Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal

VW Golf 6 (1KA/B/C)

VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?

Beste Antwort im Thema

Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?

Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?

Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂

18869 weitere Antworten
18869 Antworten

Nun wieder ein wirklich wichtiges Thema 😉

https://www.welt.de/.../...-VW-Urteil-in-Braunschweig-in-Berufung.html

Rechtsdienstleister MyRight geht nach VW-Urteil in Braunschweig in Berufung

Zumindest bei Turboaufgeladenen Triebwerken (egal ob Diesel oder Benziner) wird der Umgebungsluftdruck permanent, als Vergleichsgröße gemessen, für den Ladedruck. Dieser Umgebungsdruck wird sich niemals auf Grund von Wetteränderung innerhalb allerkürzester Zeit um 250mBar verändern, sondern nur wegen der Höhenveränderung des Fahrzeugs, und schon hat das Fahrzeug festgestellt, dass es auf 250m ü NN ist.

Hier kann man ein wenig über Luftdruck (1.), und auch aktuelle Werte (2.), je nach Höhe, nachlesen:

1. https://www.dwd.de/.../glossar.html?lv2=101518&%3Blv3=101614
2. https://www.dwd.de/.../beobachtung.html

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 5. September 2017 um 13:15:05 Uhr:


Nun wieder ein wirklich wichtiges Thema 😉

https://www.welt.de/.../...-VW-Urteil-in-Braunschweig-in-Berufung.html

Rechtsdienstleister MyRight geht nach VW-Urteil in Braunschweig in Berufung

Das war klar, dass sie sich sicher sind. Großspurig wie alte Vorstände Dinge angekündigt und nichts passiert. Das verärgert Menschen, verbrennt sinniger nutzbares Geld und macht Hausfeld und Konsorten zu dem, was sie eh halb schon sind: Lachnummern.
Das Ganze ist irgendwie alles so sinnlos.

Zitat:

@Steam24 schrieb am 5. September 2017 um 12:06:09 Uhr:



Der Diesel wird eine sanfte Landung machen; ein Szenario, welches in einigen Jahren zu einem wieder steigenden Dieselanteil führen wird, halte ich nicht für realistisch.

Aber wir können gerne in einigen Jahren die Zahlen abgleichen; hoffentlich führt bobbymotsch seine Dieselkurve weiter. 😉

Ja, die Zahlen zeigen seit 2 Jahren genau diese sanfte Landung. Der Markt kollabiert nicht in Kürze, warum sollte er auch. Die Zeiten wo jeder Oma mit 3 TKM p.a ein "Clean Diesel" angedreht wird, sind aber wohl vorbei. Man könnte beherzt lachen, wenn man die Zeit 3-4 Jahre zurückdreht.

Wie an der Börse würde ich aber Konsolidierungen, Seitwärtstrends, Wellenbewegungen, etc. nicht ausschliessen. Aktuell geht es halt runter, Sturzflug ist nicht zu erwarten und es ist noch extrem viel Platz und Luft nach unten. Der kurzfristige Trend, zeigt eine leicht steilere Sinkkurve seit März 2017. Also rein charttechnisch sieht es suboptimal aus, was die Politik und die Autoindustrie dort zur "Diesel Rettung" seit einigen Monaten beherzt tun.

Ähnliche Themen

Dobrindts Pressesprecher redet Klartext 😁😁😁

Zitat:

@bobbymotsch schrieb am 5. September 2017 um 13:43:33 Uhr:



Zitat:

@Steam24 schrieb am 5. September 2017 um 12:06:09 Uhr:



Der Diesel wird eine sanfte Landung machen; ein Szenario, welches in einigen Jahren zu einem wieder steigenden Dieselanteil führen wird, halte ich nicht für realistisch.

Aber wir können gerne in einigen Jahren die Zahlen abgleichen; hoffentlich führt bobbymotsch seine Dieselkurve weiter. 😉

Ja, die Zahlen zeigen seit 2 Jahren genau diese sanfte Landung. Der Markt kollabiert nicht in Kürze, warum sollte er auch. Die Zeiten wo jeder Oma mit 3 TKM p.a ein "Clean Diesel" angedreht wird, sind aber wohl vorbei. Man könnte beherzt lachen, wenn man die Zeit 3-4 Jahre zurückdreht.

Wie an der Börse würde ich aber Konsolidierungen, Seitwärtstrends, Wellenbewegungen, etc. nicht ausschliessen. Aktuell geht es halt runter, Sturzflug ist nicht zu erwarten und es ist noch extrem viel Platz und Luft nach unten. Der kurzfristige Trend, zeigt eine leicht steilere Sinkkurve seit März 2017. Also rein charttechnisch sieht es suboptimal aus, was die Politik und die Autoindustrie dort zur "Diesel Rettung" seit einigen Monaten beherzt tun.

Mit der "sanften Landung" habe ich mich nach etwas Überlegung doch falsch ausgedrückt.

Wenn wir die Ausgangswerte in deiner Dieselkurve in Augenschein nehmen, dann haben wir Ende 2015 einen Dieselanteil von knapp 50 % und gegen Jahresende 2017 von ca. 35 %. Aktuell sind es 37,7 % (August).

Das ist keine sanfte Landung mehr, sondern eine harte Landung, zumal niemand weiß, wo das noch hinführen soll. Für die Industrie ist das wegen der CO2-Vorgaben mehr als problematisch.

Auf diese Sinkgeschwindigkeit kann bzw. könnte sich eine Industrie und Markt einstellen. = Langsamer Sinkflug.

