Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal
VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?
Beste Antwort im Thema
Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?
Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?
Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂
18869 Antworten
Wie Broesel13 oben schon verlinkt hat, ist jetzt der Passat etc wieder dran 😕
Und beim 1.2 TDI gibt es Probleme??
Ich glaube VW weiss gar nicht mehr was überhaupt phase ist und versucht krampfhaft das KBA zu überzeugen...😮
http://m.spiegel.de/.../a-1095771.html?...
Mir ist aufgefallen, das einzige wo sich die Verfasser wirklich Mühe geben ist die teilweise sehr künstlerische Darstellung des VW Logos.
Das wäre doch mal eine Ausstellung Wert.
Zitat:
@Barbarti schrieb am 3. Juni 2016 um 15:46:09 Uhr:
Hier mal ein schöner Link wo eine Diesel, eine Benziner und eine Autogas Motor mit ähnlicher Leistung im gleichen Fahrzeug getestet wurden. Heraus kamen schöne Diagramme, die den NOx austoß bei verschiedener Last, über das Gesamte Drehzahlband darstellen.NOx - Emissionsverhalten von Pkw mit verschiedenen Kraftstoffen
Die Benziner die dort getestet wurden sind meines Wissens Saugrohreinspritzer. Problematisch sind jedoch die Direkteinspritzer.
Ähnliche Themen
Ich hab gestern mal kurz recherchiert und stimme dem zu, dass es sich um Turbo-Ottomotoren ohne Direkteinspritzung handelt.
Internetsuchmaschine: "Gauss ADAC Messungen Euro Pkw"
http://...lubw.baden-wuerttemberg.de/.../...uro-6_Pkw_21072011.pdf?...
Ich kann nur vermuten, dass dort auch Benzin-Direkteinspritzer mit vertreten sind.
Zitat:
@Warndreieck schrieb am 4. Juni 2016 um 10:49:16 Uhr:
Ich hab gestern mal kurz recherchiert und stimme dem zu, dass es sich um Turbo-Ottomotoren ohne Direkteinspritzung handelt.Internetsuchmaschine: "Gauss ADAC Messungen Euro Pkw"
http://...lubw.baden-wuerttemberg.de/.../...uro-6_Pkw_21072011.pdf?...
Ich kann nur vermuten, dass dort auch Benzin-Direkteinspritzer mit vertreten sind.
Ja, in deinem Link ist der Passat 1,4 TSI ja aber ein Direkteinspritzer und hat trotzdem bessere Werte als ein Diesel. Das er nicht so sauber ist wie der Lexus Hybrid ist natürlich logisch.
Aber der Opel 1,4 Turbo mit Saugrohreinspritzung zeigt ja das es auch sehr Schadstoffarm geht ... warum verbauen dann die Hersteller immer ehr die Direkteinsprizung, wenn die Nachweislich mehr Schadstoffe produziert? Überlegen ja soagr jetzt nen Partieklfilter für die Nachzurüsten, statts einfach wieder auf Saugrohreinspritzung umzustellen.
Ich denke die Direkteinspritzung senkte den Flottenverbrauch (CO2) via NEFZ.
Wenn ich das Gauss-PDF korrekt lese, wurde ein aelterer Erdgas-Turbo-Passat gemessen.
Es waere logisch, wenn im Benzinbetrieb dessen Emission von Stickoxid geringer, aber Feinststaub hoeher ist, als im CNG-Betrieb.
Ich denke es wäre vielleicht mal an der Zeit RDE Messungen mit den Benzinern zu machen, der Dieselskandal zeigt ja überdeutlich das die Optimierungen nur auf den NEFZ stattgefunden haben, warum sollte das also bei den Benzinern großartig anders gelaufen sein. These: Einen Ottomotor mit derartig kleinen Hubräumen und Aufladung dürfte jenseits des NEFZ sehr schnell an seiner Leistungsgrenze sein, so das hier dann zum Motorschutz die Vollastanreicherung greift und die Lamdaregelung abgeschaltet wird.
Die Motoren die zusätzlich zur Direkteinspritzung auch über das Saugrohr einspritzen können darüber die Einlassventile kühlen und sauber halten, aber können auch im NEFZ für ein vollkommen anderes Abgasverhalten sorgen als in einem realistischeren Fahrzyklus. Deswegen wird der Partikelfilter bei den Benzinern auch kommen - weil man spätestens bei den kommenden Testverfahren für die Typzulassungen sonst keinen Turbobenziner mehr durch die Prüfungen bekommt.
Ich fand den ADAC Artikel im Heft gut und ernüchternd. Eine 22min. Regel ist auch nicht anders als eine Raddrehzahlabfrage.VW ist am A.....,die anderen werden sich rauswinden. So ist es halt mit der Kultur, der Mensch wil verarscht werden. Grüsse
So, nun ist bei uns auch so ein Schrieb zwecks Umprogrammierung (2,0 TDI, 140 PS, BMT) angekommen. Im Spätsommer ist eh Inspektion fällig, so lange kann das hoffentlich warten.
Bitte meinerseits: Wenn jemand das Softwareupdate schon vorher machen lässt, bitte erste Erfahrungen hier einstellen.
Hier sind schon zwei:
http://www.motor-talk.de/.../...tdi-software-updates-t5254618.html?...
Aber natürlich keine langzeit Erfahrung, deshalb erstmal abwarten!
Ich bin mutig und lass es kommende Woche machen 😉
Hintergrund ist einfach, dass wenn was kaputt geht, es das tun soll solange der Wagen noch Garantie hat.
Zitat:
@GolfCR schrieb am 7. Juni 2016 um 20:22:46 Uhr:
Wie lange hast du noch Garantie?
Meistens passieren defekte direkt wenn die Garantie rum ist 😉
Unendlich.
Verlängert sich Jährlich automatisch, wenn ich nicht 1 Monat vorher kündige.
Wollte das nächste Jahr eigentlich nicht mehr bezahlen.
VW lässt sich den GTD sehr gut bezahlen...
4. Jahr (aktuell) ~850 Euro
5. Jahr (ab Februar 2017) ~1350 Euro
Versuche bis ~November den GTD zu veräußern.
Sollte dies nicht zu einem angemessenen Preis funktionieren, werde ich lieber (wegen Diesel Update) 1350 Euro in die Hand nehmen, als etliche 1000 Euro drauf zu zahlen, wenn ich dadurch weit unter Wert verkaufe.
Klar das stimmt schon, aber wer verlängert noch bei so einer Kohle?
Oder man wechselt zu einer anderen Garantiefirma.
Zur Zeit ist wohl das beste, ihn nach dem Update zeitnah zu verkaufen...