bekannten Mangel hat man einen guten Hebel für Preisverhandlungen. Und der Verkäufer ist froh, den "Risikopatienten" los zu haben. Klassische Win-Win-Situation 😉
Zitat:
Diejenigen, die hier auf MT alleine nach dem B7 schon immer nach Kaufberatung suchen, können hervorragend Deutsch 😉
Wer Fahrzeuge für den Export kauft, sucht keine Kaufberatung im Forum. Der weiß genau, was er will.
Na sei es drum da hätten wir wenigstens die Entschädigung Preisverfall vom Tisch.
Frag mich nur warum es so ein unzuverlässiges Auto sein muss, da gibt es doch Besseres.
Als Lafette zu enden wohl aber zu Schade.
Na das sind dann B6 oder B7 mit weit über 150.000 KM. Der Rest wird in D weitergefahren. Allein wss schon über MT läuft. Die Passat, die (wie meiner) keine 100.000 KM runter haben, können ja noch ne Ewigkeit fahren ^^
Dass alte Autos mit hoher Laufleistung "rüber" gehen, ist nichts Neues.
Zitat:
@Uli745 schrieb am 28. Juli 2016 um 09:15:35 Uhr:
Zitat:
@VOX DEI schrieb am 27. Juli 2016 um 21:47:39 Uhr:
Zum 3.ten Mal, welche Garantien haben Mercedes, Opel oder Renault ihren Kunden gegeben wegen der geänderten Software?
Keine, es ist ja noch nicht mal sicher ob man eine neue Software aufspielen muss und wann dies sein wird. Wofür muss zum jetzigen Zeitpunkt überhaupt jemand irgendeine Garantie für etwas geben das noch gar nicht stattfindet?
Und wieso will man bei VW eine Garantie haben für etwas, dass gar nicht statt gefunden hat?
Außerdem Renault hat schon zurück gerufen:
http://www.heise.de/.../...eckruf-von-15-000-Diesel-Autos-3078381.html
Wo bleibt da die Garantie?
interessant. So plötzlich nach September 2015 😁
Aber ne, nur VW ist der Böse und auch der Unfähige. Deswegen muss auch nur VW Garantie auf die schlechten Motoren geben.
Alle anderen Hersteller können das. Da passiert schon nichts 😉
Diese Predigten gegen VW werden nie abreißen..zu groß der Neid oder whatever ^^
Zum Thema: Gibt es noch Neuigkeiten an der Golf-Front? Insbesondere Erfahrungen mit dem Update 2.0? ^^
Zitat:
@VOX DEI schrieb am 29. Juli 2016 um 06:49:24 Uhr:
Und wieso will man bei VW eine Garantie haben für etwas, dass gar nicht statt gefunden hat?Außerdem Renault hat schon zurück gerufen:
http://www.heise.de/.../...eckruf-von-15-000-Diesel-Autos-3078381.html
Wo bleibt da die Garantie?
Möglicherweise weil VW sich in der ganzen Abgasaffäre nicht sehr geschickt angestellt hat mit seiner Informationspolitik? Es wurde doch von Anfang an nur versucht zu vertuschen und zu vernebeln.
Wenn Renult 15000 Fahrzeuge zurückruft und eine Software aufspielt die seit September sowieso serienmässig im Steuergerät installiert ist liegt die Vermutung nahe dass die Technik das verkraftet. Die Neufahrzeuge haben ja Garantie.
Bei VW weiss das keiner weil man sich völlig bedeckt hält. Hätte man offener kommuniziert würde das ehrlicher rüberkommen. Aber so scheints auf ein Lotteriespiel hinauszulaufen bei dem der Verlierer jetzt schon feststeht.
@Digger:
Wenn andere Hersteller bei einem Softwareupdate das Thermofenster so gestalten dass die Abgasreinigung öfter mit voller Wirkung arbeitet ist das für Otto Normalverbraucher etwas was er sich vorstellen kann. Wenn VW irgendwelche Parameter verändert von denen keiner weiss was sie bewirken UND das Thermofenster verändern ist das ein ungleich grösserer Eingriff, von dem sich keiner vorstellen kann in welchem Ausmass die Abgasreinigung stärker belastet wird. Und wenn dann seitens VW gar keine Information kommt betreffend des Mehrverschleisses (welcher naheliegend ist) muss sich doch keiner wundern dass der Kunde zutiefst verunsichert ist und gerne eine verbindliche Aussage zum Thema möchte.