Es sind etwa 0,6 Prozentpunkte pro Monat (vom Marktanteil). So ähnlich wie ein sinkender Flieger. Bruchlandungen haben eine höhere Sinkgeschwindigkeit. Wenn in kurzer Zeit ein Flugzeug von 11.000 Meter Höhe ins Meer stürzt und zwischen SOS Signal und Aufprall sehr wenig Zeit ist. Der Schaden ist dann ja auch recht hoch, beim Aufprall.

Die Konsequenzen eines "Wechsel oder Umbruchs" sind natürlich über die Laufzeit gesehen schon hoch. Aber halt kein Crash. In Anbetracht des Ausmaß des Diesel Skandal und der zeitlichen Entwicklung des Diesel Marktes danach, sind die Auswirkungen doch eher "langsam" passiert. Wir haben zum jetzigen Stand noch einen höheren Marktanteil von Diesel im Neugeschäft, als im Gesamtbestand. Der prozentuale Anteil im Markt (Bestand) ist also noch gestiegen und steigt aktuell immer noch.

Als der Diesel Anteil in Wellen auf recht absurde Werte stieg, war im Prinzip ein Absinken schon vorprogrammiert. Der heilige Gral als C02 Wunder wurde schon vor dem Diesel Skandal kritisch diskutiert.

Zitat:

@pctelco schrieb am 5. September 2017 um 13:37:24 Uhr:


Zumindest bei Turboaufgeladenen Triebwerken (egal ob Diesel oder Benziner) wird der Umgebungsluftdruck permanent, als Vergleichsgröße gemessen, für den Ladedruck. Dieser Umgebungsdruck wird sich niemals auf Grund von Wetteränderung innerhalb allerkürzester Zeit um 250mBar verändern, sondern nur wegen der Höhenveränderung des Fahrzeugs, und schon hat das Fahrzeug festgestellt, dass es auf 250m ü NN ist.

Hier kann man ein wenig über Luftdruck (1.), und auch aktuelle Werte (2.), je nach Höhe, nachlesen:

1. https://www.dwd.de/.../glossar.html?lv2=101518&%3Blv3=101614
2. https://www.dwd.de/.../beobachtung.html

Möglicherweise gibt es ein Software-Update, welches Wetter und Höhenlage verstellt?

Zitat:

@Catwiezle schrieb am 5. September 2017 um 13:05:34 Uhr:



Die Höhe lässt sich dann aber nur ermitteln, wenn man das auch noch mit dem Wetterbericht kombiniert. Hängt nämlich davon ab, ob gerade ein Tiefdruck oder Hochdruckgebiet durchzieht.
Also bitte auf dem Teppich bleiben mit solchen Theorien.

Mein altes Navigon-Navigationsgerät hat die NN-Höhe (GPS-berechnet) angezeigt.

Also bitte auf dem Teppich bleiben mit solchen Theorien.

Co2-Problematik ist quatsch. Die Fahrzeuge werden immer größer, schwerer und leistungsstärker. Mit einer solchen Modelpolitik kann kaum CO2 gespart werden.

Zitat:

@Uli745 schrieb am 5. September 2017 um 19:57:51 Uhr:



Zitat:

@Catwiezle schrieb am 5. September 2017 um 13:05:34 Uhr:



Die Höhe lässt sich dann aber nur ermitteln, wenn man das auch noch mit dem Wetterbericht kombiniert. Hängt nämlich davon ab, ob gerade ein Tiefdruck oder Hochdruckgebiet durchzieht.
Also bitte auf dem Teppich bleiben mit solchen Theorien.

Mein altes Navigon-Navigationsgerät hat die NN-Höhe (GPS-berechnet) angezeigt.

Also bitte auf dem Teppich bleiben mit solchen Theorien.

Ist sowieso Blödsinn, denn wie schon in meinen ersten Post zum Thema ausgeführt, verändert sich der Luftdruck bei (egal welcher) Wetteränderung nur um wenige mBar, und nicht um Beträge höher 20-30mBar, somit kann die Motorsteuerung sehr wohl die Höhe detektieren. Ein Höhenunterscied von 250m macht übrigens 30 mBar (oder hpa) an Änderung aus. (siehe: https://rechneronline.de/barometer/)

Zitat:

@Micha112233 schrieb am 5. September 2017 um 20:01:07 Uhr:


Die Fahrzeuge werden immer größer, schwerer und leistungsstärker. Mit einer solchen Modelpolitik kann kaum CO2 gespart werden.

Doch, bei einer Umstellung auf Elektroantrieb unter Ausnutzung erneuerbarer Energiequellen für die Stromerzeugung ist das durchaus möglich.

Zitat:

@Drahkke schrieb am 5. September 2017 um 21:03:03 Uhr:



Zitat:

@Micha112233 schrieb am 5. September 2017 um 20:01:07 Uhr:


Die Fahrzeuge werden immer größer, schwerer und leistungsstärker. Mit einer solchen Modelpolitik kann kaum CO2 gespart werden.

Doch, bei einer Umstellung auf Elektroantrieb unter Ausnutzung erneuerbarer Energiequellen für die Stromerzeugung ist das durchaus möglich.

Schwupp di wupp, schon ist der Strom Mix umgestellt.
... und verteilt im Land, wo er gebraucht wird.

Zum Zeitrahmen für die Umstellung habe ich mich nicht geäußert...

Frage: Wie spät ist es es?
Antwort (3 Monate später): Die Uhr zeigt 17.30 Uhr

Im Raum Zeit Kontinuum bringen solche Antworten Sinn.

Ähnliche Themen