Sammelthread: Dynaudio Soundsystem (DSS)
Fortsetzung von hier
Bei mir steht ein neuer DW (B8 Variant) an. Ich überlege, ob ich mir das Set Discover Pro + DAB+ + Dynaudio Confidence per Zuzahlung gönne. Der Erfahrungsaustausch zu B6 / B7 schreckt mich eher ab.
Gibt es schon Erfahrungen im Netz zu Dynaudio Confidence und der Türdämmung im B8? Meine Hörgewohnheiten: 70 Prozent Radio (Rock, Pop, *Kultur) / 30 Prozent CD (Soul, Rock)
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chrisschorsch schrieb am 1. Februar 2015 um 22:00:01 Uhr:
Ich finde es sehr schwierig die richtige Einstellung beim Dynaudio zu finden und kann voll und ganz die Erfahrungen von PublicT teilen. Wenn mann versuch den maximalen Kickbass rauszukitzeln, beipielsweise in der Einstellung "Dynamisch", dann fängt das System sehr schnell an zu überdrehen.
Ich glaube, man muss erst mal Dynaudio verstehen, bevor man sich mit der Einstellung beschäftigt. Dynaudio steht für HighEnd, also nicht um maximalen KickBass sondern um einen linearen, analytischen Klang. Das hat mit maximalem KickBass schon mal gleich gar nichts zu tun.
Daher scheitern viele am Dynaudio-System, weil sie versuchen, einen Klang aus dem System herauszukitzeln, für den das System nicht gemacht ist.
Daher würde ich Dynaudio immer auch nur HighEnd-Fans empfehlen, die einen gepflegten, analytischen Klang haben wollen. Für Bassboombox-Freunde, wo das Dach und das Licht im Takt des Basses mitschwingen und blinken soll, ist Dynaudio definitiv die falsche Marke.
456 Antworten
Hallo zusammen,
nun habe ich meinen B8 Highline mit DSS ca. 3-4 Wochen im Einsatz.
Bislang habe ich überwiegend Musik nur von SD-Karte oder per Smartphone-Bluetooth gehört.
Nun habe ich auch wieder öfter Radio (zumindest für Nachrichten) zwischendurch im Einsatz.
Mir fiel sofort ein "eingeengter" unnatürlicher Sound auf, den ich so nicht kenne.
Beim Ausprobieren an den Einstellungen fiel mir auf, dass "Dolby Digital" bei Radio-Einstellungen ausgegraut ist. D.h., ich kann "Dolby Digital" bei Radio gar nicht auswählen?
Ich habe dann gleich mal' ausprobiert, wie Musik von SD-Karte/per Bluetooth klingt, wenn man "Dolby Digital" ausschaltet. Das klang wie beim Radio-Sound absolut unnatürlich.
Hier stimmt doch irgendetwas nicht. Es kann nicht sein, dass nur unter Nutzung von "Dolby Digital"
der Sound - WIE BEI JEDEM ANDEREN AUTO IM VERGLEICH - natürlich klingt und bei Ausschalten
total "eingeengt" und vor allem unnatürlich klingt.
Habt Ihr dieses Problem auch? Oder gibt es weitere Einstellungen, damit auch bei Ausschalten von
"Dolby Digital" der Sound NORMAL klingt?
Vor allem: wie löst Ihr den Radio-Sound, wenn "Dolby Digital" nicht auswählbar ist? Das klingt echt
furchtbar unnatürlich!
Ja, seh ich auch so, da ich aber nie Radio höre sondern alles über Handy Spotify oder TuneIn (Radio app) höre ist es mir wurschd.
Kann auch kein Dolby Digital bei Radio anmachen.
Klingt total dumpf und ein witz dass man NICHT die eingangslautstärke/equalizer für einzelne quellen (Aux,bt,mp3,Radio...) einzeln angeben kann.
