Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal
VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?
Beste Antwort im Thema
Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?
Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?
Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂
18869 Antworten
Zitat:
@Uli745 schrieb am 5. September 2017 um 19:57:51 Uhr:
Zitat:
@Catwiezle schrieb am 5. September 2017 um 13:05:34 Uhr:
Die Höhe lässt sich dann aber nur ermitteln, wenn man das auch noch mit dem Wetterbericht kombiniert. Hängt nämlich davon ab, ob gerade ein Tiefdruck oder Hochdruckgebiet durchzieht.
Also bitte auf dem Teppich bleiben mit solchen Theorien.Mein altes Navigon-Navigationsgerät hat die NN-Höhe (GPS-berechnet) angezeigt.
Also bitte auf dem Teppich bleiben mit solchen Theorien.
Da fällt mir die Lösung für die gesamt NOx-Problematik ein: GPS gesteuert wird die Abgasreinigung in Städten aktiviert und ausserhalb abgeschaltet! (Vorsicht, Satire)
Na Catwiezle, wer hat sich den da mit neuen Namen angemeldet 😁 😁
Aber kein Wunder, bei dem ganzen Gelaber und geheule von euch hier, wär mir das auch Peinlich!
Nur einer würde sofort auffallen, unser K.O Schwätzer, es ist das einzige was er noch schreiben kann 😁
Und schnell wieder raus hier... 😉
Oha man redet schon vom Nachfolger bei VW 😉
http://m.haz.de/.../...usmann-Naechster-VW-Chef-soll-von-aussen-kommen
Die Legende vom deutschen "Drecks-Diesel": Wie die Umwelt-Lobby die Öffentlichkeit manipuliert
http://www.focus.de/.../...effentlichkeit-manipulierte_id_7558491.html
Ähnliche Themen
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 6. September 2017 um 23:07:14 Uhr:
Die Legende vom deutschen "Drecks-Diesel": Wie die Umwelt-Lobby die Öffentlichkeit manipulierthttp://www.focus.de/.../...effentlichkeit-manipulierte_id_7558491.html
Typischer schlechter Focus Artikel ... genau so ein Schmarn wie damals mit der Geschichte das in Büroräumen 950 Microgramm NOx erlaubt seien ...
Warum der Autor wohl seine eigenen (Geld-)Quellen nicht nennt?!
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. 😁
Zitat:
@GolfCR schrieb am 6. September 2017 um 22:47:06 Uhr:
[...]
Und schnell wieder raus hier... 😉
Zitat:
@GolfCR schrieb am 6. September 2017 um 22:57:59 Uhr:
Oha man redet schon ..........
Na, so wirklich lange hältst du es ohne diesen miserablen Thread dann doch nicht aus. 😉🙂
Beste Grüße vom Sven
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 6. September 2017 um 23:07:14 Uhr:
Die Legende vom deutschen "Drecks-Diesel": Wie die Umwelt-Lobby die Öffentlichkeit manipulierthttp://www.focus.de/.../...effentlichkeit-manipulierte_id_7558491.html
Danke für den Link.🙂
Zitat:
Fakt ist: Die deutschen Autobauer, allen voran VW, BMW und Daimler, bauen die saubersten verfügbaren Diesel. Das zeigt ein aktueller Vergleich verschiedener Real-Abgasmessungen aus vier verschiedenen Quellen (siehe Grafik). Sowohl Messungen des ADAC, der Zeitschrift Auto, Motor & Sport, des Kraftfahrt-Bundesamtes als auch der DUH selbst belegen das. Ausländische Marken, allen voran Renault, schneiden dagegen unterirdisch ab.
In der Statistik werden dabei Ford und Opel zu den deutschen Herstellern gerechnet. Aber das ist hier der falsche Thread, diese Wahrheiten möchte hier keiner hören.
http://www.handelsblatt.com/.../20291400.html?...
Verbraucherschützer kritisieren Umrüstung
Blauer Brief an Volkswagen
Um so schlimmer. Diesel können die Grenzwerte einhalten. Doch offensichtlich wollten alle Hersteller dies nicht für alle Fahrzeuge umsetzen.
Zitat:
@es.ef schrieb am 7. September 2017 um 07:49:12 Uhr:
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 6. September 2017 um 23:07:14 Uhr:
Die Legende vom deutschen "Drecks-Diesel": Wie die Umwelt-Lobby die Öffentlichkeit manipulierthttp://www.focus.de/.../...effentlichkeit-manipulierte_id_7558491.html
Danke für den Link.🙂
Zitat:
Fakt ist: Die deutschen Autobauer, allen voran VW, BMW und Daimler, bauen die saubersten verfügbaren Diesel. Das zeigt ein aktueller Vergleich verschiedener Real-Abgasmessungen aus vier verschiedenen Quellen (siehe Grafik). Sowohl Messungen des ADAC, der Zeitschrift Auto, Motor & Sport, des Kraftfahrt-Bundesamtes als auch der DUH selbst belegen das. Ausländische Marken, allen voran Renault, schneiden dagegen unterirdisch ab.
In der Statistik werden dabei Ford und Opel zu den deutschen Herstellern gerechnet. Aber das ist hier der falsche Thread, diese Wahrheiten möchte hier keiner hören.
