S-Tronic mangelhaft?

Audi A4 B9/8W

Habe heute beim Audi Kundenservice angerufen und erfahren, dass die S-Tronic gar kein Automatik Getriebe ist,
sondern eine Doppelkupplungsgetriebe mit Irgendwasschallwandlerfunktion. Auf den Punkt, bei meinem Fahrzeug ist das eine Lachnummer, ja: es schaltet weich und schnell für die Befürworter, aber es kann auch bei
Schaltstufe R in Fahrtrichtung und bei D gegen die Fahrtrichtung verrollen, es kann auskuppeln und den Motor aufheulen lassen wie bei einem Fahrschüler und es kann wunderbar die manuellen Schaltstufen ignorieren, weil
es ja nur für bestimmte Geschwindigkeitsbereiche programmiert ist. Motorbremse gibt es bei mir nicht mehr.#

Bei einem Testwagen/Probefahrt ist mir das Phänomen nicht aufgefallen, bei dem nun ausgelieferten Fhrzg. schon. Es handelt sich um den 2.0 TDI ultra Dieselmotor mit angeblich 150PS.

Gibt es jemanden mit ähnlichen Erfahrungen mit gleicher Motorisierung oder höher? Wenn ja, vllt. auch
ein Feedback von Audi?

PS: bei VW und Töchtern (Audi) läuft das Getriebe unter dem Namen ***DQ200 - Das große Problem des VW-Konzerns***

Beste Antwort im Thema

Woher hast Du die Information, dass das DQ200 verbaut ist?

1.) DQ = Quermotor. A4 = Längsmotor
2.) Es ist daher natürlich auch nicht "der Nachfolger des DQ500" verbaut, wie xpla das andeutet
3.) Tatsächlich verbaut ist das DL382 - eine Neuentwicklung die derzeit bei Audi auf das Portfolio ausgerollt wird (und das es noch nicht für Quermotoren, also A3/VW/Skoda/Seat gibt)

Eine Motorbremse gibt es - dazu musst Du nur den Segelmodus deaktivieren.

Und die manuelle Schaltung wird nur übersteuert, wenn man in den roten Bereich dreht. Was ja prinzipiell nicht dumm ist, wenn man aufheulende Motoren vermeiden will.

Ich bin mir aber nicht sicher, ob Du überhaupt an sachlichen Antworten interessiert bist - Du scheinst mir momentan eher auf der "A4 ist $#/%^"-Welle durchs Forum zu trollen. Zumindest ist das der Eindruck den Deine Beiträge bei mir erwecken.

425 weitere Antworten
425 Antworten

Dieses zögerliche Verhalten kann ich bestätigen. Komisch ist auch, dass es nicht immer auftritt. Beim Rangieren z.B. ist der Wechsel von R nach D und umgekehrt manchmal super schnell, dann dauert es wieder ne Sekunde. Man kann sich so nicht wirklich drauf einstellen.

Obwohl ich es genieße, nach über 30 Jahren Handschalter jetzt eine Automatik zu haben, vermiest einen das den Gesamteindruck doch etwas 🙁

mfg, Schahn

War beim Vorgänger mit der Multitronic noch eklatanter, dagegen ist die S-Tronic ein wahrer Segen.

Ich habe von einem BMW F30 mit Automatik zu einem B9 gewechselt und diese Verzögerung von D auf R ist mir auch sofort negativ aufgefallen. Auch das ruckliche Anfahren gab es beim BMW nicht.

Demnächst hab ich noch nen A3 Quattro mit der älteren 6 Gang STronic. Die Kupplungen dort laufen in Öl. Werde berichten 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@THE_BOOSS schrieb am 27. März 2018 um 18:41:22 Uhr:


Ich habe von einem BMW F30 mit Automatik zu einem B9 gewechselt und diese Verzögerung von D auf R ist mir auch sofort negativ aufgefallen. Auch das ruckliche Anfahren gab es beim BMW nicht.

Man kann die S-tronic nicht mit der 8ZF von BMW vergleichen. Da liegen Welten zwischen. Da muss man schon die Tiptronic nehmen. Dann ist es auf einem Niveau.

So, hab nun den 3 Jahre alten A3 2.0 TDI mit 6 Gang DSG als direkten Vergleich in den Fingern. Da gibts absolut keine Gedenksekunde. Ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Was ist da beim A4 B9 bloß schiefgelaufen??!

Zitat:

@R2_D2 schrieb am 8. April 2018 um 20:24:50 Uhr:


So, hab nun den 3 Jahre alten A3 2.0 TDI mit 6 Gang DSG als direkten Vergleich in den Fingern. Da gibts absolut keine Gedenksekunde. Ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Was ist da beim A4 B9 bloß schiefgelaufen??!