Das geht sogar in 20 Jahre alten Autoradios...
ich belasse es einfach dabei - Radio klingt nun mal wie Radio (flach) aber es reicht mir, dafür verbringe ich zu wenig Zeit im Auto. Überwiegend höre ich Spotify bzw. Webradio über BT oder SD-Karte was für mich super klingt.
Ja, letztlich können wir das ja nur hinnehmen und uns damit arrangieren.
DENNOCH: aus meiner Sicht kann es nicht sein, dass man bei einem Zusatzinvestment von immerhin 1.800€ für ein Soundsystem - bei egal welcher Soundquelle - einen unnatürlichen Klang bekommt.
Es ist echt absurd, dass der Klang nur dann natürlich klingt, wenn "Dolby Digital" aktiviert ist.
Hier haben VW und Dynaudio in der Konzeption irgendetwas richtig "vergeigt".
Denn, im Heimkino habe ich bei Abschaltung von Surround-Einstellungen immer noch einen perfekten Stereoklang.
Es ergibt überhaupt keinen Sinn, dass beim DSS der Sound nur dann perfekt ist, wenn der Center dazugeschaltet ist und bei Abschaltung der Sound derartig "eingeengt" unnatürlich klingt.
Ich bin nur froh, dass ich "zufällig" recht selten Musik via Radio höre. Das wäre eine echte "Pleite" gewesen, hier 1.800€ zusätzlich auszugeben und dann einen sehr "bescheidenen" und vor allem unnatürlichen Radio-Sound dafür zu erhalten.
Auch ist es nicht akzeptabel, dass die Soundeinstellungen für die einzelnen Audioquellen inkl. Radio bei VW bzw. DSS nicht einzeln gespeichert werden. Das machen in der Tat die meisten Autos seit mind. 6-7 Jahren. Das macht ja auch hochgradig Sinn, da die verschiedenen Audioquellen stets unterschiedliche Klangcharakter liefern.
So müsste man beim DSS nun stetig bei Wechsel der Audioquelle die Soundeinstellungen immer wieder manuell
anpassen. So ist man nun gezwungen, sich für eine Audioquelle zu entscheiden, damit man nicht stetig an die Equalizer-/Soundeinstellungen ranmuss.
Auch hier: für 1.800€ Zusatzinvestment....das geht gar nicht!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bladerunner1962 schrieb am 10. Januar 2017 um 09:18:37 Uhr:
Ja, letztlich können wir das ja nur hinnehmen und uns damit arrangieren.DENNOCH: aus meiner Sicht kann es nicht sein, dass man bei einem Zusatzinvestment von immerhin 1.800€ für ein Soundsystem - bei egal welcher Soundquelle - einen unnatürlichen Klang bekommt.
Es ist echt absurd, dass der Klang nur dann natürlich klingt, wenn "Dolby Digital" aktiviert ist.
Hier haben VW und Dynaudio in der Konzeption irgendetwas richtig "vergeigt".
Denn, im Heimkino habe ich bei Abschaltung von Surround-Einstellungen immer noch einen perfekten Stereoklang.
Es ergibt überhaupt keinen Sinn, dass beim DSS der Sound nur dann perfekt ist, wenn der Center dazugeschaltet ist und bei Abschaltung der Sound derartig "eingeengt" unnatürlich klingt.
Ich bin nur froh, dass ich "zufällig" recht selten Musik via Radio höre. Das wäre eine echte "Pleite" gewesen, hier 1.800€ zusätzlich auszugeben und dann einen sehr "bescheidenen" und vor allem unnatürlichen Radio-Sound dafür zu erhalten.Auch ist es nicht akzeptabel, dass die Soundeinstellungen für die einzelnen Audioquellen inkl. Radio bei VW bzw. DSS nicht einzeln gespeichert werden. Das machen in der Tat die meisten Autos seit mind. 6-7 Jahren. Das macht ja auch hochgradig Sinn, da die verschiedenen Audioquellen stets unterschiedliche Klangcharakter liefern.
