Sammelthread: Dynaudio Soundsystem (DSS)
Fortsetzung von hier
Bei mir steht ein neuer DW (B8 Variant) an. Ich überlege, ob ich mir das Set Discover Pro + DAB+ + Dynaudio Confidence per Zuzahlung gönne. Der Erfahrungsaustausch zu B6 / B7 schreckt mich eher ab.
Gibt es schon Erfahrungen im Netz zu Dynaudio Confidence und der Türdämmung im B8? Meine Hörgewohnheiten: 70 Prozent Radio (Rock, Pop, *Kultur) / 30 Prozent CD (Soul, Rock)
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chrisschorsch schrieb am 1. Februar 2015 um 22:00:01 Uhr:
Ich finde es sehr schwierig die richtige Einstellung beim Dynaudio zu finden und kann voll und ganz die Erfahrungen von PublicT teilen. Wenn mann versuch den maximalen Kickbass rauszukitzeln, beipielsweise in der Einstellung "Dynamisch", dann fängt das System sehr schnell an zu überdrehen.
Ich glaube, man muss erst mal Dynaudio verstehen, bevor man sich mit der Einstellung beschäftigt. Dynaudio steht für HighEnd, also nicht um maximalen KickBass sondern um einen linearen, analytischen Klang. Das hat mit maximalem KickBass schon mal gleich gar nichts zu tun.
Daher scheitern viele am Dynaudio-System, weil sie versuchen, einen Klang aus dem System herauszukitzeln, für den das System nicht gemacht ist.
Daher würde ich Dynaudio immer auch nur HighEnd-Fans empfehlen, die einen gepflegten, analytischen Klang haben wollen. Für Bassboombox-Freunde, wo das Dach und das Licht im Takt des Basses mitschwingen und blinken soll, ist Dynaudio definitiv die falsche Marke.
456 Antworten
Der Sub ist schon zu hören (ebenfalls auf 9), trotzdem wird er demnächst ersetzt. Baujahr ist 4/2016.
Ich bin nach den vielen negativen Kommentaren hier ein wenig schockiert. 1300 Euro für das Dynaudio ist schon eine Menge Geld. Wenn ich dann lese, dass der Klang alles andere als sehr gut und vibrationsfrei ist, kommen mir so meine Zweifel.
Im Audi hatte ich selbst mit dem kleinen 300 Euro Aufpreis bereits einen sehr guten Klang. Erwartet ihr alle zuviel? Oder ist es wirklich so unbefriedigend?
Zitat:
@smuutje schrieb am 18. Oktober 2016 um 12:36:05 Uhr:
Ich bin nach den vielen negativen Kommentaren hier ein wenig schockiert. 1300 Euro für das Dynaudio ist schon eine Menge Geld.
Schau doch mal, welche Produkte Du bei Dynaudio für 1.300 Euro bekommst. Vielleicht ein ganz einfaches Lautsprecherpaar, mehr nicht. Dynaudio ist ein teurer und sehr guter Hersteller mit einem in Hifi-Kreisen wirklich guten Ruf. Sie sind für neutralen, unverfälschten Klang bekannt.
Kommt man jetzt mit dieser Erwartungshaltung an ein Dynaudio-Set im Passat, kann man eigentlich nur scheitern. Das ganze klingt für ein Auto schon ganz ordentlich, gute Lautsprecher alleine machen aber noch keinen guten Klang. Man muss auch die Elektronik richtig abstimmen, die Türen richtig dämmen etc. pp. Hier spart VW nach meiner Erfahrung leider zu stark. Sie gehen quasi 80% des Weges und bleiben dann stehen.
Es bleibt ein System, dass ab und zu echt gut ist und dann wieder andere Dinge nicht so gut kann. Das ist für manche unbefriedigender als wenn Set mit weniger Potenzial immer auf dem gleichen Level spielt. Zudem gibt es für manche eben auch die Erwartungshaltung durch den Namen "Dynaudio".
Am besten man bildet sich selbst sein eigenes Urteil...
Zitat:
@smuutje schrieb am 18. Oktober 2016 um 12:36:05 Uhr:
Erwartet ihr alle zuviel? Oder ist es wirklich so unbefriedigend?
Unbedingt eine eigene Meinung bilden und erst dann aktiv werden. Die persönlichen Erwartungen sind so unterschiedlich, das kann man nicht verallgemeinern.
Auf jeden Fall ist Dämmung in den Türen de facto kaum vorhanden (war beim A6 auch nicht anders).
Die Lautsprecher selbst die Dynaudio da beim Passat verbaut, machen für mich gar kein so schlechten Eindruck.
