Sammelthread Haldex/Allrad Defekt (km Stand Ursache etc.)

Audi A3 8V

Hallo Zusammen,

Ursprung ist dieses Thema:
http://www.motor-talk.de/.../...an-den-vorderachse-durch-t5271737.html

Die Problematik ist, dass es bei den A3 Allrad Fahrzeugen mit Haldex-Kupplung vermehrt zum durchdrehen der Vorderräder kommt, ganz ohne eine Fehlermeldung im System. In solchen Fällen liegt wahrscheinlich ein Defekt in der Allradeinheit (Haldex) vor, der Allrad funktioniert nicht mehr korrekt.

Um einen besseren Überblick über die Haldex-Defekte zu haben, mache ich diesen Zählthread auf.

Wenn ihr ein Problem mit der Haldex hattet, bzw. diese getauscht wurde, bitte tragt euch in die Liste nach folgendem Musterbeispiel ein:

Fahrzeug: Audi S3 Sportback
EZ: 06/2014
Fehler trat auf: 04/2017 bei 36.000km
Was wurde gemacht?: Haldextausch/Ölwechsel, etc.
Fehler wurde behoben: Ja / Nein
Kosten/Beteiligung: Garantie / XXXX€

Dies ist ein reiner Zählthread. Diskussionen hierzu bitte in diesem Thread führen. http://www.motor-talk.de/.../...an-den-vorderachse-durch-t5271737.html

Grüße
Feivel88

Beste Antwort im Thema

So, jetzt hat es mich auch erwischt:

Fahrzeug: Audi A3 Sportback 2.0 TDI 150 PS
EZ: 10/2014
Fehler trat auf: 11/2019 bei 78.000km
Was wurde gemacht?: Pumpe ausgebaut, Sieb gereinigt, neues Öl rein
Fehler wurde behoben: Ja
Kosten/Beteiligung: 83€ Materialkosten. Arbeiten selbst durchgeführt.

Allerdings hatte ich abweichend von der TPI einen Eintrag im Fehlerspeicher hinterlegt. Sinngemäß: „Mechanischer Fehler Haldexpumpe, keine Leistungsabnahme“
Das schwierigste war eigentlich nur den Stecker der Pumpe vom Steuergerät ab zu bekommen. Ansonsten alles ganz easy. Das Sieb, sowie der „Becher“ an der Kupplung, in dem die Pumpe steckt, waren total verschlonzt. Kein Wunder, dass da nichts mehr gegangen ist.

A2fc61ab-91e7-4e83-9ceb-18b313275c90
711 weitere Antworten
711 Antworten

Zitat:

@chrisack schrieb am 9. März 2019 um 12:28:50 Uhr:


Fahrzeug: Audi S3 3Türer

EZ: 02/2014

Fehler trat auf: 1. 02/2017 bei 27.000km
2. 02/2019 bei 47.000km

Was wurde gemacht?: Ölwechsel und Vorladepumpe getauscht

Fehler wurde behoben: Ja vorerst aber nun Fehler zum 2. Mal nach genau 2 Jahren und 20.000km

Kosten/Beteiligung: 1. Mal Garantie 2. Mal muss noch geklärt werden.

Mal wieder ist bei mir der Allradantrieb nicht mehr funktionstüchtig...Nach genau 2 Jahren und 20.000km. Das ist doch alles nicht mehr normal und sehr komisch. Wenn ich mir hier so die Daten anderer ansehe kann man sich ja fast schon auf die Kilometerstände und Jahre verlassen und die Uhr nach stellen wann der Allrad wieder den Geist auf gibt...
Ich muss nun mal in die Werkstatt und nachfragen ob das noch unter Kulanz läuft...was ich verlange! Das ist echt ein schlechter Witz was da passiert...
Habt ihr Erfahrungen mit der Kulanz bei diesem Problem? Also bekannt muss es Audi ja schon sein... aber warum wird nichts geändert...

Frag mal nach ob es ein Softwareupdate für dich gibt.