So müsste man beim DSS nun stetig bei Wechsel der Audioquelle die Soundeinstellungen immer wieder manuell
anpassen. So ist man nun gezwungen, sich für eine Audioquelle zu entscheiden, damit man nicht stetig an die Equalizer-/Soundeinstellungen ranmuss.
Auch hier: für 1.800€ Zusatzinvestment....das geht gar nicht!
es gibt noch mehr Kleinigkeiten bei der Elektronik/Infotainment wo man sich an den Kopf fassen muss bei VW - gab es alles früher nicht und hat trotzdem funktioniert. Wir haben einen Jahreswagen gekauft der zufällig auch DSS hatte. Aber bei einem Neukauf hätte ich das ebenfalls nicht bezahlt. Für dieses Geld kann man sich eine sehr gute Anlage verbauen lassen, nur schwierig wird es eben mit dem Radio/Radiotausch usw...wer will das bei einem 50.000 EUR Auto umpfuschen? ich nicht. Dann sollte man lieber nur die Lautsprecher tauschen.
Ich habe übrigens die "alte" Version des DP mit DSS. Bei mir gibt es nur die Einstellung "Wide" oder eben kein "Wide", "Small" oder sowas in der Art, jedenfalls andere Bezeichnungen als "Dolby Digital". Mit meiner aktuellen Einstellung bin ich soweit zufrieden und es reicht mir im Alltag aber du hast recht, über SD-Karte klingen manche Songs bei mir völlig überladen mit Bass, über BT/Spotify alles super und Radio dann wieder total flach. Aber auch bei meinem Scirocco mit Dynaudio klang Radio ebenfalls total mager, jedenfalls so wie bei einem 300er Radio im G5 ohne Anlage. Ich sehe den Vorteil des DSS, dass man viel mehr aufdrehen kann und es klingt etwas sauberer für meinen Geschmack + mehr Bass, aber definitiv keine 1800 EUR wert.
Wenn ich die ganzen Unzulänglichkeiten rund um das DSS mal' ausblende:
Der Klang über SD-Karte ist sehr audiophil; fast schon auf High-End-Niveau. Gerade was Auflösung, Platzierung der Soundelemente im Mitten und Höhenbereich angeht. Hierauf bezogen ist das DSS bislang das mit Abstand beste Soundsystem, was ich bislang in Autos im Einsatz hatte.
Wiederholt schon geschrieben: merkwürdig, dass das definitiv so nur im "Dolby Digital"-Modus geht und sofort "bescheiden" klingt, wenn man "Dolby Digital" abschaltet.
Das Manko ist leider das Bass-Management. Der Bass kann sich im Radkasten, der zudem durch die Kofferraumabdeckung nochmals "unterdrückt" wird, nicht frei entfalten. Zu der kalten Jahreszeit, wo die Subwoofer eh anders als bei wärmeren Temperaturen klingen, führt das DSS-Konzept dazu, dass der Bass eine schlechte Wirkung hat und alles andere als druckvoll und dennoch weich/satt klingt.
Die Watt-Leistung und somit Lautstärke ist beim DSS sehr gut und mehr als ausreichend dimensioniert. So laut war bislang noch kein Soundsystem, was ich bislang bei anderen Autos im Einsatz hatte. Abgesehen vom Bass-Bereich klingen selbst bei lautesten Lautstärken die Mitten und Höhen immer noch sehr sauber. Ich behaupte, dass es weniger am Bass-/Subwoofer-Lautsprecher selber liegt, sondern an der Schaltung und Platzierung des Subwoofers.
Ich merke stets bei meinen Justagen, die ich immer noch nach 3-4 Wochen vornehme, dass die getrennten Bass-Einstellungen für Hauptlautsprecher und Subwoofer nicht richtig abgestimmt wurden.
