Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal
VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?
Beste Antwort im Thema
Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?
Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?
Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂
18869 Antworten
Zitat:
@katylemon schrieb am 3. August 2017 um 08:05:57 Uhr:
(...)
Müller hat meiner Meinung nach auf der PK kurzzeitig seine Maske fallen lassen, als er sagte, dass er kein Interesse daran hat, 10-12 Jahre alte Autos mit aktueller Technik nachzurüsten. Er will sich lieber um aktuelle Fahrzeuge kümmern, mithin diese verkaufen.Die Politik nimmt gerne das Aurgument auf, dass die technische Machbarkeit einer Hardware-Lösung nicht geklärt ist. Glücklicherweise war ja auch kein Vertreter dieser Branche mit am Tisch.
So lange die schwarzen Koffer von Beaumont/Twintec so viel kleiner sind, als die von VW, Audi, Daimler, BMW, Porsche usw. wird sich nichts daran ändern.
Darauf möchte ich noch einmal eingehen, weil dieses Beispiel zeigt, wie in unserem demokratischen Rechtsstaat Macht ausgeübt wird:
Die Auswahl des Teilnehmerkreises beim Dieselgipfel wurde von vornherein darauf ausgerichtet, die Wünsche der Autobauer abzunicken. Bloß keine Zulieferer, bloß keine Umweltverbände, die könnten ja Fakten nennen. Kein Wunder, wenn Müller dann sagt, er habe keine Lust auf Hardware-Nachrüstung. Warum sollte er? Das verringert doch nur seine Boni und Mutti nickt sowieso alles ab.
Perfide ist übrigens Müllers rhetorischer Taschenspielertrick, denn es geht keineswegs nur um 10-12 Jahre alte Fahrzeuge, sondern teilweise um 2-3 Jahre alte Autos, zum Beispiel meinen Caddy (EZ 03/15).
Wenn ich jetzt anfange, mir deshalb die Haare zu raufen, bleibt kein einziges mehr übrig. 😉
Zitat:
@xell83 schrieb am 3. August 2017 um 10:10:27 Uhr:
Gekauft bei einem ganz normalen Gebrauchtwagenhändler, halt nicht direkt VW.
Klar der Händler mag das nicht gewusst haben, aber dann muss er sich doch bei VW beschweren. Ich habe doch gar keinen Vertrag mit VW ?Ich lese nämlich ständig nur von Gerichtsurteilen die sich auf die Rücknahme des Autos, das direkt bei einem VW Händler gekauft wurden bezieht. Was ist halt mit den ganzen Leuten die ihre Auto nicht Neu sondern gebraucht erworben haben ?
Ich meine mich zu erinnern, dass hier mal geschrieben wurde, dass Du Dir von allen Vorbesitzern (oder nur dem Neukäufer?) eine Abtretung der Ansprüche gegen VW geben lassen musst, damit Du direkt gegen VW klagen kannst.
Andernfalls bleibt Dir nur die Klage gegen Deinen Händler, auch wenn der nicht mit VW zu tun hat. Ob der vom VW Betrug gewusst hat oder nicht, spielt keine Rolle. Falls Dein Wagen beim Kauf einen Mangel hatte, muss Dir gegenüber der Händler gerade stehen, nicht der Hersteller. Wie der Händler das dann ggü. desjenigen regelt, von dem er das Fahrzeug hat, ist nicht Dein Bier.
Zitat:
Andernfalls bleibt Dir nur die Klage gegen Deinen Händler, auch wenn der nicht mit VW zu tun hat. Ob der vom VW Betrug gewusst hat oder nicht, spielt keine Rolle. Falls Dein Wagen beim Kauf einen Mangel hatte, muss Dir gegenüber der Händler gerade stehen, nicht der Hersteller. Wie der Händler das dann ggü. desjenigen regelt, von dem er das Fahrzeug hat, ist nicht Dein Bier.
