3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4363 Antworten
Zitat:
@Sommerfeld schrieb am 18. Aug. 2021 um 12:35:46 Uhr:
Gibt es irgendwelche handfesten Beweise, dass der Wagen nach dem Update anders ist? Ich würde das bei passender Stelle gern bei Gericht vortragen.
Da gibt es keine Beweise. Genauso wenig, dass nun mehr Defekte auftreten.
Auch der Mehr-Verbrauch ist schlicht nicht beweisbar.
Ihr könnt gerne zum Prüfstand fahren, und eine NEFZ Messung machen lassen. Solange nicht > 10% mehr von Prospekt ermittelt werden, waren die 1500€ für nix.
@Sommerfeld Grundsätzlich können Betroffene darüber etwas beweisen, wenn Sie bspw. Videos des Fahrverhaltens anfertigen (natürlich der Beifahrer 😉) und/oder Nachweise über etwaige Mängelanzeigen gegenüber dem Freundlichen vorliegen haben. Das wäre die "kostengünstigste" Vorgehensweise, abseits einer Messung z.B. wie @MZ-ES-Freak geschrieben hat.
Ob ein Richter derartige Videos akzeptiert, können Sie vermutlich eher einschätzen. Ich vermute mal das selbst wenn man kein "Vorher-Video" hat, dass immerhin so begründen kann, dass man je nach bisheriger Laufleistung gewiss nicht die ganze Zeit so umhergefahren ist.
Ich war bspw. vier Mal beim freundlichen, weil bei mir nachweislich abnormale Schaltvorgänge in der Wandlerautomatik auftreten. Da die freundlichen aber allesamt überfordert sind und nichts machen können/wollen/sollen, ist man eben als Endverbraucher gestraft.
Ich habe z.B. hier geschildert was nach dem Update beim EU6 (Competition) Sache ist: Beitrag #1 und Beitrag #2
Das Problem ist immer, dass die Richter dann sagen, dass kann ja vorher schon gewesen sein oder es ist einfach so gekommen. Eigentlich bräuchte man einen Sachverständigen, der ein Gutachten macht und genau erklärt, wo das herkommt. In einfachen Sätzen, damit auch wir Juristen das versehen ;-)
Das Geld für ein solches Gutachten kann man sich getrost sparen da es leider genug Potenzial bietet um von der Gegenseite widerlegt zu werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@katyhja schrieb am 18. August 2021 um 12:08:48 Uhr:
Mit Sicherheit schon mehrfach hier zur Sprache gekommen, jedoch finde ich mich auf 249 Seiten sehr schlecht zurecht und die Übersichtstabelle öffnet sich bei mir nicht.Hab den VFL 313PS A7 und bin nun auch bis Ende des Monats dran.
Softwareupdate und Getriebeupdate lt KBA verpflichtend.
Hab hier viel versucht nachzulesen, steige aber nicht überall durch, zu oft wird das Thema gewechselt 😁
Für mich meine ich identifiziert zu haben:
Kaum Veränderungen, lediglich Schaltverhalten bei 95-105km/h mit Gangwechsel 7-8 ne Katastrophe.
Dem kann ich mich identisch anschließen. Habe seit kurzem auf meinem A6 BiTu VFL 2012 mit 203.000km das Update drauf. Da eine längere Urlaubsfahrt ansteht wollte ich unbedingt vorher wissen was da eventuell alles auf mich zukommt. Bin deswegen eine größere Runde gefahren über Stadt, Bundestraße und BAB.
Wildes Schalten kann ich jetzt so nicht beobachten. Aber das mit dem Wechsel 7 auf 8 ist besonders auf Bundestraße um die 100 kmh häufig. Sobald er ziehen muss geht er in 7. Leichtes Gefälle und er schiebt ist er auch wieder in 8. Überholen ist aber gut machbar. Hatte hier gelesen, dass es oft Sekunden dauern soll bis der Wagen weiß in welchem Gang er denn jatzt am besten antritt. Kann ich nicht bestätigen. Schaltet runter und beschleunigt gut hoch.
Generell schaltet er gefühlt etwas später als vorher.