Wenn ich z.B. den Bass der Hauptlautsprecher reduziere, nehme ich den Subwoofer nur noch schwach wahr. Normal müssten das unabhängige Schaltungen sein, so dass der Subwoofer "immer noch Dampf macht", selbst, wenn man den Bass auf den Hauptlautsprechern reduziert. Die Basslast müsste letztlich überwiegend vom Subwoofer erfolgen und weniger in Kopplung zu den Hauptlautsprecher-Bass-Einstellungen.
Zitat:
@Bladerunner1962 schrieb am 9. Januar 2017 um 17:37:48 Uhr:
Beim Ausprobieren an den Einstellungen fiel mir auf, dass "Dolby Digital" bei Radio-Einstellungen ausgegraut ist.
Habe die alte Version, keine Ahnung ob die neue anders ist oder nur anders heißt. Wo und welche Optionen sind bei Dir wählbar?
Aus meiner Sicht ist das DSS gegenüber dem B7 ein Rückschritt. Dazu tragen die vielen Soundeinstellungen eher mehr als weniger bei. Allerdings kann ich den Klang bei Stereo nicht als eingeengt bezeichnen. Im Gegenteil nerven mich die vordergründigen Effekte mit Small und Wide nach einer gewissen Zeit. Ich habe den Fader allerdings fast vollständig vorne stehen, da ich viel alleline unterwegs bin. Die Beschreibung zum Bass von Bladerunner 1962 kann ich gut nachvollziehen auch wenn ich nicht der Ansicht bin, dass der Subwoofer alles übernehmen kann. In einer Anlage mit halbwegs brauchbaren Hauptlautsprechern stellt man die Übergangsfrequenz eher bei 80 Hz oder tiefer ein. Damit liefern die Hauptlautsprecher noch einen erheblichen Anteil Bass. Übliche Bassregler regeln nach meiner Kenntnis bei 100 Hz aufwärts und somit ist eine getrennte Einstellung durchaus sinnvoll.
Viel mehr an meinem DSS nervt aber, dass VW noch immer nicht die Ursache für den seit September bestehenden Totalausfall des Subwoofers gefunden hat. Und da merkt man dann doch, dass er fehlt. Es sieht so aus, als seien die Tieftöner tatsächlich auf der Übergangsfrequenz gefiltert - und das ist echt sch... Bassmässig war der B7 um Größenordnungen besser und insgesamt auch harmonischder abgestimmt. So ist jedenfalls meine persönliche Meinung.
Da kann ich smoge und bladerunner nur zustimmen und freu mich dass ich mir das doch nicht alles "einbilde".
Unterschied zum B7 seh ich genauso. B7, viel besserer und tieferer Bass.
Ich finde aber auch dass der B8 NICHT das lauteste system ist. Ich fand das B7 Pegelfester. Das B8 verzerrt viel früher bei den Höhen und den Tiefen.
Der Subwoofer regler ist HINTER den Bassregler geschaltet.
Kenn ich so von keinem System. Subwoofer soll normalerweise ein eigenständiger Kanal sein.
Macht einerseits sinn für die heutige Zielgruppe für die alles einfacher sein soll (siehe alle webseiten die auf "Mobile" einfachere ansicht umbearbeitet werden, auch am PC browser, damit man ja nicht zu viel einstellen und sich vielleicht vertippen/verirren/verklicken könnte... idealo, paypal...
naja.
Zitat:
@Tarx schrieb am 11. Januar 2017 um 01:46:38 Uhr:
Der Subwoofer Regler ist HINTER den Bassregler geschaltet.
Schon ungewöhnlich, aber wenigstens gibt es einen separaten Regler.
Wie hier auch schon richtig geschrieben wurde:
Dolby Surround nur mit DAB+ ... nicht mit dem "normalen Radio".
Türen klappern bei einigen Wagen.
(Beim B6 hatte ich auch Pech, beim B8 scheppert nix!)
Der Klang ist immer subjektiv - ich z.Bs. wünsche mir etwas mehr "Bass".