Ja werde ich tun. Aber ob ein Softwareupdate das Problem behebt? Wie wenn es eher mechanischer Natur ist wie ich hier lese. Partikel die irgendwo entstehen und sich in der Pumpe absetzten ist wahrlich nicht gut...Irgendwo kommen diese ja her...also ist da noch mehr wie nur die Pumpe im ar....zumindest bald dann...un das nach nicht mal 50.000km...echt wahnsinn, ach ja zum 2. mal...

Zitat:

@chrisack schrieb am 10. März 2019 um 09:38:13 Uhr:


Ja werde ich tun. Aber ob ein Softwareupdate das Problem behebt? Wie wenn es eher mechanischer Natur ist wie ich hier lese. Partikel die irgendwo entstehen und sich in der Pumpe absetzten ist wahrlich nicht gut...Irgendwo kommen diese ja her...also ist da noch mehr wie nur die Pumpe im ar....zumindest bald dann...un das nach nicht mal 50.000km...echt wahnsinn, ach ja zum 2. mal...

Bei mir im fehlerspeicher stand auch mechanischer Fehler. Ich hatte den freundlichen gefragt und er meinte wenn die Software die mechanischen Bauteile nicht antreiben lässt, ist es ein mechanischer Fehler. Weil halt eben keine mechanische arbeit verrichten wird. Wobei man eigentlich eher sagen sollte es waere ein software Problem. Kann man sich drüber streitet. Das Update war bei mir übrigens kostenlos, weil des auf die Kappe von Audi geht.

Komme gerade aus der Werkstatt zurück und es wurde ein Softwareupdate aufgespielt. Angeblich hat das das Problem behoben. Mein ausgiebiger Test steht noch aus🙂 hatte heut keine Zeit mehr. Mal schauen ob es Tatsächlich wieder funktioniert

Ähnliche Themen

Vorhin war ich beim Kfz-Teilehändler und wollte Haldex-Öl bestellen. Unter der hier im Forum genannten Artikelnummer G060175A2 hat der Servicemann jedoch nicht das originale VAG-Öl sondern eins von Febi Bilstein gefunden. Die Flasche sieht optisch bis auf den Aufkleber identisch zum VAG-Öl aus. Hat jemand Erfahrung damit?

Angeblich wurde das Öl ja unter genau dieser Artikelnummer modifiziert / verbessert, um die Bildung der schleimigen Masse, die das Sieb verstopft, zu vermeiden. Unklar ist dann ja, ob man ggf. noch das alte Öl aus dem Lager bekommt oder die neue Variante. Was tun?

So teuer wäre der Öl Wechsel mit Original Audi Haldexöl gar nicht:

https://www.motor-talk.de/.../...-nur-oel-und-filter-t4808418.html?...

80-120,- beim Freundlichen, ich hatte damals bei 3 Werkstätten angerufen.
Der Wechsel ist einfach, kann man auch selbst machen. 30min inkl. Reinigung.

Wenn man ne Bühne oder ne Grube hat schon!
Aber wenn ich eine mieten muss, kommt es zum Schluss fast auf das selbe raus.
Diese Einspritzpumpe fürs Öl muss schließlich auch noch gekauft werden.
(Klar hat man die dann schon fürs nächste mal) aber irgendwann hat man dann ne ganze Werkstatt Ausrüstung 😁

Ich mach das mit Böcken in der Garage und ner 100ml Spritze für 2,- aus der Apotheke! Funktioniert wunderbar. Geht doch eh nur max. 700ml rein beim Wechsel.
Klick

Das Selbermachen stellt auch sicher, dass ordentlich gearbeitet und nicht gepfuscht wird. Der Werkstatt traue ich nicht weiter, als ich den Mechaniker werfen kann! Mir geht es nicht ums Sparen.

Meine Worte! Das Geld sparen dabei ist sekundär...