Was eher lästig ist. Bei einem Reinigungsvorgang in der Stadt geht er runter bis in D3. Da ist er dann schon echt zäh mit Schalten.
Auf die Runde hat er zwei mal gereinigt. Was deutlich öfters ist als vorher. Ob und wie sich das auf Versottung oder Ascheablagerung auswirkt weiß ich nicht.
Mehrverbrauch würde ich jetzt auch unterschreiben. Bin mit 6,5l auf 100 wieder in der Garage gestanden. Das wäre vor dem Update eher mit 6,0 gewesen. So ein halber Liter auf 100 km ist sicher als Mehrverbrauch drin. Damit kann ich aber leben.
Alles in allem war es nicht so schlimm wie befürchtet. Was ich aber nicht leugnen kann. Dieses unterschwellige Gefühl mit aufkommenden Reparaturen wegen Versottung etc , die ohne das Update wohl nicht so stattfinden würden. Rein subjektiv
Das ist sehr schade, denn es ist der zuverlässigste Wagen den ich seit langem hatte. Keine einzige Reparatur auf über 200T km. Nur die üblichen Inspektionen. Schnell, kraftvoll, über 1000 km im Tank. Halt alles was man von dem Wagen erhofft hatte.
Werde ihn aber wohl gegen einen Q4 tauschen. Der wird dann überwiegend für Stadt und Mittelstrecke eingesezt und in der heimischen Garage geladen. Den Urlaub muss dann der S4 wupppen. Darf ich dann unterwegs auch einmal öfters zum Tanken raus.
@stinkstiefel Ja, der Weg ist sehr steinig. Aber wenigstens vergleicht Audi alle Fälle, wenn der Wagen vom Diesel Skandal betroffen ist und der Kaufzeitpunkt stimmt...
Hier wurde ha schon mehrfach geschrieben das beim 3.0 FL BiTu neben dem Motor Update auch das Getriebe ein Update erhalten hat. Gibts denn irgendeine Möglichkeit auszulesen an welchem Datum die Updates eingespielt wurden sind ? Hintergrund ist der dass ich mit dem Schaltverhalten bezüglich u.a. 7 und 8 Gang unzufrieden bin und mein Anwalt das auch der Gegenseite so geschildert hat, aber die in dem Schreiben nur über das Motor Update sprechen, nicht aber um das Getriebe worum es mir eigentlich geht. Und will ungerne behaupten das mit der 23X6 Maßnahme auch das Getriebe geupdatet wurde, wenn ich es nicht belegen kann.
Kann mir ausserdem jemand mit einem 3.0 FL Allroad BiTu verraten welche Version vor der 1014 aufgespielt war? Da ich gewählt bin demnächst zurück zu flashen.
Zitat:
@FXP_Freak schrieb am 19. August 2021 um 17:32:48 Uhr:
Hier wurde ha schon mehrfach geschrieben das beim 3.0 FL BiTu neben dem Motor Update auch das Getriebe ein Update erhalten hat. Gibts denn irgendeine Möglichkeit auszulesen an welchem Datum die Updates eingespielt wurden sind ? Hintergrund ist der dass ich mit dem Schaltverhalten bezüglich u.a. 7 und 8 Gang unzufrieden bin und mein Anwalt das auch der Gegenseite so geschildert hat, aber die in dem Schreiben nur über das Motor Update sprechen, nicht aber um das Getriebe worum es mir eigentlich geht. Und will ungerne behaupten das mit der 23X6 Maßnahme auch das Getriebe geupdatet wurde, wenn ich es nicht belegen kann.Kann mir ausserdem jemand mit einem 3.0 FL Allroad BiTu verraten welche Version vor der 1014 aufgespielt war? Da ich gewählt bin demnächst zurück zu flashen.
Schick mir mal ne Pn mit der kompletten Teilenummer die aktuelle drauf ist
Zitat:
@gu_pi schrieb am 19. Aug. 2021 um 17:3:54 Uhr:
Mehrverbrauch würde ich jetzt auch unterschreiben. Bin mit 6,5l auf 100 wieder in der Garage gestanden. Das wäre vor dem Update eher mit 6,0 gewesen. So ein halber Liter auf 100 km ist sicher als Mehrverbrauch drin. Damit kann ich aber leben.Das ist sehr schade, denn es ist der zuverlässigste Wagen den ich seit langem hatte. Keine einzige Reparatur auf über 200T km. Nur die üblichen Inspektionen. Schnell, kraftvoll, über 1000 km im Tank.