Das würde ich so nicht sagen. Einen Teil der RDE-Werte, die Grundlage für diesen Artikel sind, poste ich
seit Dezember 2016immer mal wieder auf MT.
Was die User hier so entrüstet, ist die Tatsache, dass ihr Eigentum von VW durch verpflichtende Betrugsupdates geschädigt werden soll, ohne dass VW belastbare Garantien gibt. Und das ist ja wohl mehr als nachvollziehbar. Das Schlimme daran ist, dass die Updates noch nicht mal sonderlich viel bringen (Abschaltung der NOx-Reduktion unter15 und über 33 Grad sowie über 250 Meter). Wenn ich mir schon mein Auto kaputtmachen lasse, sollte doch wenigstens die Umwelt einen Vorteil davon haben. Aber wirklich effektive Hardwarenachrüstungen werden von der Lobby eiskalt mit fadenscheinigen Begründungen abgeblockt.
Hier haben wir einen klaren Fall von Enteignung mit Hilfe einer mafiösen Kungelei zwischen Industrie und Staat und eine skandalöse Abschaffung des Rechtsstaates. Dann noch die Blockade der Sammelklagen durch das Veto der CDU, welche der Justizminister einführen wollte - es kommt so einiges zusammen.
Die Eierschaukelei nach dem Dieselgipfel war bloße PR, viel Worte und nichts dahinter. Weiß im Grunde auch jeder, Babsi spricht es wenigstens aus.
Und wenn VAG dann solche Böcke schießt wie die Porsche-Audi-Diesel mit sechs Zylindern, die jetzt trotz Zulassungsverbot über zweifelhafte Kanäle auf den deutschen Markt gelangen, dann brauchen sie nicht zu erwarten, dass man ihnen den Kulturwandel abnimmt. Premium? Dass ich nicht lache!
Eigentlich ganz einfach ... 😎
Vielleicht gibt es bald eine Alternative zum Diesel. 😰
heise Autos, 07.09.2017, Mazda, Dritter Weg - auf dem Weg
Fahrbericht: Mazda 3 mit Homogen-Benziner - von Stefan Grundhoff
"... Seit Jahren forscht Mazda daher an einem Viertaktmotor mit Kompressionszündung, bei dem sich ein vergleichsweise mageres Gemisch aus Kraftstoff und Luft auch ohne Zutun einer Zündkerze allein durch den Druck im Brennraum selbst entzündet.
Effizient wie ein Diesel, sauberer als ein Benziner
Damit soll erreicht werden, dass im angesaugten Gemisch jedes Kraftstoffmolekül einzeln mit denen in der Luft reagieren kann. Der hohe thermische Wirkungsgrad dieser Verbrennung verbessert dadurch die Verbrauchswerte, aber nicht nur das: Die Verbrennung läuft wegen ihrer besseren Energieumsetzung kühler ab, dadurch enthalten die Abgase nur geringe Spuren von Stickoxid und so gut wie keinen Ruß. Die aufwendige und teure Abgasnachbehandlung kann weitgehend entfallen. GM mit Opel, Volkswagen und Daimler hatten die technische Symbiose aus Benziner und Diesel (bei Daimler „Diesotto“ aus „Diesel“ und „Otto“) vor Jahren auf der Zielgeraden vor der Serienreife, beließen es dann aber bei ihren Prototypen.
(...)
Kompliment an den Motor
Der Fahrer merkt von dem neuen Brennverfahren nichts und ein größeres Kompliment kann es kaum geben. Der Mazda 3 fährt sich wie ein ganz normales Serienauto mit herkömmlichem Ottomotor. Der Motor läuft weder rauher noch sonst irgendwie auffällig, was sicher auch an der Akribie der Ingenieure bei Mazda liegt. Allerdings hat man Mühe, ihm seine Leistung von knapp 200 PS abzunehmen. Besonders in der Kombination mit der hauseigenen Sechsgang-Automatik würde man vielleicht 150 PS vermuten, die handgeschaltete Variante fährt sich dagegen deutlich flotter. Was auffällt, ist die von Mazda versprochene, gleichmäßige Leistungsentfaltung, denn bereits aus niedrigen Drehzahlen macht der Vierzylinder einen agilen, drehfreudigen Eindruck und hängt gut am Gas. Der Normverbrauch eines Kompaktklassemodells wie dem Mazda 3 mit dem neuen Antriebskonzept und einem mageren Benzingemisch mit mehr Luft in der Brennkammer soll bei knapp über fünf Litern Superkraftstoff liegen – im Unterschied zur Konkurrenz auch im Alltag und nicht nur auf dem Rollenprüfstand.
(...)
Ende 2018 soll die Kombination aus Diesel- und Benzinmotor erstmals bei einem Serienmodell aufgelegt werden. Anzunehmen, dass dies ein Kompaktklassemodell wie der kommende Mazda 3 ist, der dann effizienter denn je gegen Konkurrenten wie VW Golf, Ford Focus, Seat Ibiza, Opel Astra oder Renault Megane antreten wird – ob mit Otto- oder Dieselmotor. ..."
VG myinfo
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 7. September 2017 um 09:51:48 Uhr:
Ein Mazda ist keine Alternative 😉
Warum? Wegen den rostenden Türen beim 15 jährigen Mazda6 deiner Oma?
Ich finde es gut, dass ein neues Konzept angeboten wird.