Kann ich so voll und ganz bestätigen; allerdings ist mein Vergleichsfahrzeug ein 7 Jahre alter Q5 2.0TFSI (8R) mit der 7-Gang Stronic - auch hier keine Gedenksekunde....ein ganz anderes Fahren! Ich dachte bisher, das diese Verzögerung nur den Diesel betraf; habe jetzt erst gesehen, das auch die Fahrer v. Benzinern dieses "Problem" haben. Keine Ahnung, was sich Audi dabei gedacht hat😕 Ich habe mich zwar mittlerweile daran gewöhnt aber schön is' anders...

Gruß,
Thommi

P.S.: da es aber dem Anschein nach ALLE A4 haben, ist dies ja auch kein Mangel als das man meckern gehen könnte 🙄😛 - STAND DER TECHNIK...wie ich diese Aussage hasse!!!😁

Falls es euch tröstet: Auch die alten S-Tronic ohne Gedenksekunde bekommen mal nebenbei ein Update und siehe da: Gedenksekunde ist endlich auch vorhanden...

Mach mich nicht schwach...

Das hilft doch bestimmt nur Audi, da sich dann die Kupplungen nicht in der Garantiezeit zerreiben...

kann mir einer genau sagen, was für ein DSG der 2.0 TDI quattro hat?

Laut Wiki müsste es das DL501 sein?! Oder doch das DL382, von dem hier überall die Rede ist?

Der A4 B9 hat als S-Tronic immer das DL382 verbaut (daher auch der 2.0 TDI Quattro). In den stärkeren Motorisierungen gibt es alternativ einen ZF Wandler.
Das DL501 wird im A4 B9 nicht verbaut.

Zitat:

@ratlos007 schrieb am 13. März 2018 um 16:38:57 Uhr:


Moin Moin
Ich fahre den A4 B9 Avant seid 04.2016 und bin derzeit 139 tkm gefahren.
Die S-Tronic und der 150 PS 2.0 TDI passen meiner Meinung nach nicht zusammen. Das Getriebe ist zu lang übersetzt, so dass erst bei 4300 U/min ein Gangwechsel auf ca. 3000 U/min sinnvoll ist, ohne in ein Drehmomentloch zu fallen. Im Detail bei 180 km/h im 6. Gang wird beim Hochschalten nur noch eine Drehzahl von knapp 2500 erreicht. Somit schaltet bei Gegenwind das Getriebe bei ebener Autobahn zwischen 6. und 7. Gang hin und her.
Anfänglich hatte ich noch große Probleme beim START/STOP vor Kreuzungen. Der Motor ging für 0,5 sec. sehr empfindlich aus, beim anschließenden autom. START gab es Momentenschläge im Antriebsstrang. Undichtigkeiten am Getriebe bei 30 tkm, 60 tkm und 90 tkm waren die Folge. Audi hat sich gegen ein neues Getriebe bis 95 tkm gewährt, es mußte dann aber doch hinein ...
Bremsscheibenverschleiß ist gegenüber vorherigen Fahrzeugen von 120 tkm auf 60 tkm gesunken, obwohl der Fahrstil sich nicht geändert hat.
Viele nicht reproduzierbare Elektronikprobleme (Motor startet nicht immer nach Betätigung der START-Taste, Ausfall der 1/2 FSI Anzeige, Navi spinnt, .....) zeigen mir, dass Audi an Zuverlässigkeit und Qualität gespart hat ... Leider

Kleine Ergänzung: Das neue Getriebe (95 tkm) leckt schon wieder :-( bei jetzt 145 tkm ....
Zuerst wird wieder der Kunststoffdeckel an der Getriebeunterseite gewechselt, und dann ....
Nie wieder S-tronic !

Zitat:

@chris_mt schrieb am 22. Mai 2018 um 13:42:58 Uhr:


Der A4 B9 hat als S-Tronic immer das DL382 verbaut (daher auch der 2.0 TDI Quattro). In den stärkeren Motorisierungen gibt es alternativ einen ZF Wandler.
Das DL501 wird im A4 B9 nicht verbaut.

weiß jemand genau, wie viel Drehmoment das DL382 verträgt (für Quattro im 3.0 TDI mit 281 PS)? Einschlägige Tuner bieten Updates bis zu 500 NM an.

Der 3.0 b9 hat nur in der 218 PS Variante das s tronic.
Beim 272 PS ist es ein wandler. Tiptronic. Und der Motor hat 600nm also wird die s tronic wohl keine 600nm Vertragen... Und ich glaube nicht daß der neue 3.0 weniger als 600nm hat..

Deine Antwort
Ähnliche Themen