3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4363 Antworten
Zitat:
@MokkaSchnalle schrieb am 30. März 2019 um 00:55:18 Uhr:
Dazu wäre die einfachste Lösung, die Software für „relevante Termine“ halt vom Tuner ändern zu lassen, sodass das Alibi stimmt.
Wer noch Garantie hat, sollte das tunlichst nicht machen. Im Garantiefall wirst sonst auf den Kosten sitzen bleiben.
Zum Thema TÜV. Den TÜV interessiert es wenig, welche sw du aufgespielt hast. Solange du die AU bestehst ist alles gut. Da würde Ich mir keine Sorgen machen, es sei denn du fährst ohne Dpf rum. Das können se durch die trübungsmessung feststellen.
Momentan ist es ja so, dass du nach dem Update erstmal Ruhe vom Kba und dem freundlichen hast.
Ob der TÜV irgendwann mal bei der Au die gültigen sw Versionen anhand einer Datenbank abgleichen wird, wäre denkbar, aber auch kein unlösbares Problem 😉
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 30. März 2019 um 08:22:19 Uhr:
Zitat:
@MokkaSchnalle schrieb am 30. März 2019 um 00:55:18 Uhr:
Dazu wäre die einfachste Lösung, die Software für „relevante Termine“ halt vom Tuner ändern zu lassen, sodass das Alibi stimmt.
Wer noch Garantie hat, sollte das tunlichst nicht machen. Im Garantiefall wirst sonst auf den Kosten sitzen bleiben.
Zum Thema TÜV. Den TÜV interessiert es wenig, welche sw du aufgespielt hast. Solange du die AU bestehst ist alles gut. Da würde Ich mir keine Sorgen machen, es sei denn du fährst ohne Dpf rum. Das können se durch die trübungsmessung feststellen.
Momentan ist es ja so, dass du nach dem Update erstmal Ruhe vom Kba und dem freundlichen hast.
Ob der TÜV irgendwann mal bei der Au die gültigen sw Versionen anhand einer Datenbank abgleichen wird, wäre denkbar, aber auch kein unlösbares Problem 😉
Bei der HU wird mit dem HU Adapter die Softwareversion im SG ausgelesen, und mit der Soll-Software verglichen.
Ist schon seit Jahren so das Prozedere. (Siehe auch 2.0 TDI...)
Das ganze natüröich nur, wenn der Umrüstzeitraum abgelaufen ist.
Das hat mit der AU nichts zu tun.
Bevor man hier solche Vermutungen kundtut, sollte man sich darüber erstmal genau informieren.
Fakt ist, falsche Software, erheblicher Mangel.
komisch nur, dass ich seit Jahren bei mehreren Autos diesbezüglich nie Probleme beim TÜV hatte, Desweiteren müssten dann alle gechippten Fahrzeuge durchfallen. Aber du hast bestimmt recht
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 30. März 2019 um 08:50:38 Uhr:
Zitat:
@RalleRS2 [url=https://www.motor-talk.de/.../...gen-nach-dem-update-t6488654.html?...]
Bei der HU wird mit dem HU Adapter die Softwareversion im SG ausgelesen, und mit der Soll-Software verglichen.
Ist schon seit Jahren so das Prozedere. (Siehe auch 2.0 TDI...)
Das ganze natüröich nur, wenn der Umrüstzeitraum abgelaufen ist.
Das hat mit der AU nichts zu tun.Bevor man hier solche Vermutungen kundtut, sollte man sich darüber erstmal genau informieren.
Fakt ist, falsche Software, erheblicher Mangel.
Deckt sich zu 100% mit meinen Recherchen....
Ähnliche Themen
Ich hab mal einen bekannten gefragt, der beim TÜV arbeitet. Seit 1.1.18 werden alle vag Modelle, die vom Abgasskandal betroffen sind beim TÜV auf die aktuelle sw überprüft. Das das seit Jahren schon so praktiziert wird stimmt somit nicht. Es werden auch nur vag Modelle überprüft. Andere Hersteller nicht. Wenn man nun also das Update machen lässt und unter diesem sw Index Änderungen vornimmt, funktioniert es auch mit dem TÜV. Ist natürlich illegal, aber muss jeder selbst wissen.
