Zitat:
@phil68 schrieb am 9. Februar 2019 um 20:31:45 Uhr:
Zitat:
@frank1298 schrieb am 8. Februar 2019 um 18:59:28 Uhr:
Wieso werden dann diese Bremsen überhaupt zugelassen im Straßenverkehr ? Wenn erst nach 2 Sekunden eine Bremswirkung eintritt. Dies stellt ja ein enormes Unfallrisiko da.
Sehe ich ähnlich. Als S8 plus-Besitzer weiss man um diese Schwäche der Keramikbremse und gewöhnt sich bei sehr nasser Autobahnfahrt an, alle 30-60 Sek. mal leicht auf die Bremse zu treten. Leiht man das Fahrzeug allerdings einmal an jemanden aus, der diese Eigenheiten der Keramikbremse nicht kennt, ist es in der Tat ein Sicherheitsrisiko. Der Bremsweg einer richtig nassen Keramikbremse bei Tempo 140 km/h im Vergleich zu einer gewöhnlichen Stahlbremsanlage ist sicherlich um Welten länger. Rechnen wir mal konservativ und nehmen statt der gefühlten 2 Sek. nur die reellen, sagen wir 0,75 Sek., dann legt der S8 plus bei 140 km/h in dieser Zeit sagenhafte 29 Meter zurück, bevor die Bremse richtig anfängt zu greifen. Und so fühlt sich das auch an.🙁
Aber gerade bei den Keramikbremsen ist doch die Argumentation, daß die Beläge nicht hygroskopisch seien, und deshalb gerade das Naßbremsverhalten viel besser sei als mit Stahlbremse? Und es verhält sich genau umgekehrt? Das ist übel... Von der Porsche Bremse kenne ich das auch nicht so. Die Bremst extrem aggressiv, gerade auch in nassem Zustand.