Ich mach mir halt nur Gedanken, dass der Händler dann einfach sagt "machen sie das Softwareupdate" und schwupps ist der Mangel verschwunden..
Mir fehlen leider Beispiele, wo das schon mal jemand versucht hat. Außerdem steht ja mittlerweile noch mehr als nur der Mangel im Raum. Aktuell sehe ich mich mit einem erheblichen Wertverlust konfrontiert.
Also wenn jemand mal ne Story gehört wo jemand gegen seinen Gebrauchtwagenhändler geklagt hat, dann nur zu.
Edit: Den Vorbesitzer kenne ich nicht persönlich. Er war aber auf die Commerzbank zugelassen (Leasingrückläufer nehm ich an).
Phönix-Sendung läuft.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Steam24 schrieb am 3. August 2017 um 10:28:01 Uhr:
Perfide ist übrigens Müllers rhetorischer Taschenspielertrick, denn es geht keineswegs nur um 10-12 Jahre alte Fahrzeuge, sondern teilweise um 2-3 Jahre alte Autos, zum Beispiel meinen Caddy (EZ 03/15).
Wenn er auch 2-3 Jahre alte Autos mit erwähnt hätte, wären zu viele Lieschen Müllers bei den Tagesthemen in Panik verfallen. Das vergrault nur unnötig die kaufkräftige, potentielle Käuferschaft.
Wen interessiert schon, ob ein talellos funktionierendes, einwandfrei gewartetes, leider aber >10 Jahre altes Auto verschrottet werden muss, obwohl es noch locker weitere 5-10 Jahre hätte gefahren werden können?
Sicherlich niemanden, der sowieso nach spätestens 3 Jahren einen Neuen kauft, weil der Aschenbecher schon wieder voll ist.
Zitat:
@xell83 schrieb am 3. August 2017 um 10:34:47 Uhr:
Zitat:
Andernfalls bleibt Dir nur die Klage gegen Deinen Händler, auch wenn der nicht mit VW zu tun hat. Ob der vom VW Betrug gewusst hat oder nicht, spielt keine Rolle. Falls Dein Wagen beim Kauf einen Mangel hatte, muss Dir gegenüber der Händler gerade stehen, nicht der Hersteller. Wie der Händler das dann ggü. desjenigen regelt, von dem er das Fahrzeug hat, ist nicht Dein Bier.
Ich mach mir halt nur Gedanken, dass der Händler dann einfach sagt "machen sie das Softwareupdate" und schwupps ist der Mangel verschwunden..
Mir fehlen leider Beispiele, wo das schon mal jemand versucht hat. Außerdem steht ja mittlerweile noch mehr als nur der Mangel im Raum. Aktuell sehe ich mich mit einem erheblichen Wertverlust konfrontiert.
Also wenn jemand mal ne Story gehört wo jemand gegen seinen Gebrauchtwagenhändler geklagt hat, dann nur zu.Edit: Den Vorbesitzer kenne ich nicht persönlich. Er war aber auf die Commerzbank zugelassen (Leasingrückläufer nehm ich an).
Das ist aber eine ganz andere Frage, ob nun ein Mangel vorlag oder nicht. Das ist ja genau das, was viele Kläger bei Gericht klären lassen wollen. Ist dabei aber egal, ob man gegen einen VW Markenhändler oder gegen einen Fähnchenverkäufer vor Gericht zieht. Die Händler waren selbst ja in beiden Fällen nicht am Betrug beteiligt. Je nach Auslegung der Gerichte haben sie aber mangelhafte Fahrzeuge verkauft, oder (nach Update) halt nicht.
Wir sitzen mit unserem EA189 übrigens im selben Boot wie Du...
Zitat:
@Steam24 schrieb am 3. August 2017 um 10:35:23 Uhr:
Phönix-Sendung läuft.
Jetzt labert gerade ein "Experte", Hardware-Nachrüstung sei unmöglich.
Der Mann war früher bei BMW ... 😮
Lobbyist also.
