Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal
VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?
Beste Antwort im Thema
Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?
Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?
Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂
18869 Antworten
http://www.n-tv.de/.../...doppelten-Preisnachlass-article20017293.html
Dieselprämie und Neuwagen-Rabatt
Viele Autoverkäufer verwehren doppelten Preisnachlass
Ob das alles ist? Müller hat keine Lust, rückwärtsgewandt zu handeln und Mutti kuscht. Müllers Dackel darf seine Häuflein machen und Müller räumt sie nicht weg, weil die keinen Softlack haben. 😛🙄😠
München liegt 519 Meter hoch und VW schaltet die NOx-Reinigung seiner upgedateten Betrugsdiesel oberhalb von 250 Metern ab.
Aber Hauptsache, die Autolobby spricht davon, dass die Softwareupdates den NOx-Ausstoß um bis zu 30 Prozent reduzieren. Dass das unterhalb von 15 und oberhalb von 33 Grad nicht gilt, weil auch da die NOx-Reduktion abgeschaltet wird, vergisst sie zu erwähnen.
Ich finde es klasse, dass die DUH denen mal gescheit Feuer unterm Hintern macht. In D fast die einzige Institution mit Rückgrat.
Zitat:
@bobbymotsch schrieb am 4. September 2017 um 14:13:24 Uhr:
Der Diesel Anteil im August lag bei 37,7 %. Die Trend-Kurve hat sich weiter nach unten geschoben. Man darf gespannt sein, ob sich dies durch die Umweltprämie in den nächsten Monaten etwas stabilisiert. Es werden zwar ein paar alte Diesel aus dem Markt genommen (und ggf. auch durch neue Diesel ersetzt) aber im Firmenwagen Segment hat das Restwert Desaster ja gerade erst begonnen. Wenn dort der Diesel jetzt abschmiert (wie bei den Privatkäufen), etwa durch das kommende Restwert-Desaster, ....Ob es nun Absicht ist oder nur ein strategisches Mißgeschick, aber die Autoindustrie nebst Politik tun momentan alles um den abschüssigen Diesel Trend weiter zu fördern.
Erst mal Danke für die aktualisierte Kurve. 🙂
Und ich rechne nach wie vor nicht mit einer Verlangsamung des Abwärtstrends, sondern sehe meine Prognose vom Mai bestätigt, dass der Dieselanteil zum Jahresende bei Betrachtung der Einzelmonate unter 37,5 % liegen wird.
Weit ist es bis zu dieser Marke sowieso nicht mehr. Für Dezember stellt sich da schon eher die Frage, ob der Dieselanteil vielleicht sogar noch unter 35 % sinken wird. In meinen Augen sehr wahrscheinlich.
und wenn die Benziner an der Reihe sind (Stichwort OPF) steigt der Dieselanteil wieder. Und wenn der Diesel wieder doof ist, dann der Benziner. Und wenn der wieder doof ist, dann der Diesel. Und wenn der wieder doof ist, dann der Benziner. Und wenn der wieder.....
Wechselwirkung die schon so alt ist wie der Verbrennungsmotor selbst. Ziel ist es nur, dem Deutschen wieder das Geld aus der Tasche zu ziehen. Am besten mit dem psychischen Druck, seinen Diesel zu verramschen und sich das nächste ungewisse Triebwerk ans Bein zu binden.
Dabei hat man dann sogar noch was für Deutschlands Arbeitsmotor getan. Das ist das ganze Geheimnis. Unsere Umwelt geht letztlich so gut wie JEDEM Politiker am Ar.... vorbei..
Ähnliche Themen
DER DIESEL WIRD SO SCHNELL NICHT VON DER BILDFLÄCHE VERSCHWINDEN!
http://www.zeit.de/.../bundestag-angela-merkel-letzte-debatte
alleine schon als Zugpferd. Das hat monetäre Gründe und Gründe in Sachen Drehmoment. Ich mag einfach keine Drehorgeln - es sei denn sie klingen gut ^^
Zitat:
@GolfCR schrieb am 5. September 2017 um 11:43:47 Uhr:
DER DIESEL WIRD SO SCHNELL NICHT VON DER BILDFLÄCHE VERSCHWINDEN!
Das wird er bestimmt nicht, aber die Zeiten eines Dieselanteils nahe 50 % sind vorbei und kommen auch nicht wieder.
Die verpflichtenden RDE-Tests führen zu einer Verteuerung des Diesels, weil selbiger diese künftig nur mit erhöhtem technischen Aufwand bestehen kann.
Mittelfristig wird die Elektrifizierung des Autos dafür sorgen, dass der Dieselanteil weiter zurückgeht. Bei der Zwischenstufe Hybrid rechnet sich der Diesel nicht.
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 5. September 2017 um 08:11:42 Uhr:
http://www.n-tv.de/.../...doppelten-Preisnachlass-article20017293.htmlDieselprämie und Neuwagen-Rabatt
Viele Autoverkäufer verwehren doppelten Preisnachlass
Damit ist ein weiterer Punkt des Dieselhügels Makulatur.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 5. September 2017 um 11:34:25 Uhr:
und wenn die Benziner an der Reihe sind (Stichwort OPF) steigt der Dieselanteil wieder. Und wenn der Diesel wieder doof ist, dann der Benziner. Und wenn der wieder doof ist, dann der Diesel. Und wenn der wieder doof ist, dann der Benziner. Und wenn der wieder.....Wechselwirkung die schon so alt ist wie der Verbrennungsmotor selbst. Ziel ist es nur, dem Deutschen wieder das Geld aus der Tasche zu ziehen. Am besten mit dem psychischen Druck, seinen Diesel zu verramschen und sich das nächste ungewisse Triebwerk ans Bein zu binden.
