Sammelthread Haldex/Allrad Defekt (km Stand Ursache etc.)
Hallo Zusammen,
Ursprung ist dieses Thema:
http://www.motor-talk.de/.../...an-den-vorderachse-durch-t5271737.html
Die Problematik ist, dass es bei den A3 Allrad Fahrzeugen mit Haldex-Kupplung vermehrt zum durchdrehen der Vorderräder kommt, ganz ohne eine Fehlermeldung im System. In solchen Fällen liegt wahrscheinlich ein Defekt in der Allradeinheit (Haldex) vor, der Allrad funktioniert nicht mehr korrekt.
Um einen besseren Überblick über die Haldex-Defekte zu haben, mache ich diesen Zählthread auf.
Wenn ihr ein Problem mit der Haldex hattet, bzw. diese getauscht wurde, bitte tragt euch in die Liste nach folgendem Musterbeispiel ein:
Fahrzeug: Audi S3 Sportback
EZ: 06/2014
Fehler trat auf: 04/2017 bei 36.000km
Was wurde gemacht?: Haldextausch/Ölwechsel, etc.
Fehler wurde behoben: Ja / Nein
Kosten/Beteiligung: Garantie / XXXX€
Dies ist ein reiner Zählthread. Diskussionen hierzu bitte in diesem Thread führen. http://www.motor-talk.de/.../...an-den-vorderachse-durch-t5271737.html
Grüße
Feivel88
Beste Antwort im Thema
So, jetzt hat es mich auch erwischt:
Fahrzeug: Audi A3 Sportback 2.0 TDI 150 PS
EZ: 10/2014
Fehler trat auf: 11/2019 bei 78.000km
Was wurde gemacht?: Pumpe ausgebaut, Sieb gereinigt, neues Öl rein
Fehler wurde behoben: Ja
Kosten/Beteiligung: 83€ Materialkosten. Arbeiten selbst durchgeführt.
Allerdings hatte ich abweichend von der TPI einen Eintrag im Fehlerspeicher hinterlegt. Sinngemäß: „Mechanischer Fehler Haldexpumpe, keine Leistungsabnahme“
Das schwierigste war eigentlich nur den Stecker der Pumpe vom Steuergerät ab zu bekommen. Ansonsten alles ganz easy. Das Sieb, sowie der „Becher“ an der Kupplung, in dem die Pumpe steckt, waren total verschlonzt. Kein Wunder, dass da nichts mehr gegangen ist.
711 Antworten
Natürlich sollte man immer eine Grundeinstellung machen. Weil die Vorladepumpe besser arbeiten kann mit neuen Werten, wenn das Sieb sauber und das Öl frisch ist.
Gut, mein Fehler, dann besser die Grundeinstellung machen.
Meine Werkstatt konnte die Grundeinstellung nicht machen, da der Prozess kurz vor Ende (dauert rel. lange und hat einige Teilschritte) immer mit einer Fehlermeldung abgebrochen wurde. Mit Hilfe des Werks wurde mitgeteilt, dass die Grundeinstellung gar nicht notwendig ist. Nur wenn a) die Pumpe und/oder b) das STG ersetzt wird.
Warum der Prozess immer abgebrochen wurde kann man bis heute nicht sagen. Jedoch: wenn man nur das Öl wechselt, was lt. Wartungsplan ja nur DAS vorgeschrieben ist, macht man auch keine Grundeinstellung. Und der Aus- und Einbau der Pumpe verändert ja nichts. Mein Sieb war allerdings blitzsauber, bei km-Stand 30k.
Danke an alle, dann weiß ich erstmal bescheid.
Bin schon gespannt wie das Sieb bei mir aussieht. Wollte eigentlich den normalen Service Intervall halbieren. Das habe ich verpennt und bin seit dem letzten Ölwechsel+Siebreinigung bei Audi knapp 45tkm gefahren
Ähnliche Themen
Heute habe ich den Ölwechsel gemacht, Sieb sah besser aus als erwartet. Die Pumpe hatte ich nicht abgeklemmt, Grundeinstellung habe ich danach dennoch gemacht.
Ich bin immer wieder verwundert, dass meine 205er-Winter-Reifen am 190 PS A3 Quattro v. a. bei Nässe am Berg, wenn ich von einer Nebenstraße bergauf in die nächste Straße abbiege, beim um die Kurvefahren leichten Schlupf haben, gefühlt nur das linke Vorderrad. Wenn ich richtig Gas gebe, sogar für 1-2 Sekunden. Halte ich am Berg und gebe stark Gas, dreht nichts durch, aber bei der Kurvenfahrt. Ist das wirklich im Normalbereich? Radieren eure A3 Quattros auch kurz in solchen Situationen?
Der 8V verfügt über keine mechanische Sperren. Die "elektronische Differentialsperre" kann nur das Rad mit Schlupf durch Bremseingriff einfangen. Durch das offene Diff kann an einer Achse immer ein Rad durchdrehen.
Zitat:
@aqualoop-tcp schrieb am 26. Oktober 2023 um 08:09:22 Uhr:
Durch das offene Diff kann an einer Achse immer ein Rad durchdrehen.
D.h., liegt an der Haldex? Bei einer Torsen würde das nicht passieren?
hier gute infos über haldex, auch verlinkung zur esc ist drin
https://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/allrad/haldex.htm
Zitat:
@Corx schrieb am 26. Oktober 2023 um 17:44:59 Uhr:
Zitat:
@aqualoop-tcp schrieb am 26. Oktober 2023 um 08:09:22 Uhr:
Durch das offene Diff kann an einer Achse immer ein Rad durchdrehen.D.h., liegt an der Haldex? Bei einer Torsen würde das nicht passieren?
Das Verhalten ist völlig normal.
Würde man in der Kurve bzw bei eingeschlagen Rädern alles sperren dann würde sich der ganze Antriebsstrang verspannen.
Ich habemal einen Urquattro gefahren da konnte man die Sperren selbst bedienen habe ich oft gemacht.
Nach 35.00 bis 40.000 km waren in den Fahrwerksbuchsen die Gummis weg.
Da konnte man den ganzen Dreieckslenker 1 cm hin und her bewegen.
Wenn man was über Sperren lernen will.
http://www.limitedslip.de/index.html
Fahrzeug: Audi S1
EZ: 02/2015
Fehler trat auf: 10/2023 bei 140.000km
Was wurde gemacht?: Ölwechsel, etc.
Fehler wurde behoben: Nein
Kosten/Beteiligung: Rechnung noch nicht erhalten, da Fehler noch nicht gefunden.
Was könnte die Werkstatt noch versuchen?
Naja das sollte die Werkstatt schon selbst wissen.
Ich würde erst mal eine Stellglieddiagnose machen.
Dann in die MWB schauen.
Vorladepumpe tauschen und weiter geht's.
Haben jetzt kompleten Haldex Ölwechsel gemach inklusive Sieb an der Pumpe. Und da war dann anschliessend eine Fehlermeldung und die gab den Hinweis auf ein Softwareupdate.
Falscher Post