Sammelthread Haldex/Allrad Defekt (km Stand Ursache etc.)

Audi A3 8V

Hallo Zusammen,

Ursprung ist dieses Thema:
http://www.motor-talk.de/.../...an-den-vorderachse-durch-t5271737.html

Die Problematik ist, dass es bei den A3 Allrad Fahrzeugen mit Haldex-Kupplung vermehrt zum durchdrehen der Vorderräder kommt, ganz ohne eine Fehlermeldung im System. In solchen Fällen liegt wahrscheinlich ein Defekt in der Allradeinheit (Haldex) vor, der Allrad funktioniert nicht mehr korrekt.

Um einen besseren Überblick über die Haldex-Defekte zu haben, mache ich diesen Zählthread auf.

Wenn ihr ein Problem mit der Haldex hattet, bzw. diese getauscht wurde, bitte tragt euch in die Liste nach folgendem Musterbeispiel ein:

Fahrzeug: Audi S3 Sportback
EZ: 06/2014
Fehler trat auf: 04/2017 bei 36.000km
Was wurde gemacht?: Haldextausch/Ölwechsel, etc.
Fehler wurde behoben: Ja / Nein
Kosten/Beteiligung: Garantie / XXXX€

Dies ist ein reiner Zählthread. Diskussionen hierzu bitte in diesem Thread führen. http://www.motor-talk.de/.../...an-den-vorderachse-durch-t5271737.html

Grüße
Feivel88

Beste Antwort im Thema

So, jetzt hat es mich auch erwischt:

Fahrzeug: Audi A3 Sportback 2.0 TDI 150 PS
EZ: 10/2014
Fehler trat auf: 11/2019 bei 78.000km
Was wurde gemacht?: Pumpe ausgebaut, Sieb gereinigt, neues Öl rein
Fehler wurde behoben: Ja
Kosten/Beteiligung: 83€ Materialkosten. Arbeiten selbst durchgeführt.

Allerdings hatte ich abweichend von der TPI einen Eintrag im Fehlerspeicher hinterlegt. Sinngemäß: „Mechanischer Fehler Haldexpumpe, keine Leistungsabnahme“
Das schwierigste war eigentlich nur den Stecker der Pumpe vom Steuergerät ab zu bekommen. Ansonsten alles ganz easy. Das Sieb, sowie der „Becher“ an der Kupplung, in dem die Pumpe steckt, waren total verschlonzt. Kein Wunder, dass da nichts mehr gegangen ist.

A2fc61ab-91e7-4e83-9ceb-18b313275c90
711 weitere Antworten
711 Antworten

Hallo zusammen,

Heute mal wieder nach 3 Jahren die Haldexpumpe raus gezogen und den Ölwechsel durchgeführt. Ich war sehr erstaunt wie voll das Sieb war…..

Asset.HEIC.jpg

Wenn ich mir das so anschaue werde ich so lange auf keinen Fall warten, wurde bei mir vor ca. 25.000km gemacht, spätestens beim nächsten Ölwechsel lasse ich das wieder tauschen und ein neues Sieb verbauen ……

Gruß, Thomas

Man wechselt das Öl auch nach max. 30tkm und nicht nach Zeit 😉

Wenn ich mich nicht vertue war der Intervall doch auch mal bei 30.000km oder irre ich mich da? Dann wurden daraus plötzlich drei Jahre ……

Gruß, Thomas

Ähnliche Themen

Bei mir war das Sieb beim zweiten Ölwechsel unauffällig. Beim ersten Ölwechsel (drei Jahre und ziemlich genau 30.000 km) wurde das Sieb nicht gereinigt, die Audi-Werkstatt hatte dagegen solange immer neue Gründe vorgebracht, bis ich gesagt habe, dann macht eben nur den Ölwechsel. Beim zweiten Ölwechsel (6 Jahre und ca. 63.000 km) wurde die Pumpe demontiert und das Sieb gereingt. Die haben mir Bilder vom Zustand vor der Reinigung gemacht, danach wäre die Reinigung nicht nötig gewesen, das Sieb war praktisch frei von Schmutz. Der Werkstattmeister meinte übrigens, Audi hätte irgendwann eine Änderung vorgenommen (Pumpendruck oder -durchsatz verändert) und seitdem soll es damit so gut wie keine Probleme mehr geben. Im Moment neige ich dazu, mir beim nächsten Ölwechsel den satten Preis, der für die Siebreinigung berechnet wurde, zu sparen, beim übernächsten mal wird dann wieder gereingt, aber wer weiß, was bis dahin sein wird.

.....