Dabei hat man dann sogar noch was für Deutschlands Arbeitsmotor getan. Das ist das ganze Geheimnis. Unsere Umwelt geht letztlich so gut wie JEDEM Politiker am Ar.... vorbei..
Ich glaube nicht, dass dieses hin und her so vonstatten gehen wird, weil da die Elektrifizierung des Autos dazwischen funken wird, wie in meinem Beitrag von 11:49 Uhr beschrieben.
Der Diesel wird eine sanfte Landung machen; ein Szenario, welches in einigen Jahren zu einem wieder steigenden Dieselanteil führen wird, halte ich nicht für realistisch.
Aber wir können gerne in einigen Jahren die Zahlen abgleichen; hoffentlich führt bobbymotsch seine Dieselkurve weiter. 😉
Zitat:
@Steam24 schrieb am 5. September 2017 um 11:49:53 Uhr:
Zitat:
@GolfCR schrieb am 5. September 2017 um 11:43:47 Uhr:
DER DIESEL WIRD SO SCHNELL NICHT VON DER BILDFLÄCHE VERSCHWINDEN!Das wird er bestimmt nicht, aber die Zeiten eines Dieselanteils nahe 50 % sind vorbei und kommen auch nicht wieder.
Die verpflichtenden RDE-Tests führen zu einer Verteuerung des Diesels, weil selbiger diese künftig nur mit erhöhtem technischen Aufwand bestehen kann.
Mittelfristig wird die Elektrifizierung des Autos dafür sorgen, dass der Dieselanteil weiter zurückgeht. Bei der Zwischenstufe Hybrid rechnet sich der Diesel nicht.
Wenn ich eins im Diesel geheule gelernt habe, ist das man einfach mal abwarten muss 😉
Hast Recht Steam. Die E-Autos werden dann auch irgendwann in Wechselwirkung mit Hybriden runtergemacht, nachdem der Diesel irgendwann eine sanfte Landung gemacht hat.
Aktuell ist der Diesel aber eben fast alternativlos. Allein Gespannfahrer (ob nun beruflich anständige Anhänger oder mit Bootstrailer bzw. Wohnwagen an die Adriaküste) benötigen einen Vortrieb, der nicht oberhalb von 5.000 UPM erst Kraft aufbaut.
1,0 Ecoboost
1,4 TSI
180 TGI und wie sie alle heißen.... kannst vergessen.
Die Teile brauchen Unmengen an Drehzahlen. Ich schrieb "fast" alternativlos. Ein B7 VR6 3,6l 300 PS ist genauso klasse wie ein 2.0 TSI. Das wiederum hat monetäre Gründe, warum diese Autos das Zugwagensegment nicht bedienen.
Es ist also ein Zielkonflikt aus Wirtschaftlichkeit (Spritkosten) und Leistung. In genau diesem Punkt ist der Diesel alternativlos. Für moderate Nicht-Gespannfahrer mag das GANZ anders aussehen. 😉
Steam, zur höhenbedingten Abschaltung der Abgasreinigung:
Wo bzw. wie ist in den Fahrzeugen ein Höhenmesser eingebaut, der die Fahrzeugelektronik sensorgesteuert erkennen läßt, ob über oder unter 250 Meter, gemessen ab NN.
Wie und ggfls. über welche Codierungen kann der Höhenwert bordintern abgegriffen bzw. angezeigt werden?
Denn das wäre mal ein nicht unnützes Feature.
Jedes aktuelle Motor STG besitzt einen Atomsphären Drucksensor verbaut,
darüber lässt sich die Höhe ermitteln, da sich der Luftdruck naturgesetzlich ändert.
Zitat:
@P990i schrieb am 5. September 2017 um 12:25:33 Uhr:
Steam, zur höhenbedingten Abschaltung der Abgasreinigung:
Wo bzw. wie ist in den Fahrzeugen ein Höhenmesser eingebaut, der die Fahrzeugelektronik sensorgesteuert erkennen läßt, ob über oder unter 250 Meter, gemessen ab NN.
Wie und ggfls. über welche Codierungen kann der Höhenwert bordintern abgegriffen bzw. angezeigt werden?
Denn das wäre mal ein nicht unnützes Feature.
Manche lektronischen Messgeräte haben Barometer verbaut. Sowas wird VW auch nutzen.
Zitat:
@chrisi1909 schrieb am 5. September 2017 um 12:32:48 Uhr:
Jedes aktuelle Motor STG besitzt einen Atomsphären Drucksensor verbaut,
darüber lässt sich die Höhe ermitteln, da sich der Luftdruck naturgesetzlich ändert.
Die Höhe lässt sich dann aber nur ermitteln, wenn man das auch noch mit dem Wetterbericht kombiniert. Hängt nämlich davon ab, ob gerade ein Tiefdruck oder Hochdruckgebiet durchzieht.
Also bitte auf dem Teppich bleiben mit solchen Theorien.