Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal

VW Golf 6 (1KA/B/C)

VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?

Beste Antwort im Thema

Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?

Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?

Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂

18869 weitere Antworten
18869 Antworten

Ihr könnt euch ja gerne die Fresse einschlagen 😁

Aber eine sachliche Diskussion würde hier allen Betroffenen wirklich mehr bringen.

Also.... Vertragt euch und kommt zum Thema zurück. 😉

Guten Morgen Uli,
laß' die Renfield's vergleichsweise weiter behaupten, die Erde sei eine Scheibe.

Dahinter steckt eine dialektische Variante bekannter Methodik, "unwiderstehlichen" Erwiderungsaufwand zu verursachen.
Gerade hier im Forum funktioniert das bedauerlciherweise immer wieder.

Überzeugen kannst du von denen keinen, mit gar nichts, denn das ist von vornherein ausgeschlossen.

Dieser Typus wäre selbst in Speaker's Corner im Hyde Park auffällig - und das ist alles andere als positiv.
Realiter disqualifizieren sich diese Leute selbst, incidenter diejenigen, für die sie diese Sinnleere verbreiten.

Stichwort "Dialektik", kurz eingelesen und schon gehst auch du ganz gelassen mit dem Button "Ignorieren" um.
Mit jeder Reaktion von dir haben sie dich einmal mehr als ihr Werkzeug gegen dich selbst benutzt und sind hocherfreut, weil du ihre Lgorrhoe zitierst und auf diesem Weg aus der Versenkung der verbalen Sondermüllhalde "Ignorieren" holst.

Nur als Vorschlag zur Güte!

Summarisch bleibt gegenwärtig abzuwarten, was von dem politischen Nachrüstungsgeschwätz vor der Wahl nach der Wahl Bestand haben und umgesetzt werden wird.

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 16. Juli 2017 um 21:49:56 Uhr:


Sorry, kurz OT: Ich finde es echt Horror!

Der Tiguan ist ja auch vom VW-Abgasbetrug betroffen.

Habt ihr so etwas schon einmal gesehen?

http://www.tiguanforum.de/.../#post109214

Heute, 17:50

Risse an allen 4 Ecken des Daches -Tiguan Cityscape 2014. Wertes Forum, ich wende mich heute an Euch, um mitzuteilen, dass mein Tiguan Cityscape (11/2014) an allen 4 Ecken des Daches bzw. am Übergang zu den A- und C-Säulen Risse aufweist. Am gravierendsten ist es hinten/Beifahrerseite, dort zeigt sich ein Riss von mittlerweile etwa 6cm Länge.

Durch meinen Händler und einen extra zur Begutachtung angereisten Spezialisten von VW wurde mir mitgeteilt, dass tatsächlich eine geringe Anzahl an Fahrzeugen diesen Mangel aufweist, somit VW bekannt ist.

Eigentlich sollte morgen mit der Instandsetzung begonnen werden, jedoch habe ich heute zufällig mit diversen Fachleute aus der Fahrzeugbranche gesprochen, welche mir zur externen Begutachtung und ggfs. auch zu einer Klage wegen Rückgabe geraten haben, da dieser Schaden doch nicht ganz unerheblich ist.

Hat jemand von Euch ähnliches erlebt und ist von solch einem Schaden betroffen? Bilder nachfolgend bei Klick auf die Links zu Google Drive.

Diese Risse sieht man doch bei dunklen Fahrzeugfarben überhaupt nicht... 😰
Vielleicht kann man die Risse mit einer hellen Politur o.ä sichtbar machen.

Leute, kontrolliert eure VW Tiguane.

Deutsche Wertarbeit + deutsche Ingenieurskunst. 😮

Hat der Fugen-Ferdl etwa nicht die Spaltmaße vermessen? 😁

Beste Grüße aus Japan vom "Qualitäts-"Primus 😁 😁 Da musste man sogar erst in Vorkasse gehen und auf Kulanz hoffen.

https://www.motor-talk.de/forum/risse-in-der-tuer-t5425347.html

Ähnliche Themen

Kehr mal lieber vor der eigenen Tür.
Ich sage nur TFSI Kettenlängungen, Frostmotoren.. Abgasskandal.. (Liste fortsetzbar)

Frostmotoren und Kettenlängen. Hast du noch was aus diesem Jahrzehnt neben dem Abgasskandal oder fällt dir noch was vom Käfer ein? 😮

Die erste Nebelkerze (Tiguan) kam hier wieder reingestreut. Dann muss man auch das Echo vertragen können. So einfach ist das. Wenn du das nicht kannst, dann geh mit deinen Puppen spielen 😉

Zitat:

@homi79 schrieb am 17. Juli 2017 um 11:18:08 Uhr:


Kehr mal lieber vor der eigenen Tür.
Ich sage nur TFSI Kettenlängungen, Frostmotoren.. Abgasskandal.. (Liste fortsetzbar)

Jetzt sei mal nicht so. Er hat sich soo große Mühe gegeben auch mal was zu finden und hat sich jetzt so richtig gut gefühlt. Diesen Triumph hatte er bitter nötig. Würde ich für VW arbeiten käme ich wohl auch nicht mehr vom Klo. 😁

Beste Grüße vom Sven

du das war nicht schwer. Kannst zu allen VW-Themen das Äquivalent bei anderen Herstellern finden. Google-Suche liefert dutzende Ergebnisse in Windeseile 😉 Muss man nur mit umgehen können.

