S-Tronic mangelhaft?

Audi A4 B9/8W

Habe heute beim Audi Kundenservice angerufen und erfahren, dass die S-Tronic gar kein Automatik Getriebe ist,
sondern eine Doppelkupplungsgetriebe mit Irgendwasschallwandlerfunktion. Auf den Punkt, bei meinem Fahrzeug ist das eine Lachnummer, ja: es schaltet weich und schnell für die Befürworter, aber es kann auch bei
Schaltstufe R in Fahrtrichtung und bei D gegen die Fahrtrichtung verrollen, es kann auskuppeln und den Motor aufheulen lassen wie bei einem Fahrschüler und es kann wunderbar die manuellen Schaltstufen ignorieren, weil
es ja nur für bestimmte Geschwindigkeitsbereiche programmiert ist. Motorbremse gibt es bei mir nicht mehr.#

Bei einem Testwagen/Probefahrt ist mir das Phänomen nicht aufgefallen, bei dem nun ausgelieferten Fhrzg. schon. Es handelt sich um den 2.0 TDI ultra Dieselmotor mit angeblich 150PS.

Gibt es jemanden mit ähnlichen Erfahrungen mit gleicher Motorisierung oder höher? Wenn ja, vllt. auch
ein Feedback von Audi?

PS: bei VW und Töchtern (Audi) läuft das Getriebe unter dem Namen ***DQ200 - Das große Problem des VW-Konzerns***

Beste Antwort im Thema

Woher hast Du die Information, dass das DQ200 verbaut ist?

1.) DQ = Quermotor. A4 = Längsmotor
2.) Es ist daher natürlich auch nicht "der Nachfolger des DQ500" verbaut, wie xpla das andeutet
3.) Tatsächlich verbaut ist das DL382 - eine Neuentwicklung die derzeit bei Audi auf das Portfolio ausgerollt wird (und das es noch nicht für Quermotoren, also A3/VW/Skoda/Seat gibt)

Eine Motorbremse gibt es - dazu musst Du nur den Segelmodus deaktivieren.

Und die manuelle Schaltung wird nur übersteuert, wenn man in den roten Bereich dreht. Was ja prinzipiell nicht dumm ist, wenn man aufheulende Motoren vermeiden will.

Ich bin mir aber nicht sicher, ob Du überhaupt an sachlichen Antworten interessiert bist - Du scheinst mir momentan eher auf der "A4 ist $#/%^"-Welle durchs Forum zu trollen. Zumindest ist das der Eindruck den Deine Beiträge bei mir erwecken.

425 weitere Antworten
425 Antworten

Wie soll man das Getriebe anlernen ? In der Bedienungsanleitung steht nichts dergleichen !

Also in meine a3 8v 1.4tfsi DSG hatte ich am anfang das gleiche Problem. War bei meinem freundlichen der mir die Software auch resetete und siehe da es schaltet jetzt butterweich ohne erst ewig die Gänge zu suchen. Ich denke das ist eine Eigenheit des DQ200. Das im Cupra (ich glaube DQ250) mit nasser Kupplung hat keinerlei solche Probleme.

Zitat:

@marcelp. schrieb am 26. Januar 2018 um 10:10:20 Uhr:


Bei mir genau das gleiche ich war inzwischen 5 mal in der Werkstatt dort hat man mir mehrmals Signal Geber im Getriebe zurück gesetzt was auch immer das heißen mag.

Nach dem letzten mal haben sie ein alten Softwarestand aufgespielt und siehe da es läuft jetzt bedeutend besser, jedoch noch immer nicht gut.
Das Getriebe Öl habe ich auch als Vermutung das es verdreckt sein könnte und die Sensorik beeinflusst.
Nur leider wollen die mir das vor 60k km nicht tauschen bzw. Ich darf dies nicht mal selbst tun da dann die Garantie weg ist.
Meiner hat jetzt 22000km.

ich dachte auch an das Öl und wollte es bei Audi wechseln lassen. Es wurden mir 300€ genannt aber es wurde auch darauf hingewiesen, dass es keinen Sinn macht. Wenn das Getriebe ruckelt, dann soll es nicht am Öl liegen.
Daraufhin fragte ich, wozu man das Öl dann überhaupt wechseln soll. Es ist einfach ein Intervallwechsel, weil das Öl nach einer bestimmten Zeit seine Eigenschaften verliert.
Die Kupplung soll auch nicht wirklich verschleissen.
Na ja, mein Getriebe wurde zurückgesetzt und es läuft sehr gut!

Zitat:

@Waldmaus schrieb am 26. Januar 2018 um 10:15:43 Uhr:


Wie soll man das Getriebe anlernen ? In der Bedienungsanleitung steht nichts dergleichen !