Um Welten besser als beim Audi Bose. Der Subwoofer mit dem Plastikeimer als Gehäuse - nunja.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DVE schrieb am 18. Oktober 2016 um 18:26:14 Uhr:
Unbedingt eine eigene Meinung bilden und erst dann aktiv werden. Die persönlichen Erwartungen sind so unterschiedlich, das kann man nicht verallgemeinern.Zitat:
@smuutje schrieb am 18. Oktober 2016 um 12:36:05 Uhr:
Erwartet ihr alle zuviel? Oder ist es wirklich so unbefriedigend?Auf jeden Fall ist Dämmung in den Türen de facto kaum vorhanden (war beim A6 auch nicht anders).
Die Lautsprecher selbst die Dynaudio da beim Passat verbaut, machen für mich gar kein so schlechten Eindruck.
Um Welten besser als beim Audi Bose. Der Subwoofer mit dem Plastikeimer als Gehäuse - nunja.
VW hat bei mir bereits nachgedämmt. Allerdings ohne merkbaren Erfolg. Da mein Fahrzeug noch auf Gewährleistung läuft (4 Monate alt): Bekomme ich da einen kostenlosen Leihwagen und wird es überhaupt als Gewährleistung anerkannt?
Der Verkäufer meinte zu mir, die Musik wäre zu basslastig (U2-With oder Without you). Da ist es kein Wunder, wenn etwas vibriert. Da frage ich mich doch, warum man einen Sub ins Auto baut, um sich dann dafür entschuldigen zu müssen, diesen auch entsprechend einzusetzen. Zumal die Einstellung des Bass' erst auf Stufe 3 ist.
Ich bin es echt leid, mich immer rechtfertigen zu müssen.
Jupp, selbige hat mein Händler auch gesagt, Sub ist sogar auf neutral gestellt...
Meine Einstellung bei Wiedergabe von der SD:
Profil Dynamik, Subwoofer auf 0 und Bass auf minus 7, bei Bedarf je nach Lied dann auch mehr Bass. Klappert nur bei besonders Basslastigen Liedern.
Für mich sollte der Bass fast ausschließlich über Subwoofer kommen.
Zitat:
@roccobarocco schrieb am 19. Oktober 2016 um 15:42:15 Uhr:
Jupp, selbige hat mein Händler auch gesagt, Sub ist sogar auf neutral gestellt...
OK. Das klingt dann eher nach "Weisung von oben".
Ja so ist es, er meinte VW würde ihn für verrückt erklären wenn er sich erneut wg den scheppernden Türverkleidung wendet.
Es ist deutlich hörbar und ich denke das ist nicht im Sinne eines Soundsystems ala Dynaudio.
Mal was anderes:
Bei mir ist seit einiger Zeit der Subwoofer ausgefallen. Die Lösung scheint nicht so einfach zu sein. Der Werkstattmeister sucht zusammen mit WOB nach einer Lösung. Er sagt, über eiin Testgerät (?) ließe sich der SUB ansprechen und gibt Töne aus. Über das DP funktioniert es aber nicht. Er hat ein Steuergerät/Verstärker im Kofferraum im Verdacht (sei auf der Fahrerseite verbaut). Das Problem wäre, dass er zur Fehlersuche nicht einfach der Reihe nach alles austauschen könne, da Elektronikkomponenten nicht zurückgegeben werden könnten.
Kennt sich hier jemand besser aus?
Der Verstärker vom Dynaudio sitzt meines Wissens nach unterm Fahrersitz, unter der schwarzen Abdeckung.
Das ist auch mein Stand. Aber er meint, da wäre noch ein Steuergerät hinter der Abdeckung im Kofferraum. Ich lasse mich überraschen.
Zitat:
@smoge schrieb am 26. Oktober 2016 um 08:15:42 Uhr:
Bei mir ist seit einiger Zeit der Subwoofer ausgefallen. Die Lösung scheint nicht so einfach zu sein. Der Werkstattmeister sucht zusammen mit WOB nach einer Lösung. Er sagt, über eiin Testgerät (?) ließe sich der SUB ansprechen und gibt Töne aus. Über das DP funktioniert es aber nicht.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass wenn man über das Infotainment Töne unter 40 Hz zuspielt, diese nur vom Sub ausgegeben werden. Dafür brauche ich nur eine kostenlose App auf dem Handy und ein 3.5mm Klinkenkabel. 😉
Ich habe auch Musik, die Frequenzen unter 40 Hz hat. Daher weiß ich, dass nichts kommt ;-)
Gefühlt sind 1/4 der Dynaudio-Besitzer mit dem Klang "im allgemeinen" unzufrieden ... hauptsächlich zu wenig Bass.
3/4 der Besitzer haben (wie auch ich beim Passat B6) mehr Probleme mit der schlechten Verarbeitung.
Das Klappern ist seit 3 Generationen ein Thema - scheinbar ist bei dem Einbau dieser Lautsprecher eine viel zu große Serienstreuung zwischen "gut und lausig2 zusammengeschraubt.
Sehr schade, dass ein (zugegebenermaßen teures) Lautsprecher-Set überwiegend durch durch den lieblosen Einbau in Verruf gerät.