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 17. Juli 2017 um 11:29:35 Uhr:


Frostmotoren und Kettenlängen. Hast du noch was aus diesem Jahrzehnt neben dem Abgasskandal oder fällt dir noch was vom Käfer ein? 😮

Die erste Nebelkerze (Tiguan) kam hier wieder reingestreut. Dann muss man auch das Echo vertragen können. So einfach ist das. Wenn du das nicht kannst, dann geh mit deinen Puppen spielen 😉

Im Moment drängt sich hier der Eindruck auf, dass DU Probleme hast, mit dem Echo klarzukommen und lieber mit den Puppen spielen solltest.

DSG und Gastanks kommen übrigens noch dazu. Und überall erst mal keine Kulanz von VW. So wie auch jetzt bei den Updates.

Zitat:

@Steam24


...Und überall erst mal keine Kulanz von VW. So wie auch jetzt bei den Updates.

Scheinbar ist die Information sehr...

Also unser Passat Variant, Ez. 8/11, MKB: CFFB, ~347 Tkm, davon ~80 Tkm mit Update unterwegs hat im kalten Zustand leicht geruckelt weil 2 Injektoren nicht mehr innerhalb der Toleranzwerte gearbeitet haben.

Auf die Einspritzdüsen (~535 €) pro Stück gab es noch 80% Kulanz, ebenso auf alle anderen benötigten Teile beim Injektortausch. Fehlersuche und Einbau der Injektoren (~280 €) mussten wir zu 100% übernehmen. Damit kann ich bei der Laufleistung sehr gut Leben.

Bei VW hat man aktuell doch ganz gute Chancen das die bis 24 Monate nach Update und max. 250 Tkm Laufleistung alles auf Kulanz abwickeln was mit dem Update in Verbindung gebracht werden kann.

Wenn mein Golf zur nächsten Inspektion (230 Tkm) dort ist lasse ich auch mal alles überprüfen, vielleicht ist ja schon etwas an der Tolleranzgrenze. 😉

Ein großer Autokonzern aus Japan hat uns einen defekten DPF bei nichtmal 200 Tkm (38 Monate alt) mit lächerlichen ~2600 € in Rechnung gestellt. Kulanz, Garantie ? Nein, nichtmal einen Leihwagen gab es Kostenlos, und das bei 8 Werktagen Reparaturzeit.

Sorry, aber die von Dir angegebenen Laufleistungen erscheinen mir nicht ganz plausibel. Ist da evtl. ein Tippfehler?

Etwas anderes:

LG Stuttgart, 30.06.2017 - 20 O 425/16:

Redaktionelle Leizsätze und Urteil:
https://autokaufrecht.info/.../

  1. Ein vom VW-Abgasskandal betroffenes Fahrzeug, bei dem eine Software für eine Verringerung der Stickoxidemissionen sorgt, sobald sie erkennt, dass das Fahrzeug auf einem Prüfstand einen Emissionstest absolviert, ist i. S. des § 434 I 2 Nr. 2 BGB mangelhaft.
  2. Eine Frist zur Nachbesserung eines vom VW-Abgasskandal betroffenen Fahrzeugs von knapp zwei Monaten ist angemessen i. S. des § 323 I BGB. Denn zugunsten des Fahrzeugverkäufers ist zwar zu berücksichtigen, dass er darauf angewiesen ist, vom Fahrzeughersteller das für eine Mangelbeseitigung erforderliche Softwareupdate zu erhalten, und dass das betroffene Fahrzeug bis zur Installation dieses Updates uneingeschränkt benutzt werden kann und verkehrssicher ist. Der Verkäufer darf indes nicht zum Nachteil des Käufers geltend machen, dass im Rahmen des VW-Abgasskandals Millionen von Fahrzeuge manipuliert wurden und es viele Monate dauern wird, diese Manipulationen rückgängig zu machen.
  3. Eine Nachbesserung durch Installation eines Softwareupdates ist dem Käufer eines vom VW-Abgasskandal betroffenen Fahrzeugs unzumutbar (§ 440 Satz 1 Fall 3 BGB), wenn die begründete Befürchtung besteht, dass das Update den Mangel, der dem Fahrzeug anhaftet, nicht beseitigen oder zu Folgemängeln (z. B. einem höheren Kraftstoffverbrauch) führen wird. Dass Folgemängel entstehen werden, muss der klagende Käufer nicht beweisen oder auch nur als sicher behaupten; es genügt, wenn er konkrete tatsächliche Anhaltspunkte aufzeigt, die Folgemängel aus der Sicht eines verständigen Käufers möglich erscheinen lassen.
  4. Bei der Beurteilung, ob der Mangel, der einem vom VW-Abgasskandal betroffenen Fahrzeug anhaftet, i. S. von § 323 V 2 BGB geringfügig ist, kann nicht darauf abgestellt werden, mit welchem Kostenaufwand die Installation des zur Mangelbeseitigung erforderlichen Softwareupdates verbunden ist. Denn das ausschließlich vom Fahrzeughersteller angebotene Softwareupdate hat keinen Marktpreis, sodass allenfalls an die vom Fahrzeughersteller angegebenen Entwicklungs- und Installationskosten angeknüpft werden könnte. Dies verbietet sich jedoch, weil andernfalls der Fahrzeughersteller bestimmen könnte, ob ein vom ihm verursachter Mangel geringfügig ist oder nicht.