So funktioniert Machtausübung im demokratischen Rechtsstaat. 🙄
Edit: Jetzt gerade verneint er eine zu große Nähe der Branche zur Politik. 😰
Edit II: Das Kartell gab es nicht, alles ganz harmlos. 😠
Edit III: Resch nimmt Stellung. Sehr fokussiert, konkret, fundiert.
Kosten einer flächendeckenden SCR-Aufrüstung: Ca. 13,5 Mrd Euro.
Resch: Autoindustrie zerstört sich selbst durch unseriöses Verhalten.
Wirksamkeit reiner Updates in Stuttgart Neckartor: Minus 9 % laut Gutachten beim Prozess in Stuttgart. Verbote werden kommen und sind nur mit Umrüstungen auf SCR zu verhindern, Wertverluste sind nur dann zu vermeiden, Fake-Lösung von gestern wird alsbald in der Öffentlichkeit erkannt werden, kann Wahlkampf beeinflussen.
Edit IV: Jetzt geht es um die Untätigkeit des Staates trotz bekannt überhöhter NOx-Werte (schon 2006).
Edit V: Jetzt schwurbelt wieder dieser Experte Ex-BMW-Mann (Helmut Becker): Diesel ist das Effizienteste, was es gibt, er selbst fährt auch einen. Wertverlust gibt es nicht, wenn man ihn nur lange genug behält. 😰
Es gibt in Sachen sparsame Antriebe keine Autonation, die wacher gewesen ist als Deutschland. 😮
Die deutschen Hersteller haben NICHTS verschlafen. Die deutschen Hersteller bauen die besten Motoren, die müssen nur auf den aktuellen Stand gebracht werden. Der Mann ist echt ne Lachnummer.
Edit VI: Bereits 2008 haben Mitarbeiter des Bundesumweltministeriums Eingaben gemacht, gezielt nach Defeat Dievices zu suchen. Wurde abgeschmettert. Heute behauptet das Verkehrsministerium, es habe vor 2015 keinerlei Kenntnis von verbotenen Abschalteinrichtungen gehabt. 😮
Die Software-Updates sind für alle VW Fahrzeuge bereits verfügbar: https://pbs.twimg.com/media/DGOytupXYAEIumn.jpg
Zitat:
@Steam24 schrieb am 3. August 2017 um 10:46:11 Uhr:
Zitat:
@Steam24 schrieb am 3. August 2017 um 10:35:23 Uhr:
Phönix-Sendung läuft.
Jetzt labert gerade ein "Experte", Hardware-Nachrüstung sei unmöglich.
Das war schon vor über einer Stunde in meiner Glaskugel zu sehen 🙁
Zitat:
@katylemon schrieb am 3. August 2017 um 10:53:59 Uhr:
Zitat:
@Steam24 schrieb am 3. August 2017 um 10:46:11 Uhr:
Jetzt labert gerade ein "Experte", Hardware-Nachrüstung sei unmöglich.Das war schon vor über einer Stunde in meiner Glaskugel zu sehen 🙁
Habe meinen Beitrag inzwischen ergänzt, unter anderem hat Resch Klartext geredet, schau bitte noch mal nach.
Zitat:
@Steam24 schrieb am 3. August 2017 um 11:02:57 Uhr:
Zitat:
@katylemon schrieb am 3. August 2017 um 10:53:59 Uhr:
Das war schon vor über einer Stunde in meiner Glaskugel zu sehen 🙁
Habe meinen Beitrag inzwischen ergänzt, unter anderem hat Resch Klartext geredet, schau bitte noch mal nach.
Resch poltert zwar (zu Recht) gegen die Beschlüsse von gestern, aber leider kommt er allenfalls vor Gericht entsprechendes Gehör. Mit der Folge, dass der der Buh-Mann bei den Autofahrern ist, weil er dann an den Fahrverboten schuld ist, falls diese doch vorzeitig durchgesetzt werden müssen.