Ob an unserem Auto das Sieb beim Audi-Service gemacht wurde weiß ich nicht, beim nächsten Mal wird es in meiner freien Werkstatt auf jeden Fall gemacht……war für die dort völlig klar das zu machen……

Gruß, Thomas

Audi macht das nur, wenn es ausdrücklich zusätzlich zum Ölwechsel beauftragt wird.

Zitat:

@brose schrieb am 18. Februar 2024 um 10:12:30 Uhr:


Wenn ich mich nicht vertue war der Intervall doch auch mal bei 30.000km oder irre ich mich da? Dann wurden daraus plötzlich drei Jahre ……

Gruß, Thomas

Ich bin in den 3 Jahren auch nicht mehr als 30TKM gefahren…..

Es sind nur alle 3 Jahre ohne Kilometerbegrenzung, Die Pumpe wird beim Wechsel auch nicht ausgebaut, deshalb auch die gehäuften Probleme.

Ich habe jetzt in vielen Foren das Problem gelesen, aber niemand hat aufgelöst! Das möchte ich hier mal für alle Suchenden festhalten und melde mich extra dafür im Forum an. Ich habe viel von euch allen beim Mitlesen profitiert 😉

Erstmal Servus! Ich fahre einen A3 8V 150PS, 2.0 Quattro aus 2015.

Lösung des o.g. Problems:

Mein ?? war Audi Werndl in München. Overall wirklich 1a Experience dort, kann ich empfehlen.

Habe das Problem geschildert „Quattro fährt wie Fronttriebler“. Hatte 1:1 das o.g. Problem. Mit frischen Sommerpellen im Trockenen! Und einem Geräusch das einem sagt „da stimmt definitiv was nicht“. Habe den 8V gebraucht mit 100k km gekauft.

Bei mir wurde erst Mal der Fehlerspeicher ausgelesen, dann Haldexpumpe ausgebaut, gereinigt, Öl gewechselt und dann das Allradsteuergerät geupdated. Innerhalb eines Tages. Früh gebracht, Abends abgeholt. 440€

Alles funktioniert perfekt! Ich bin so erleichtert. Hatte Angst vor „einmal Haldex ganz neu bitte - macht 3k“.

Danke Team Werndl!

Ich hoffe ich konnte heute einigen Gebrauchtkäufern wie mir helfen. Danke nochmal an alle Forumsmitglieder für Jahrelangen Input!

Grüße
Michael

Zitat:

Bei mir wurde erst Mal der Fehlerspeicher ausgelesen, dann Haldexpumpe ausgebaut, gereinigt, Öl gewechselt und dann das Allradsteuergerät geupdated. Innerhalb eines Tages. Früh gebracht, Abends abgeholt. 440€

Sportlicher Preis in meinen Augen. 😁

Mein S1 stempelte letztens auch, allerdings war es an einer Ampel, relativ steil bergauf bei nasser Fahrbahn. Wenn ich ESC deaktiviere und auf regennasser Fahrbahn beschleunige rutscht er teils durch, kann aber schlecht einschätzen ob über beide oder nur eine Achse. Auf trockener Straße schiebt er ordentlich, sodass ich denke dass noch alles läuft. Fahre mit den Ventus Prime 4 in 215/40 R17 auch keine UHP Reifen. 😉

Eure Einschätzung - bei nasser Fahrbahn und/ oder bergauf mit dem ‚Kleinen‘ sollte ein kurzes stempeln und/ oder durchdrehen doch nicht unnormal sein, oder?

Gestern war ein Golf 7 R aus 2015 bei mir.
Fehlerbild: Haldex macht nichts. Garnichts.

VCDS, Allrad, Version 7082.
Fehlerspeicher: leer (!!!!)

Flash auf Version 7084.

Probefahrt, Allrad geht wieder.

Falls das hier irgendwann mal ein Golf- oder Audi A3 Vor-Facelift-Fahrer liest, mit dem selben Problem.

Schräg.
Es muss doch irgendwo dokumentiert sein, was die aktualisierte Firmware anders macht!?

Heute mal bei meinem "alten" Audi-Zentrum angerufen (bin mittlerweile in einer freien), weil ich mal auslesen lassen wollte welche Firmware aktuell auf dem Haldex-Board meines 2015er S1 ist und ob es ein Update gibt.

Sie meinte für meinen S1 gäbe es keine Updates oder TPIs, konnte sie wohl "on the fly" anhand der Ident.-Nummer checken und hatte sich zwischendrin noch mit dem Service-Techniker besprochen.

Sie meinte so könne ich mir das vorbeikommen, auslesen und damit die Kosten sparen, was mich ehrlicherweise positiv überrascht hat, da der hiesige Kristallpalast in der Vergangenheit leider teilweise etwas "uneinsichtig" war, weshalb ich nach der Garantie auch wechselte. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen