Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal
VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?
Beste Antwort im Thema
Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?
Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?
Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂
18869 Antworten
Zitat:
@rambozo schrieb am 22. Juni 2016 um 08:18:46 Uhr:
Zitat:
@GolfCR schrieb am 22. September 2015 um 15:56:43 Uhr:
Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂
Ist das nicht ein cooler Post, hoffe hast Danke gedrückt 😉
In ein paar Monaten ein Jahr her, wer hätte gedacht das sich ein Rückruf sosehr zieht......
Hallo Zusammen,
habe mich extra erst jetzt gemeldet weil ich erstmal probe fahren wollte.
Also gestern morgen hat man bei mir das Einspritzventil getauscht und eine defekte Einzelader
(Isolierung abgeschrubbert, blankes Kupfer).
Haben von der Werkstatt nach dem Austausch eine erneute Loging fahrt gemacht - jetzt läuft alles im Tolerenzbereich - sprich wenn es jetzt wieder auftauch geht das Rätselraten los...
Seit dem Austausch ist es erstmal nicht wieder aufgetaucht mit dem Ruckeln.
Hab versucht das Problem nachzufahren - ich meine in dem Drehzahlbereich wäre totzdem was nicht so ganz ok bei Teillast - vlt bin ich auch jetzt zu empfindlich - ein externer wirds vlt. nicht merken.
Jedoch bin ich vorsichtig mit Aussagen, denn mir ist erst eben aufgefallen, dass die Jungs aus der Werkstatt die Klimaanlage eingeschaltet hatten und ich seit gestern mit Klima gefahren bin! So ganz sind also die Ursprungsparameter nicht korrekt, hatte vorher die Klimaanlage aus. Könnte ja ein anderer "Lastfall" für den Motor sein.
Ob das ein Einfluss hat weiss ich nicht.
Werde das ganze aber jetzt beobachten!!!
Zitat:
@klimbach schrieb am 22. Juni 2016 um 15:35:28 Uhr:
Hallo Zusammen,habe mich extra erst jetzt gemeldet weil ich erstmal probe fahren wollte.
Also gestern morgen hat man bei mir das Einspritzventil getauscht und eine defekte Einzelader
(Isolierung abgeschrubbert, blankes Kupfer).Haben von der Werkstatt nach dem Austausch eine erneute Loging fahrt gemacht - jetzt läuft alles im Tolerenzbereich - sprich wenn es jetzt wieder auftauch geht das Rätselraten los...
Seit dem Austausch ist es erstmal nicht wieder aufgetaucht mit dem Ruckeln.
Hab versucht das Problem nachzufahren - ich meine in dem Drehzahlbereich wäre totzdem was nicht so ganz ok bei Teillast - vlt bin ich auch jetzt zu empfindlich - ein externer wirds vlt. nicht merken.
Jedoch bin ich vorsichtig mit Aussagen, denn mir ist erst eben aufgefallen, dass die Jungs aus der Werkstatt die Klimaanlage eingeschaltet hatten und ich seit gestern mit Klima gefahren bin! So ganz sind also die Ursprungsparameter nicht korrekt, hatte vorher die Klimaanlage aus. Könnte ja ein anderer "Lastfall" für den Motor sein.
Ob das ein Einfluss hat weiss ich nicht.
Werde das ganze aber jetzt beobachten!!!
UPDATE:
eben nochmal gefahren, Klimaanlage off und hier mein Ergebnis:
Wenn man konstant bei ca. 1850U/min fährt (Teillast), fängt der Wagen trotz Reparatur das Rucken an, 90C Kühlwasser, gerade wenn man dann Gas gibt. Ebenfalls stimmt bei 1200U/min auch was nicht. 🙁
Mittlerweile bin ich 450km mit dem Auto nach dem Update gefahren, so dass sich alles eingestellt haben sollte.
Und ja es mach einen Unterschied ob mit oder ohne Klimaanlage.
Morgen gehts wieder zum freundlichen Servicepartner!🙁😠😕
Etwas falsch.
Die Sensorik stellt sich im Bereich von 750 und 1000km ein.
Im längeren Volllastbereich bei etwa 400-600km.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fargrin schrieb am 22. Juni 2016 um 19:18:08 Uhr:
Etwas falsch.
Die Sensorik stellt sich im Bereich von 750 und 1000km ein.
Im längeren Volllastbereich bei etwa 400-600km.
Sarkasmus on
...wegen mir auch nach 5000Km...
hier kusieren diverse Zahlen ab wann das Steuergerät alles wieder weiss
ist mir ist es echt egal aber der Hobel muss laufen
Sarkasmus off
mir ist übel - ich mag nicht mehr!
Der feine Herr ist an gepisst.
Butter bei den Fischen.
Komm mal runter.
Da können noch so viele Zahlen kursieren. Ich programmiere das Tag täglich.
Es ist so, wie ich schrieb 😉
Und es sollte lediglich als Info dienen.
Zitat:
@Fargrin schrieb am 22. Juni 2016 um 19:18:08 Uhr:
Etwas falsch.
Die Sensorik stellt sich im Bereich von 750 und 1000km ein.
Im längeren Volllastbereich bei etwa 400-600km.
Also ich hatte aber noch nie nen Neuwagen der die ersten Kilometer geruckelt hat bevor er sich angelernt hat?
Bei meinen bisherigen Neuwagen ist der Verbrauch nach nen paar Hundert Kilometern leicht gesunken, aber mehr war da nciht.
Und das die Fahrzuege nach dem Update jetzt bei wenig Last bei bestimmten Drehzahlen ruckeln kann man eher nicht darauf schieben das sich die Software erst anlernen muss .... sonst würden das Neuwagen auch machen.
Was ist denn dann mit Neuwagen? Ruckeln die auch alle? Ich vermute da steckt eher eine Beruhigungspille dahinter... Das es sich evtl. einspielen muss kann ja sein, aber so lange? Sonst wird auch alles mögliche in Bruchteilen von Sekunden angepasst.. Seltsam!
Bin vorhin mit vollbeladenem Auto im ersten gang ne Steile Straße hoch...bei um die 1800 u/min. Dabei wegen Schlaglöchern immer wieder gebremst und beschleunigt.
Kein Ruckeln...die Klima hab ich nicht angehabt.
Wollt ihr mich vereppeln oder warum nehmt ihr alles 100% wörtlich?
Ich habe das doch überhaupt nicht auf's Update angespielt, das interessiert mich wenig.
Ich sagte lediglich, dass das Auto die KM-Fahrleistung braucht um alle Daten zu Ermitteln...
Und ihr glaubt doch nicht wirklich, dass ein "Neuwagen" beim Händler mit 0km... 0km hat...
Ich muss gerade sehr schmunzeln über eure Unwissenheit, dennoch wollt ihr mich berichtigen 😁.
Jeder Motor durchläuft nach Zusammenbau einen (min. 2 Stündigen) Dauerlauf auf VOLL-Last! (Je nach Herstellet, bei Porsche, von wo ich komme sind es zwischen 12h und 24h).
Jedes Auto steht nach Vollendung min. 10 Minuten auf den Rollen und wird mit unterdrücktem BC bewegt. (km-Zähler, zählt nicht.)
Dort ermittelt (errechnet) der Prüfstand alle Daten...
Diese Daten werden den Sensoren zugespielt, damit ein Einfahren (Einlernen) nicht mehr nötig ist...
Nach jedem RESET jedoch schon!
Und das Update ist mir völlig wurscht. Ich berichtigte lediglich, dass das Auto nach seiner Meinung eben noch NICHT eingelernt ist.
Das dies am "Ruckeln" nicht's ändert, sollte wohl klar sein.
Zitat:
@Fargrin schrieb am 22. Juni 2016 um 20:3:52 Uhr:
Jeder Motor durchläuft nach Zusammenbau einen (min. 2 Stündigen) Dauerlauf auf VOLL-Last! (Je nach Herstellet, bei Porsche, von wo ich komme sind es zwischen 12h und 24h).
Zitat:
@Fargrin schrieb am 22. Juni 2016 um 20:3:52 Uhr:
Jeder Motor durchläuft nach Zusammenbau einen (min. 2 Stündigen) Dauerlauf auf VOLL-Last! (Je nach Herstellet, bei Porsche, von wo ich komme sind es zwischen 12h und 24h).
Mhhhhh, zugegeben habe ich vom Automobilbau relativ wenig Kenntnis, aber das hier scheint mir nicht plausibel.
Zitat:
@Fargrin schrieb am 22. Juni 2016 um 20:3:52 Uhr:
Jeder Motor durchläuft nach Zusammenbau einen (min. 2 Stündigen) Dauerlauf auf VOLL-Last! (Je nach Herstellet, bei Porsche, von wo ich komme sind es zwischen 12h und 24h).
Allein in Wolfsburg werden wohl bis zu 5000 Autos am Tag gebaut, d. h. 5000 Motoren am Tag. Wenn jeder Motor 2 Stunden auf für dem Püfstand stehen soll müssten allein dafür knapp 450 Prüfstande vorhanden sein. Andere Werke gibt es ja auch noch. Rüstzeiten nicht mitgerechnet. Bei den Massenherstellern dreht sich der Motor das erste mal am Ende der Fertigungsstrasse denke ich. Bei Premiummotoren wir Porsche und Bugatti etc. mag das gehen, bei VW wohl eher nicht.