6 Liter / 100km
Schnell, kraftvoll 1000km
Das passt nicht beim BiTu. Weder vor, noch nach dem Update.
Bei mir schnell und kraftvoll, ach eigentlich immer 10+ Liter .
Egal wie ich gefahren bin klar man schafft Mal auf die Arbeit eine 5,5 oder so aber sobald man normal fährt hast du immer 7,5 bis 8,5 Liter. Jetzt auch 1200 km in den Urlaub nicht unter 8 Liter zu bewegen
Zitat:
@Sommerfeld schrieb am 19. August 2021 um 17:11:14 Uhr:
Ja, der Weg ist sehr steinig. Aber wenigstens vergleicht Audi alle Fälle, wenn der Wagen vom Diesel Skandal betroffen ist und der Kaufzeitpunkt stimmt...
Hallo Martin, du hast doch vor etwa einem Monat erwähnt, dass Audi seit kurzem bestimmte Modelle (wie bspw. den 200 kw) nicht mehr vergleicht, da diese angeblich kein Abgasupdate benötigen. Hat sich hier etwas geändert, bzw. das KBA wollte sich ja dazu auch äußern?
Zitat:
@Sommerfeld schrieb am 19. August 2021 um 17:11:14 Uhr:
@stinkstiefel Ja, der Weg ist sehr steinig. Aber wenigstens vergleicht Audi alle Fälle, wenn der Wagen vom Diesel Skandal betroffen ist und der Kaufzeitpunkt stimmt...
Und wenn der Kilometerstand nicht zu hoch ist. Das sollte man fairerweise, vor allem für die VFL-Modelle, erwähnen...
Zitat:
@Sommerfeld schrieb am 18. August 2021 um 20:42:57 Uhr:
Das Problem ist immer, dass die Richter dann sagen, dass kann ja vorher schon gewesen sein oder es ist einfach so gekommen. Eigentlich bräuchte man einen Sachverständigen, der ein Gutachten macht und genau erklärt, wo das herkommt. In einfachen Sätzen, damit auch wir Juristen das versehen ;-)
Und genau hier ist der Hund begraben. Du musst erstmal einen Gutachter finden, der die Kennfelder vom Motor und Getriebe Steuergerät auslesen, vergleichen kann.
Dann muss derjenige z.B. durch Vergleichsfahrten und Prüfstandsläufe, dass hier oft beschriebene schlechte Fahrverhalten, Versottung etc. dokumentieren.
Kann mir nicht vorstellen, dass eine Rechtsschutzversicherung bei einer Privatklage so ein Gutachten bezahlen würde.
Ohne Gutachten, wird sich Audi immer rausreden, weil der Kläger ja nichts beweisen kann.
Meinen 2014er Biturbo hatte bereits das Update erhalten, genau einen Tag lang. Danach ging es zum Zurücksetzen, 350km. Besonders das GetriebeSTG!! Dass ist sogar meiner nicht alzu technikfühlenden Hälfte aufgefallen. Motorseitig habe ich mich für eine auf dem Update aufbauende Software entschieden. Das fühlt man nicht so stark wie die GetriebeSoftware. Jedoch ist die Kraft im unteren Drezahlbereich zurückgekommen, aber gefühlt!, etwas schwächer wie vorher. Obenrum kein Unterschied zu "Vorher".
Danach direkt Tüv, mit offenen Karten gespielt. Tüv bekommen.
Möchte mir garnicht vorstellen müssen mit dem Wohnwagen so in den Urlaub zu fahren. 350 Euro mit einem schönen Besuch an der Edertalsperre verbunden.
Grüße.
Darf ich fragen wo du das gemacht hast?
Edertalsperre ist bei mir in der Nähe und wäre vermutlich auch interessiert sobald das Update drauf ist.