Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal
VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?
Beste Antwort im Thema
Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?
Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?
Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂
18869 Antworten
Zitat:
@Beatnikk schrieb am 21. Juni 2016 um 16:27:19 Uhr:
Zitat:
@Fargrin schrieb am 21. Juni 2016 um 15:02:47 Uhr:
Richtig. Toyota macht nicht's mehr mit Diesel.Bieten diesen hierzulande nur noch an, da Deutschland eben stets nach Diesel schreit.
Auch General Motors bietet Diesel eigentlich auch nur hierzulande an. Macht diesen jedoch noch selbst.
Ich denke auf Absehbarer Zeit werden dem alle Folgen.
Tatsächlich wäre es auch sehr viel sinnvoller endlich auf Vollhybrid zu setzten.
Verbrauch wie ein Diesel.
Power wie ein vergleichbarer Benziner (etwas Geringer, wegen Gewicht).Und deutlich Umweltschonender.
Aber die deutschen Autobauer setzten ja nur auf diesen bereits toten Plug-In Hybrid.
Die aktuellen Plug-In-Hybriden sind Vollhybriden. Ich denke was du meinst ist, dass die meisten Autobauer (nicht nur deutsche) auf Parallel-Hybriden setzen anstatt auf die effizienteren Seriell-Hybriden. Der BMW i3 ist z.B. als Seriell-Hybrid erhältlich, hier werden die Räder immer von Elektromotoren angetrieben, der Verbrennungsmotor arbeitet nur als Generator, dafür ständig im optimalem Drehzahlbereich, das steigert Effizienz und reduziert Abgasausstoß best möglich.
Ich denke hier ist eher gemeint, dass eine zu große Batterie in einem Verbrennerauto nichts bringt, weil es damit zu teuer wird. Effizientes fahren ist auch mit kleiner Batterie möglich. Wer rein elektrisch fahren will soll sich ein E-Auto kaufen, dann schleppt man nicht den Verbrenner unnötig herum.
Und übrigens ist der leistungsverzweigende Hybrid der beste. Der serielle hat auch Nachteile.
Leute jetzt schon wieder Hybrid???
Hatten es doch schon so oft, langsam nervt es...
Fargrin hat doch nur geschrieben das es besser alternativen gibt, man muss es jetzt nicht wieder vertiefen bzw gleich wieder mit Toyota anfangen 😉
Zitat:
@GolfCR schrieb am 21. Juni 2016 um 17:20:08 Uhr:
Leute jetzt schon wieder Hybrid???
Hatten es doch schon so oft, langsam nervt es...
Fargrin hat doch nur geschrieben das es besser alternativen gibt, man muss es jetzt nicht wieder vertiefen bzw gleich wieder mit Toyota anfangen 😉
Ist eben die schlüssige Lösung zu den Problemen des Diesels. 😉
Schade ist nur, dass VW keine effiziente und leistbare Hybride bauen kann.
Ne ne lass mal, die kommen mim Diesel schon nicht klar 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@muhmann schrieb am 20. Juni 2016 um 07:01:51 Uhr:
Das MSG überwacht, ob das AGR innerhalb seiner Toleranz arbeitet.
Erst, wenn die überschritten wird, gibt es einen Fehlereintrag.
Wenn das AGR zwar durch ist, aber noch hart an der Grenze arbeitet, gibt es keinen Fehlereintrag.
Was meinst du mit Fehlereintrag? Bei mir konnte die Werkstatt den Fehler nicht auslesen, sondern nur VW selbst. Nach dem Wechsel des AGR-Kühlers ist das Problem mit dem stockenden Motor ja immer noch da und es leuchtet keine Lampe auf...
Also meinst du einen Fehlereintrag, den die VW-Werkstatt hätte auslesen können oder eine, die nur VW auslesen kann, weil die tiefer in die Software schauen können? (so wurde mir das zumindest von der Werkstatt erklärt)
Zitat:
@QuirinusNE schrieb am 21. Juni 2016 um 20:08:38 Uhr:
Dann scheint deine Werkstatt wohl nicht das richtige Equipment zu haben.