Die Befüllung mit den Betriebsstoffen erfolgt ja auch erst auf der Montagelinie, selbst gesehen bei Porsche und BMW. Also müssten die Motoren für die Prüfungen befüllt, wieder geleert und dann vom Motorenwerk zur Fertigung versand werden. Wie gesagt, ist für mich nicht plausibel und entspricht nicht meinen Erfahrungen bei den Werksbesichtigungen bei Porsche und BMW.
basoo
Ist aber so 😉 dass sie laufen habe ich auc schon gehört. Die Motoren werden auch in eigenen Werken gebaut (Salzgitter, Polen etc.). Da kann man testen wie man will.
2 Stunden pro Motor halte ich bei VW für übertrieben, nach 2 Stunden Dauerlast wären ihnen die ganzen TSI mit Kette im Golf 6 und Konsorten ja reihenweise um die Ohren geflogen *lach* 😁 😁 😁
Weshalb zitierst du mich 3 mal?
Doch, jeder Hersteller, der etwas auf sich hält, testet die Motoren über Stunden.
Und das nicht bei 5-10.000 Umdrehungen. Sondern bei 20-30.000.
Die Räume sind EX-Geschützt und selbst eine Halle weiter, hört man die Motoren schreien.
Und du stellst dir die Autoproduktion etwas falsch vor...
Die Bauen nicht ein Motor... Ein Auto... und dort kommt dieser Motor rein.
Es werden in dem einen Werk NUR Motoren Produziert. Über tausende.
Und diese stehen nachher im anderen Werk auf Halde und werden eingebaut.
Und wie ich schon sagte. Die Motoren werden min. 2h geprüft. Bei Porsche eben ein halber bis ganzer Tag.
Wenn die Auftragslage übrigens hoch ist, gibt es externe Firmen, die Motoren zur Prüfung abnehmen.
Ob Japaner das auch so handhaben weiß ich nicht. Bei BMW, Mercedes und Porsche jedenfalls schon. Dort war ich selbst vor Ort.
"Die Befüllung mit den Betriebsstoffen erfolgt ja auch erst auf der Montagelinie, selbst gesehen bei Porsche und BMW. Also müssten die Motoren für die Prüfungen befüllt, wieder geleert und dann vom Motorenwerk zur Fertigung versand werden. Wie gesagt, ist für mich nicht plausibel und entspricht nicht meinen Erfahrungen bei den Werksbesichtigungen bei Porsche und BMW."
Wie bitte, was?
Das ist 100% Blödsinn.
Wir haben in Zuffenhausen noch NIE einen Porsche leer ausgeliefert.
Jeder Porsche ist dort für exakt 10km Betriebsbereit.
Zu jeder Zeit.
"2 Stunden pro Motor halte ich bei VW für übertrieben, nach 2 Stunden Dauerlast wären ihnen die ganzen TSI mit Kette im Golf 6 und Konsorten ja reihenweise um die Ohren geflogen *lach*"
Auch falsch (Der Gedanke ist jedoch Lustig 😉
Aber nein, im Prüfstand läuft der Motor nicht über eine Steuerkette.
Die Motoren werden "Roh" eingespannt und mittels externen Quellen mit Schmierstoffen versorgt und angetrieben.
Achja, zu deinen Porsche besichtigungen... Falls du in Zuffenhausen warst...
Die Besichtigungen sind durchgeplant und zeigen nur die Werke, die genau dafür gebaut werden.
Ihr geht dort i.d.R. als Erstes durch den Shop am Tor 1 Werk 2, anschließend geht es in die Anlieferungsstelle, Gebäude 56.
Danach in die neue (und nur dafür gebaute) Gerberei (neben der Pilothalle, die für 99% der Belgschaft gesperrt sind).
Je nach Führung geht es anschließnd in das "Casino" (Zusammenbau) oder eben ins Motorenwerk.
Auch alles nur für Besucher gebaut... Dort befinden sich 2 Motorenprüfstände... Die nur zur Show dort stehen!
Mit viel Glück geht es noch Richtung Gebäude 2a (Nachkontrolle) oder zur Lackieranlage (Werk 5 Bau 3).
Und damit hat sich's mit der vom Werk teuer angebotenen Führung, die absolut NICHT's mit dem wirklichen Zusammenbau zu tun hat.
Also bitte verschone mich nun mit deinem Halbwissen.
Überhaupt, diese ganzen vermutungen, die hier immer aufgestellt werden sind grausam zu lesen.
"Aggro-Modus" Off.
Jetzt wieder alle lieb und in Richtung "Nachbesserung" schauen 😉