Zitat:

@Petrolhead69 schrieb am 29. April 2019 um 19:36:17 Uhr:


Vorhin war ich beim Kfz-Teilehändler und wollte Haldex-Öl bestellen. Unter der hier im Forum genannten Artikelnummer G060175A2 hat der Servicemann jedoch nicht das originale VAG-Öl sondern eins von Febi Bilstein gefunden. Die Flasche sieht optisch bis auf den Aufkleber identisch zum VAG-Öl aus. Hat jemand Erfahrung damit?

Angeblich wurde das Öl ja unter genau dieser Artikelnummer modifiziert / verbessert, um die Bildung der schleimigen Masse, die das Sieb verstopft, zu vermeiden. Unklar ist dann ja, ob man ggf. noch das alte Öl aus dem Lager bekommt oder die neue Variante. Was tun?

Das ist eine gute Frage, vor derselben Frage stand ich letztes Jahr auch als ich beim Freundlichen alles für den Ölwechsel gekauft habe. Ob das Öl wirklich verbessert ist sei mal dahingestellt aber wenn es so sein sollte wird VW sicherlich nicht tausende Flaschen altes Öl entsorgen, sondern diese noch schön unter die Leute bringen. Es bleibt einem also nichts andres übrig als das Öl beim Freundlichen zu kaufen und auf gut Glück einzufüllen, was willst du sonst machen? Ich bleibe auf jeden Fall beim originalen Öl, auch wenn die 850ml utopische 40,- kosten! Genauso beim DSG Öl, alle 60.000km kann man ruhig 150,- für Öl und Filter investieren, auch wenn das bei dem Ölpreis/Liter reine Abzocke ist, dafür geht man auf Nummer sicher und ich habe ein bessres Gefühl als bei günstigem Öl aus dem Zubehör (auch wenn das vermutlich von gleicher Qualität ist). Nur beim Motoröl nehme ich nicht das Originale, da ist ja bekannt welches eingefüllt wird.
Wenn ich mir mit Google die VW und Febi Bilstein Haldex-Ölflaschen anschaue sehen die wirklich bis auf das Etikett identisch aus. Könnte also sein, dass das Öl auch identisch ist aber wer weiß das schon…
Nächstes Jahr mache ich den nächsten Haldex Ölwechsel, da werde ich sehen ob das Sieb wieder zu ist wie beim letzten Mal. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass es wieder zu ist, entweder hab ich dann noch die alte Version vom Öl bekommen oder es wurde einfach nichts verbessert. Das einzige was wirklich hilft ist jedes Mal das Sieb zu reinigen und eventuell das Intervall auf 2 Jahre zu verkürzen. Ich bleibe erstmal bei den 3 Jahren (sind 30.000km bei mir).

Ahoi VCDS spuckt folgenden Fehlerspeicher am Allrad aus.

Liegt es nur an der Pumpe oder ist wirklich das ganze Steuergerät defekt?

Wie kann ich am besten vorgehen um den Fehler zu beseitigen?

0e1301b3-9b10-4d71-8fd4-29cd6c9175c6

Wird wohl die Pumpe sein.

Hallo ich hab bei meinem A3 8V folgendes problem, Allrad war ohne funktion, hab die Pumpe gewechselt und Öl erneurt. das Öl vorher war 20.000 km drin und als ich die Ölablassschraube kamen ca 150ml Öl raus.
laut Fehlerspeicher ist ein Mechanischer Fehler da. Stelldiagnose sagt " läuft nicht" aber sie funktioniert.
die Pumpe steht auf Offen und wenn ich auf Schliessen gehe denn kommt immer "abgeschlossen" und eine sekunde später "läuft nicht"
Hatte das Auto auf der Bühne und mal getestet und alle Räder drehen.
kann das sein das er so mitdreht aber die Kraftverteilung nicht macht ?

War gestern auch bei dem freundlichen...
Fehlerspeicher wurde ausgelesen und es ist keiner da?? nachhause gefahren und mit vcds ausgelesen und sehe da der Fehler ist da??

denn hab ich auch noch einen Fehler mit der ESP Taste
Taster für ASR und ESP unplausibles Signal??

Deine Antwort
Ähnliche Themen