Am Tisch der wirklichen Entscheidungsträger wird absehbar jedoch kein Stuhl für Ihn frei gemacht werden, von daher kann er Rumwettern wie er will. Im Zweifel steckt man ihn dann in die Schublade der militanten Umweltverbesserer, die für den Niedergang des Deutschen Wohlstandes verantwortlich sind.
[[ Erinnert sich eigentlich noch jemand an die vielen Blackouts, die durch das Abschalten der AKWs auf uns zu kommen sollten? ]]
Zitat:
@katylemon schrieb am 3. August 2017 um 11:38:49 Uhr:
Zitat:
@Steam24 schrieb am 3. August 2017 um 11:02:57 Uhr:
Habe meinen Beitrag inzwischen ergänzt, unter anderem hat Resch Klartext geredet, schau bitte noch mal nach.Resch poltert zwar (zu Recht) gegen die Beschlüsse von gestern, aber leider kommt er allenfalls vor Gericht entsprechendes Gehör. Mit der Folge, dass der der Buh-Mann bei den Autofahrern ist, weil er dann an den Fahrverboten schuld ist, falls diese doch vorzeitig durchgesetzt werden müssen.
Am Tisch der wirklichen Entscheidungsträger wird absehbar jedoch kein Stuhl für Ihn frei gemacht werden, von daher kann er Rumwettern wie er will. Im Zweifel steckt man ihn dann in die Schublade der militanten Umweltverbesserer, die für den Niedergang des Deutschen Wohlstandes verantwortlich sind.
[[ Erinnert sich eigentlich noch jemand an die vielen Blackouts, die durch das Abschalten der AKWs auf uns zu kommen sollten? ]]
Bin nicht so bei dir.
Resch weist mit Recht darauf hin, dass Wertverluste bei den Dieseln nur vermeidbar sind, wenn die SCR-Aufrüstung stattfindet. Damit handelt er klar im Interesse der Verbraucher, das Gebahren von Industrie und Politik hat den gegenteiligen Effekt, mal abgesehen von der Unzuverlässigkeit reiner Updates.
Die Einordnung Reschs in die militante Schublade wird natürlich versucht und es kann sein, dass das klappt, aber sachlich betrachtet ist das unfair.
Schuld an den Fahrverboten - wenn sie denn kommen - ist die unzureichende NOx-Reinigung und damit das Verhalten von Industrie und Politik.
Folgendes gilt m.E. für alle diese Updates (EA 189 Motoren, erzwungen, KBA sowie die nun zusätzlichen auch von anderen Herstellern):
SENDETERMIN Mi, 02.08.17 | 22:40 Uhr | Das Erste
Auto-Gipfel in Berlin: Was kommt auf den Verbraucher zu?
Software-Update mit Nebenwirkungen?
http://www.daserste.de/.../diesel-gipfel-abgas-100.html
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
Deutsche zögern wegen Diesel-Affäre beim Autokauf
Yougov-Studie sieht ausländische Fabrikate als Dieselgate-Gewinner
Tja..... was soll man nun machen als EA189 Besitzer ?
Mein Schlitten ist in gut 2 Wochen in der Werkstatt zur Inspektion und Softwareupdate angemeldet
Zwar wurde eine Garantie nach dem Gipfelchen versprochen aber so richtig wohl ist mir bei der Sache nicht
Ich hab große Bedenken wegen der Haltbarkeit, dazu kommt daß ich täglich nur Kurzstrecke (8km) zur Arbeit habe.
Richtig freibrennen kann da sicher nichts...
Eigentlich läuft ja die Zeit für uns
Wenn bei den künftigen Luftkontrollen in den Ballungsräumen an Tageslicht kommt daß das Softwareupdate nichts bringt muss ja die SCR Lösung her.... oder verschrotten :-)
Wie haltet ihr das jetzt ?
- Auf die versprochene Garantie setzen und Softwareupdate machen lassen
- Oder noch warten, mit dem Risiko der Stilllegung