S8 Keramikbremse gebrochen, zerbröselt, Teile ausgebrochen
Hallo,
ich schreibe hier auf Motortalk um meinen Unmut öffentlich zu machen.
Fahre S8 BJ 2013 mit Keramikbremse,
Die Bremsen haben ca 40t km
Fahrt nur Stadt und Langstrecke, keine Harakiri Aktionen.
Heute - Autobahnfahrt, 210 kmh Reisegeschwindigkeit. LKW schert zum überholen aus.
Ich bremse stark ab, keine Vollbremsung.
Nachdem ich überholt hatte und bei dem nächsten Manöver auf der AB wieder abbremste bemerkte ich ein
"bumpern" "ruckeln" wie wenn eine Stahlbremse heiß und verschlissen wäre, Fadinggefühl.
Fahre zum nächsten Parkplatz und was sehen meine Augen?
Horror! Vorderachse rechts und links sind Teile aus der Keramikbremse regelrecht herausgebrochen
bis 4 cm Durchmesser!
Ich rate hiermit der Welt ab sich jemals Keramikbremsen zu kaufen, so etwas hat nichts mit Qualität zu tun, erst recht nicht wenn man für die Bremsen einen guten Gebrauchtwagen kaufen kann.
Das hat nichts mit Verschleiß zu tun. Sollte Audi auch nur einen Ton von Verschleiß behaupten geht's vor Gericht.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich schreibe hier auf Motortalk um meinen Unmut öffentlich zu machen.
Fahre S8 BJ 2013 mit Keramikbremse,
Die Bremsen haben ca 40t km
Fahrt nur Stadt und Langstrecke, keine Harakiri Aktionen.
Heute - Autobahnfahrt, 210 kmh Reisegeschwindigkeit. LKW schert zum überholen aus.
Ich bremse stark ab, keine Vollbremsung.
Nachdem ich überholt hatte und bei dem nächsten Manöver auf der AB wieder abbremste bemerkte ich ein
"bumpern" "ruckeln" wie wenn eine Stahlbremse heiß und verschlissen wäre, Fadinggefühl.
Fahre zum nächsten Parkplatz und was sehen meine Augen?
Horror! Vorderachse rechts und links sind Teile aus der Keramikbremse regelrecht herausgebrochen
bis 4 cm Durchmesser!
Ich rate hiermit der Welt ab sich jemals Keramikbremsen zu kaufen, so etwas hat nichts mit Qualität zu tun, erst recht nicht wenn man für die Bremsen einen guten Gebrauchtwagen kaufen kann.
Das hat nichts mit Verschleiß zu tun. Sollte Audi auch nur einen Ton von Verschleiß behaupten geht's vor Gericht.
Grüße
62 Antworten
Zitat:
@dacriss8 schrieb am 16. Februar 2016 um 02:12:46 Uhr:
Hallo,ich schreibe hier auf Motortalk um meinen Unmut öffentlich zu machen.
Fahre S8 BJ 2013 mit Keramikbremse,
Die Bremsen haben ca 40t km
Fahrt nur Stadt und Langstrecke, keine Harakiri Aktionen.
Heute - Autobahnfahrt, 210 kmh Reisegeschwindigkeit. LKW schert zum überholen aus.
Ich bremse stark ab, keine Vollbremsung.Nachdem ich überholt hatte und bei dem nächsten Manöver auf der AB wieder abbremste bemerkte ich ein
"bumpern" "ruckeln" wie wenn eine Stahlbremse heiß und verschlissen wäre, Fadinggefühl.Fahre zum nächsten Parkplatz und was sehen meine Augen?
Horror! Vorderachse rechts und links sind Teile aus der Keramikbremse regelrecht herausgebrochen
bis 4 cm Durchmesser!Ich rate hiermit der Welt ab sich jemals Keramikbremsen zu kaufen, so etwas hat nichts mit Qualität zu tun, erst recht nicht wenn man für die Bremsen einen guten Gebrauchtwagen kaufen kann.
Das hat nichts mit Verschleiß zu tun. Sollte Audi auch nur einen Ton von Verschleiß behaupten geht's vor Gericht.
Grüße
kleine Anmerkung noch: Das Nassbremsverhalten (initial) ist gruselig schlecht - die Trockenbrems- intervalle nicht spürbar oder nicht vorhanden. Also schon vöösichtig - die ersten 2 Sekunden tiut sich nicht viel, wenn am auf der AB längere Zeit nicht gebremst hat. (S8+ 2017).
Wieso werden dann diese Bremsen überhaupt zugelassen im Straßenverkehr ? Wenn erst nach 2 Sekunden eine Bremswirkung eintritt. Dies stellt ja ein enormes Unfallrisiko da.
Das hat man bei Stahlbremsen auch wenn es regnet und diese nicht heiß sind.
Am 7er vor vielen Jahren erlebt.
Ähnliche Themen
jepl das gab es markenübergreifend. Die erste faule Ausrede war „Streusalz..blabla“ Danach hat man sich besonnen und wenigstens die Hinterseite mit Blechen einigermassen abgeschirmt..