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 30. März 2019 um 10:54:36 Uhr:
Ich hab mal einen bekannten gefragt, der beim TÜV arbeitet. Seit 1.1.18 werden alle vag Modelle, die vom Abgasskandal betroffen sind beim TÜV auf die aktuelle sw überprüft. Das das seit Jahren schon so praktiziert wird stimmt somit nicht.
Und wieder nicht korrekt.
Seit 01.08.2017 ist es vorgeschrieben. Da war das erste Update des Amarok durch.
Okay, sind keine Jahre. 20 Monate.
Aber das führt jetzt hier zu weit OT.
Jedem sollte aber klar sein, nach dem Zeitraum gibt es keine Plakette mehr. Und Zwangsstilllegung droht.
Es hat sich ergeben, dass aus nächster Woche heute wurde und deshalb wie zugesichert, möchte ich von meinem Erlebnis mit einem MJ2018 Competition, bei dem die Aktion 23X6 durchgeführt wurde, berichten.
- Im kalten Zustand und bis kurz vor optimaler Betriebstemperatur schaltet er bei 100, 110 oder 120 (laut Tacho) nicht höher als in den sechsten. Drive Select stand auf Auto.
- Beschleunigung ist (für mich persönlich) nicht ganz so gut wie im 2016er ohne 23X6. Egal ob in D oder S.
- Höchstgeschwindigkeit wegen zu viel Verkehr nicht getestet. Bis 200 km/h geht es mMn nur unwesentlich schlechter vorwärts.
- Zum Verbrauch kann ich keine Angaben machen, da keine ausgewogene Fahrt.
- Motorsound auf Dynamic ist im Innenraum des 2018er deutlich lauter als in meinem 2016er. Kann mir aber nicht vorstellen, dass das mit dem Update zusammenhängt. Da wurde zwischen den Modelljahren bestimmt was geändert.
- Schaltverhalten der Tiptronic war einige Male recht merkwürdig. Konnte ich bei mir bisher nicht so beobachten.
Situation beim Schaltverhalten wie folgt:
Im 8. Gang gefahren, dann Gaspedal kontinuierlich und sachte betätigt um zu Beschleunigen.
Er schaltet in den 7. Gang runter und beschleunigt weiter. Dannn schaltet er mit einmal in den 6. Gang. Zwischen einlegen 7. Gang und einlegen 6. Gang lagen ungefähr 5-7 Sekunden, obwohl ausreichend Drehzahl vorhanden war und und der 7. Gang gereicht hätte.
Ich trage mich mit dem MJ2018 nicht in die Liste ein, da dass Ergebnis durch diese einmalige Fahrtmöglichkeit verfälscht werden würde.
Mz-Es Freak
Unser TÜV hier im Süden hat die Auflage zum 1.1.18 bekommen. Willst du weiterhin Erbsen zählen? Dann bin ich nämlich raus hier.
Wieso Erbsen zählen, ich habe nur deine steile Vermutung versucht zu wiederlegen. Was ja auch gelungen ist.
Und auch Dein TÜV Kollege musste das ebenfalls seit 01.08.2017 prüfen. Scheck mal Deinen "bekannten" ob das so eine sichere Quelle ist.
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 30. März 2019 um 08:22:19 Uhr:
Zum Thema TÜV. Den TÜV interessiert es wenig, welche sw du aufgespielt hast. Solange du die AU bestehst ist alles gut. Da würde Ich mir keine Sorgen machen, es sei denn du fährst ohne Dpf rum. Das können se durch die trübungsmessung feststellen.
Moin,
ich habe jetzt ein paar tausend Kilometer mit dem Update hinter mir. Biturbo Avant 320 PS, 3/2018.