Geht das? Dass eine VW-Vertragswerkstatt nicht das richtige Equipment hat? Klingt schon krass ô.O
Zitat:
@blackFirefly schrieb am 21. Juni 2016 um 20:12:39 Uhr:
Geht das? Dass eine VW-Vertragswerkstatt nicht das richtige Equipment hat? Klingt schon krass ô.O
Oh ja! Mein Auto stand mal zwei Wochen in der Werkstatt, weil sie nicht den richtigen abzieher für mein Getriebe hatten! 6gang golf 6 - ist jetzt nicht sooo selten aber ok!
Äh achso! Ich hatte das dann falsch verstanden mit "kann nur VW selbst ". Kommt mir trotzdem seltsam vor..
Bei meinem 1 AGR Defekt waren 77000 auf dem Tacho nun habe ich 18 Monate Später 112000 auf dem Tacho.
Grüße
Beim Zafira B meines Schwiegervaters konnte vor zwei Wochen die freie Werkstatt mit ihrem Diagnosetester auch nicht feststellen, warum der Eimer nicht gelaufen ist. Opel hat dann sofort das defekte AGR auslesen können.
Warum sollte das bei VW anders sein?
Wenn die Werkstatt nur irgendeinen billig-Diagnosetester hat oder einfach nur keinen Plan, kann es schon sein, dass die Fehler nicht finden.
Ich weiß nicht, wie eng in der neuen und alten Steuergerätesoftware die Grenzen zur Fehlererkennung programmiert sind.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass es durchaus möglich ist, dass der Motor durch ein nicht mehr korrekt funktionierendes Bauteil wie das AGR-Ventil beeinträchtigt wird, ohne dass ein Fehler erkannt wird.
Vor ein paar Jahren hatte ich das selbe in nem Fabia.
Das Ding hat geruckelt bis zum geht nicht mehr. Es wurde aber kein Fehler gespeichert.
Im Endeffekt habe ich das defekte AGR nur gefunden, indem ich den Stecker abgezogen habe. Dann kam natürlich die AGR-Meldung, aber das Ruckeln war weg. Dann habe ich das Ventil getauscht und Ruckeln und Fehler waren weg.
Was die freie Werkstatt vermutlich nicht kann, ist eine Diagnosefahrt. Dabei wird der Diagnosetester auf einer Probefahrt mitgenommen und die Messwerte mitgeschrieben. Wenn man die Werte interpretieren kann, kann man dann relativ deutlich sehen, woher das Ruckeln kommt.
Allerdings können das selbst die meisten VW-Werkstätten nicht wirklich.
Freie Werkstätten können nur die sog. allgemeine OBD auslesen, was auch bei der AU gemacht wird. Damit kommt man auch nur an die ECU. Erst mit der herstellereigenen Software (oder VAG-Com) kann man alles auslesen und Realtime - Diagnosen machen.
Zitat:
@GolfCR schrieb am 22. September 2015 um 15:56:43 Uhr:
Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂
Überlegungen gibt es genug, etwas gegen VW zu tun. Beispielsweise fängt es ja schon beim Einkauf eines Fahrzeugs an, welches ja als "Saubermann" verkauft wurde, was er über Jahre nicht ist. Es bedarf eine Prüfung, ob der Anschaffungspreis gerechtfertigt ist, oder war. und einer Prüfung, ob man als Kunde getäuscht wurde. Gehen wir mal davon aus, das, das Auto betroffen ist, wir haben Post vom KBA gekriegt, unser Golf ist es. Wir behalten uns sogar vor, vor dem Update eine Motormessung mit Verbrauch und Leistung zu überprüfen,(Boschdienst) genauso werden wir es gleich nach dem Update tun. Und sollte die Leistung zurück gehen, oder sollte sich die Leistung steigern, und dadurch ein Mehrverbrauch zu messen sein, werden wir alles mit samt Gutachten unseren Anwalt zur Prüfung vorlegen, in wie fern wir was tun können. Du siehst, wir haben uns was überlegt, ob wir nun deshalb auf der Strecke bleiben, oder alles richtig gemacht haben, wird sich erst hinterher zeigen, bitte keine voreiligen Schlüsse, weil zerreden kann man alles , danke :-)