Aber 2 Sekunden das habe ich bei Stahlbremsen nie bemerkt. Die Bremsen werden doch immer wieder automatisch trocken gebremst.
Mittlerweile bin ich ja der Meinung, dass Keramikbremsen lediglich eher dazu dienen, sich das Wort in den Prospekt schreiben zu können. Und dafür zu kassieren natürlich.
Mit dem, was so eine Bremsanlage sein sollte, hat das meist ziemlich wenig zu tun. Eigentlich bietet von den Serien-/Massenherstellern nur Porsche Systeme an, bei dem auch "drin ist was drauf steht". Ansonsten hört man größtenteils Klagen, Gemecker und Flüche.
Ich für meinen Teil würde deshalb einen Bogen um Keramikbremsanlagen (ab Werk) machen.
Aber bei einem S8 plus hat man ja keine andere Wahl wie diese ab Werk verbaute. Meines Wissens gibt es dazu keine Alternative
Zitat:
@frank1298 schrieb am 8. Februar 2019 um 18:59:28 Uhr:
Wieso werden dann diese Bremsen überhaupt zugelassen im Straßenverkehr ? Wenn erst nach 2 Sekunden eine Bremswirkung eintritt. Dies stellt ja ein enormes Unfallrisiko da.
Sehe ich ähnlich. Als S8 plus-Besitzer weiss man um diese Schwäche der Keramikbremse und gewöhnt sich bei sehr nasser Autobahnfahrt an, alle 30-60 Sek. mal leicht auf die Bremse zu treten. Leiht man das Fahrzeug allerdings einmal an jemanden aus, der diese Eigenheiten der Keramikbremse nicht kennt, ist es in der Tat ein Sicherheitsrisiko. Der Bremsweg einer richtig nassen Keramikbremse bei Tempo 140 km/h im Vergleich zu einer gewöhnlichen Stahlbremsanlage ist sicherlich um Welten länger. Rechnen wir mal konservativ und nehmen statt der gefühlten 2 Sek. nur die reellen, sagen wir 0,75 Sek., dann legt der S8 plus bei 140 km/h in dieser Zeit sagenhafte 29 Meter zurück, bevor die Bremse richtig anfängt zu greifen. Und so fühlt sich das auch an.🙁
Ich kaufe in der Regel nur noch "junge Gebrauchte" Fahrzeuge. Die Keramikbremse ist für mich echt ein Ausschlusskriterium - auf keinen Fall für mich. Das Risiko des Ersatzes ist einfach zu hoch. Und selbst wenn man dann umbaut auf Stahl, ist das immer noch ne teure Sache...
Auto mit intakter Keramikbremse kaufen, gegen Stahl ersetzen, teure Keramikbremse verkaufen = schöner Rabatt auf das Fahrzeug 🙂
Bei einem S8 plus kann man die Keramikbremse nicht ersetzen da sonst die Betriebserlaubnis erlischt
Hat jemand hier Erfahrung mit dem Umbau von Keramik auf Stahl? Wo liegen hier die Kosten ?
also ich freue mich daran, das die Felgen bei Keramik immer sauber bleiben. Bei Stahlbremsen verballert man für‘s putzen wertvolle Lebenszeit...Das ist doch von unschätzbarem Wert.
Zitat:
@phil68 schrieb am 9. Februar 2019 um 20:31:45 Uhr:
Zitat:
@frank1298 schrieb am 8. Februar 2019 um 18:59:28 Uhr:
Wieso werden dann diese Bremsen überhaupt zugelassen im Straßenverkehr ? Wenn erst nach 2 Sekunden eine Bremswirkung eintritt. Dies stellt ja ein enormes Unfallrisiko da.Sehe ich ähnlich. Als S8 plus-Besitzer weiss man um diese Schwäche der Keramikbremse und gewöhnt sich bei sehr nasser Autobahnfahrt an, alle 30-60 Sek. mal leicht auf die Bremse zu treten. Leiht man das Fahrzeug allerdings einmal an jemanden aus, der diese Eigenheiten der Keramikbremse nicht kennt, ist es in der Tat ein Sicherheitsrisiko. Der Bremsweg einer richtig nassen Keramikbremse bei Tempo 140 km/h im Vergleich zu einer gewöhnlichen Stahlbremsanlage ist sicherlich um Welten länger. Rechnen wir mal konservativ und nehmen statt der gefühlten 2 Sek. nur die reellen, sagen wir 0,75 Sek., dann legt der S8 plus bei 140 km/h in dieser Zeit sagenhafte 29 Meter zurück, bevor die Bremse richtig anfängt zu greifen. Und so fühlt sich das auch an.🙁
Aber gerade bei den Keramikbremsen ist doch die Argumentation, daß die Beläge nicht hygroskopisch seien, und deshalb gerade das Naßbremsverhalten viel besser sei als mit Stahlbremse? Und es verhält sich genau umgekehrt? Das ist übel... Von der Porsche Bremse kenne ich das auch nicht so. Die Bremst extrem aggressiv, gerade auch in nassem Zustand.