Die allermeisten VW-Kunden möchten doch einfach nur weiterhin ihren Golf fahren ohne sich Sorgen darüber zu machen wann AGR/DPF oder Injektoren ausgetauscht werden müssen. Und die allerwenigsten wollen VW was Böses. Nur stellt VW sich in der Sache grad mal wieder ganz ungeschickt an.
Diejenigen die lautstark nach x-tausend Euro Entschädigung á la USA rufen sind doch im Real Life völlig in der Minderzahl.
das wird die VW-Hardware auch verkraften. Die Frage ist nur, nach wievielen KM dieseltypische Verschleißteile neu müssen bzw. dieseltypische Schäden entstehen.
Wenn ich hier so DPF-Füllstände vor Update sehe, die theoretisch hochgerechnet es erlauben würden, mit dem Wagen weit über 250.000 KM und teils weit über 300.000 KM zu fahren, bis der DPF voll ist, dann ist das absolut weit überdurchschnittlich.
Ich hab mich mal ein bisschen durchgeklickt und mal bei anderen Herstellern verglichen. Da gab es viele Leute im Forum bei verschiedenen Marken, die mussten den DPF schon unter 200.000 KM reinigen bzw. erneuern lassen.
Wenn das dann bei VW auch so ist, ist es gegenüber jetzt vielleicht eine Verschlechterung. Im Vegleich zur Konkurrenz aber "Stand der Technik".
Deswegen rufe ich schon einige Zeit hier im Forum zur Wachsamkeit auf, wenn es um Fahrzeugupdates geht. Bislang wurde nur VW unterstellt, dass sie nichts können. Just, als der Skandal da war, riefen Renault und Mercedes Autos zum Updtae rein. Mit keiner SIlbe wurden hier Zweifel geäußert.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 29. Juli 2016 um 08:05:17 Uhr:
das wird die VW-Hardware auch verkraften. Die Frage ist nur, nach wievielen KM dieseltypische Verschleißteile neu müssen bzw. dieseltypische Schäden entstehen.Wenn ich hier so DPF-Füllstände vor Update sehe, die theoretisch hochgerechnet es erlauben würden, mit dem Wagen weit über 250.000 KM und teils weit über 300.000 KM zu fahren, bis der DPF voll ist, dann ist das absolut weit überdurchschnittlich.
Ich hab mich mal ein bisschen durchgeklickt und mal bei anderen Herstellern verglichen. Da gab es viele Leute im Forum bei verschiedenen Marken, die mussten den DPF schon unter 200.000 KM reinigen bzw. erneuern lassen.Wenn das dann bei VW auch so ist, ist es gegenüber jetzt vielleicht eine Verschlechterung. Im Vegleich zur Konkurrenz aber "Stand der Technik".
Deswegen rufe ich schon einige Zeit hier im Forum zur Wachsamkeit auf, wenn es um Fahrzeugupdates geht. Bislang wurde nur VW unterstellt, dass sie nichts können. Just, als der Skandal da war, riefen Renault und Mercedes Autos zum Updtae rein. Mit keiner SIlbe wurden hier Zweifel geäußert.
Dann sollte es doch bei VW möglich sein, nach der Umrüstung eine Garantie auf die Abgasanlage zu geben bis meinetwegen 160000 km (so wie ich das weiter oben schonmal geschrieben habe). Das sollte eine Abgasanlage ohne weiteres verkraften. VW würde das nicht in den Ruin treiben und die VW-Fahrer wären beruhigt.
Dass woanders auch mal was verreckt ist völlig normal, da wird sich im Grossen und Ganzen kein Unterschied sein zwischen den einzelnen Herstellern. Nur hat Dieselgate halt viele sensibilisiert die nie gedacht hätten dass man bei VW auch nur mit Wasser kocht.
Weisst Du @Digger, eigentlich sollte der Zweck dieses Threads sein für alle eine zufriedenstellende Lösung zu finden. Es ist nicht ok wenn nur gegen VW gehetzt wird, aber ebensowenig ist es ok wenn jegliche Kritik als ungerechtfertigt abgetan wird.
Eben, ich wundere mich auch schon wie VW plötzlich mit Opel oder Renault verglichen wird. VW ist doch besser, Das Auto, gewinnt jeden Vergleich, überlegene Technik usw. da kann man doch im Vergleich zu den anderen Popelherstellern doch erwarten dass man als VW-Kunde besser fährt und ne Garantie erhält. Sonst hätte man ja auch gleich Renault kaufen können.