Ist das System seinen Preis wert? Leider nicht so ganz, allerdings gibt es auf neue Wagen zur Zeit etwa 20 % und damit wird das System dann etwas erschwinglicher.
Es bleibt ein (verzichtbares) Prestige- und Luxus-Extra.
Und "ja" , das Thema Soundsystem wird von einigen anderen Herstellern besser umgesetzt ...
ob nun unbedingt BOSE dazugehört, muss jeder für sich selbst entscheiden :-)
"Wirklich Sinn" macht Dynaudio (meiner Meinung nach) nur mit DAB+ und dem großen Navi.
wieso mit grossem navi? hat doch nix mit der soundqualität zu tun
Mein erst ca. 4 Wochen alter B8 (Highline) hat offenbar eine neue Variante des DSS.
Bei mir ist nun "Dolby Digital" und nicht (mehr" "Dolby Pro Logic II" im Einsatz. Somit habe
ich keine "Small"- oder "Wide"-Einstellungen zur Verfügung.
Eigentlich schade, dass das DSS nicht mehr Möglichkeiten an verschiedenen Dolby-Einstellungen
zur Verfügung stellt.
Auf das DAB-Radio habe ich deshalb verzichtet, da im Radio selten so die Musik geboten wird, die
im Moment gerade höre möchte. Ich bin ein ganz schlechter "Radio-Larifari-Musik"-Hörer :-)
Ich behaupte aber, dass entsprechende Musik in MP 320kb (das Format aller meine Musik-Dateien)
sowieso nicht topbar ist, da 320kb CD-WAV-Qualität entspricht.
Von daher würde auch DAB sicher nicht den Wirkungsgrad vom Subwoofer verbessern.
Wiederholt bin ich im Mitten-Höhen-Bereich mehr als zufrieden. Das ist beim DSS wahrer High-Endsound;
sehr audiophil. Die bisherigen gehörten Bose-Systeme können da nicht mithalten. Auch kann Bose
bei den bislang gehörte Auto-Sound-System erst recht nicht in der Lautstärke mithalten. Mich hatte stets
gewundert, wo Bose bereits die Lautstärke abriegelt oder die Leistung erst gar nicht bringt. Natürlich höre ich nicht auf jeder Fahrt "sehr laut". Aber, ab und zu muss das sein :-) Und da ist das DSS das bislang beste
Soundsystem was ich gehört habe. Vor allem...selbst bei sehr hohen Lautstärken ist der Klang immer noch
klar und verzerrt nicht oder "verkommt" zu einem einzigen Brei.
Das Manko ist lediglich im viel zu harten und schnell dröhnenden Bass. Ich habe nur ganz wenige Musik-Titel
ausgemacht, wo das DSS einen satten und tiefen - nicht zu harten - Bass erzeugen konnte. Ansonsten dröhnt es schnell bei Musiktiteln, die mit anderem Equipment einen sonst sauberen Bass liefern.
Wie gesagt, ich test mal', wie das ganze klingt, wenn man den Kofferraum-Deckel öffnet. Bin überzeugt, es liegt an der Platzierung des Sub's bei gleichzeitiger Verhinderung, dass sich der Druck sauber entfalten kann.
Zitat:
@DVE schrieb am 11. Januar 2017 um 20:49:45 Uhr:
Zitat:
@Tarx schrieb am 11. Januar 2017 um 01:46:38 Uhr:
Der Subwoofer Regler ist HINTER den Bassregler geschaltet.
Schon ungewöhnlich, aber wenigstens gibt es einen separaten Regler.
SSP 546 sagt klar: Eigener Kanal am Verstärker für den Subwoofer.
na kann ja sein, ist dann eine falsche lautsprecherbelegungsmatrix im DSS verbaut die die kanäle auf die 5.1 boxen legt. müsste man eine 5.1 test dvd einlegen um das zu testen. es kann ja sein dass der verstärker einen eigenen kanal für den sub hat, dieser wird aber dann wohl vom Radio falsch angesteuert