Entgegen meinem ersten Eindruck direkt nach dem Update kann ich das veränderte Schaltverhalten im Geschwindigkeitsbereich von ca. 80 bis ca. 130 km/h voll und ganz bestätigen. Fährt sich da fast wie im S-Modus. An kleineren Steigungen oder schon bei leichtem Beschleunigen aus 100 km/h schaltet er sofort zurück!
An der Leistung kann es nicht liegen, da im Modus M das Herausbeschleunigen aus 100 km/h, selbst an Steigungen, hervorragend im 8. Gang funktioniert. Auf der Autobahn fahre ich mittlerweile fast nur noch in M8.
Die Leistung ist auch nicht kastriert - 100-200 schafft er immer noch in knapp über 16 s.
Beim Verbrauch kann ich aktuell keinen Steigerung feststellen.
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 30. März 2019 um 13:16:49 Uhr:
Wieso Erbsen zählen, ich habe nur deine steile Vermutung versucht zu wiederlegen. Was ja auch gelungen ist.
Und auch Dein TÜV Kollege musste das ebenfalls seit 01.08.2017 prüfen. Scheck mal Deinen "bekannten" ob das so eine sichere Quelle ist.
Wem oder was ich glaube musst Du schon mir überlassen. Du hast behauptet, dass seit Jahren schon die sw bei der hu überprüft wird, was nicht stimmt. Ich habe behauptet, dass die sw garnicht überprüft wird was auch nicht gestimmt hat. Ob diese Regelung seit 1.1. Oder 1.8 gilt ist doch eigentlich Scheiss egal.
Lass es doch einfach gut sein, das bringt doch hier niemanden weiter.
Zitat:
Fährt sich da fast wie im S-Modus.
An der Leistung kann es nicht liegen, da im Modus M das Herausbeschleunigen aus 100 km/h, selbst an Steigungen, hervorragend im 8. Gang funktioniert. Auf der Autobahn fahre ich mittlerweile fast nur noch in M8.
Den S-Modus habe ich seit meinem Kauf nur einmal ausprobiert und gemerkt dass der Wagen da nur bis in den 7. Gang geschaltet hat, da war mir die Drehzahl dann einfach zu hoch.
Den 8. Gang bekommt man über M auch nur im warmen Betriebszustand des Motors rein.
Muss das mal bei meiner nächsten längeren Autobahnfahrt ausprobieren ob ich den Wagen länger im 8. Gang halten kann.
Fahre ja nicht so viele Kilometer im Jahr mit dem A6, wir haben für die Kurzstrecken noch einen Golf Variant mit einem Benzinmotor zur Verfügung. Komme daher nur auf ca. 6000 Kilometer/Jahr mit dem Audi, die Arbeitsstelle ist im Haus.
Von daher sehe ich das jetzt auch nicht mehr so verbissen mit dem Update, in drei Jahren wollte ich das Auto auch wieder abgeben, bzw. gegen einen anderen Wagen in Zahlung geben. Wer weiß was in drei Jahren ist.
Werde aber trotzdem noch mal in die Werkstatt fahren um die Verschlechterung anzusprechen, mal sehen was die dazu sagen.
So ist das eben wenn die Temperatur des Abgasstranges (SCR Kat) an oberster Stelle steht. Komfort, Verbrauch, Leistung ist seit dem Update leider zweitrangig....
Ich hab kein Problem in M in den 8. zu wechseln.
Die Geschwindigkeit muss allerdings passen!
Das Schalten in einen niedrigeren Gang beim Beschleunigen dient übrigens nicht der Temperaturerhöhung im Abgasstrang sondern der Motor soll nicht in Betriebspunkte kommen, bei denen die NOX-Rate maximal ist.
Das ist nun mal genau dort, wo der Dieselfahrer es liebt - niedrige Drehzahl und hohes Drehmoment, z.B. aus 90 km/h im 8. hochbeschleunigen.
Der Motor erreicht dann seinen höchsten Mitteldruck und mit den dann einhergehenden hohen Verbrennungstemperaturen einen hohen NOX Ausstoss.