@Steam24 schläfst du auf dem Baum? 😉
Hier kam VW mit Rissen im Dach. Bevor der Shitstorm ausbricht, habe ich ein Gegenbeispiel gegeben.
Das schmeckt den VW-Bashern wieder nicht und somit versucht man mich nun wieder mundtot zu machen anstatt es mit Humor zu nehmen.

Sonst willst du auch immer so schlau sein: ein Echo ist die Erwiderung auf einen Schall. Mit dem Tiguan seid ihr angefangen (Schall). Daher kann ICH mit dem Echo kein Problem haben 😛
Trauriger Haufen hier 🙄

*plonk*

Erinnert mich fast an gestern 😁
Dreht sich alles im Kreis...

Auch wenn es noch nicht rechtskräftig ist - wieder ein Urteil für den Verbraucher...

LG Stuttgart, 30.06.2017 - 20 O 425/16:

Redaktionelle Leizsätze und Urteil:
https://autokaufrecht.info/.../

Leitsätze:

  1. Ein vom VW-Abgasskandal betroffenes Fahrzeug, bei dem eine Software für eine Verringerung der Stickoxidemissionen sorgt, sobald sie erkennt, dass das Fahrzeug auf einem Prüfstand einen Emissionstest absolviert, ist i. S. des § 434 I 2 Nr. 2 BGB mangelhaft.
  2. Eine Frist zur Nachbesserung eines vom VW-Abgasskandal betroffenen Fahrzeugs von knapp zwei Monaten ist angemessen i. S. des § 323 I BGB. Denn zugunsten des Fahrzeugverkäufers ist zwar zu berücksichtigen, dass er darauf angewiesen ist, vom Fahrzeughersteller das für eine Mangelbeseitigung erforderliche Softwareupdate zu erhalten, und dass das betroffene Fahrzeug bis zur Installation dieses Updates uneingeschränkt benutzt werden kann und verkehrssicher ist. Der Verkäufer darf indes nicht zum Nachteil des Käufers geltend machen, dass im Rahmen des VW-Abgasskandals Millionen von Fahrzeuge manipuliert wurden und es viele Monate dauern wird, diese Manipulationen rückgängig zu machen.
  3. Eine Nachbesserung durch Installation eines Softwareupdates ist dem Käufer eines vom VW-Abgasskandal betroffenen Fahrzeugs unzumutbar (§ 440 Satz 1 Fall 3 BGB), wenn die begründete Befürchtung besteht, dass das Update den Mangel, der dem Fahrzeug anhaftet, nicht beseitigen oder zu Folgemängeln (z. B. einem höheren Kraftstoffverbrauch) führen wird. Dass Folgemängel entstehen werden, muss der klagende Käufer nicht beweisen oder auch nur als sicher behaupten; es genügt, wenn er konkrete tatsächliche Anhaltspunkte aufzeigt, die Folgemängel aus der Sicht eines verständigen Käufers möglich erscheinen lassen.
  4. Bei der Beurteilung, ob der Mangel, der einem vom VW-Abgasskandal betroffenen Fahrzeug anhaftet, i. S. von § 323 V 2 BGB geringfügig ist, kann nicht darauf abgestellt werden, mit welchem Kostenaufwand die Installation des zur Mangelbeseitigung erforderlichen Softwareupdates verbunden ist. Denn das ausschließlich vom Fahrzeughersteller angebotene Softwareupdate hat keinen Marktpreis, sodass allenfalls an die vom Fahrzeughersteller angegebenen Entwicklungs- und Installationskosten angeknüpft werden könnte. Dies verbietet sich jedoch, weil andernfalls der Fahrzeughersteller bestimmen könnte, ob ein vom ihm verursachter Mangel geringfügig ist oder nicht.
Ähnliche Themen