Muss denn alles in der Anleitung stehen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@finix schrieb am 26. Januar 2018 um 11:52:53 Uhr:



Zitat:

@Waldmaus schrieb am 26. Januar 2018 um 10:15:43 Uhr:


Wie soll man das Getriebe anlernen ? In der Bedienungsanleitung steht nichts dergleichen !

Muss denn alles in der Anleitung stehen?

Ne. Dieses anlernen etc. Hat ja nichts mit dem Fahrzeug Bedienung zu tun bzw der Benutzer nichts am Hut hat. 😉

Das Anlernen kann auch nur der Freundliche, nicht der Nutzer.

Zitat:

@Xanderhi schrieb am 26. Januar 2018 um 12:42:44 Uhr:


Das Anlernen kann auch nur der Freundliche, nicht der Nutzer.

ich muß meinen rechner jetzt auch mal 10x hintereinander an/aus machen.
dann hat er´s hoffentlich intus, in 5 sek mit allem pipapo fertig und startklar zu sein.

Zitat:

@Kugelschrei schrieb am 21. Juni 2016 um 23:10:22 Uhr:


Habe heute beim Audi Kundenservice angerufen und erfahren, dass die S-Tronic gar kein Automatik Getriebe ist,
sondern eine Doppelkupplungsgetriebe mit Irgendwasschallwandlerfunktion. Auf den Punkt, bei meinem Fahrzeug ist das eine Lachnummer, ja: es schaltet weich und schnell für die Befürworter, aber es kann auch bei
Schaltstufe R in Fahrtrichtung und bei D gegen die Fahrtrichtung verrollen, es kann auskuppeln und den Motor aufheulen lassen wie bei einem Fahrschüler und es kann wunderbar die manuellen Schaltstufen ignorieren, weil
es ja nur für bestimmte Geschwindigkeitsbereiche programmiert ist. Motorbremse gibt es bei mir nicht mehr.#

Bei einem Testwagen/Probefahrt ist mir das Phänomen nicht aufgefallen, bei dem nun ausgelieferten Fhrzg. schon. Es handelt sich um den 2.0 TDI ultra Dieselmotor mit angeblich 150PS.

Gibt es jemanden mit ähnlichen Erfahrungen mit gleicher Motorisierung oder höher? Wenn ja, vllt. auch
ein Feedback von Audi?

PS: bei VW und Töchtern (Audi) läuft das Getriebe unter dem Namen ***DQ200 - Das große Problem des VW-Konzerns***

Moin Moin
Ich fahre den A4 B9 Avant seid 04.2016 und bin derzeit 139 tkm gefahren.
Die S-Tronic und der 150 PS 2.0 TDI passen meiner Meinung nach nicht zusammen. Das Getriebe ist zu lang übersetzt, so dass erst bei 4300 U/min ein Gangwechsel auf ca. 3000 U/min sinnvoll ist, ohne in ein Drehmomentloch zu fallen. Im Detail bei 180 km/h im 6. Gang wird beim Hochschalten nur noch eine Drehzahl von knapp 2500 erreicht. Somit schaltet bei Gegenwind das Getriebe bei ebener Autobahn zwischen 6. und 7. Gang hin und her.
Anfänglich hatte ich noch große Probleme beim START/STOP vor Kreuzungen. Der Motor ging für 0,5 sec. sehr empfindlich aus, beim anschließenden autom. START gab es Momentenschläge im Antriebsstrang. Undichtigkeiten am Getriebe bei 30 tkm, 60 tkm und 90 tkm waren die Folge. Audi hat sich gegen ein neues Getriebe bis 95 tkm gewährt, es mußte dann aber doch hinein ...
Bremsscheibenverschleiß ist gegenüber vorherigen Fahrzeugen von 120 tkm auf 60 tkm gesunken, obwohl der Fahrstil sich nicht geändert hat.
Viele nicht reproduzierbare Elektronikprobleme (Motor startet nicht immer nach Betätigung der START-Taste, Ausfall der 1/2 FSI Anzeige, Navi spinnt, .....) zeigen mir, dass Audi an Zuverlässigkeit und Qualität gespart hat ... Leider

Zitat:

@OBA4 schrieb am 17. November 2017 um 11:06:34 Uhr:



Zitat:

@schahn schrieb am 12. Juni 2017 um 09:17:41 Uhr:


Ja das ist sicherlich etwas unglücklich gelöst. Ideal wäre noch ein dritter Modus, der zwar schnell reagiert, aber eben nicht so ausdreht wie S. Also quasi Komfort, Dynamic und Sport z.B. Ließe sich ideal mit dem DriveSelect koppeln. Oder man programmiert eine gewisse Logik rein, wenn man das Gas schnell drückt, gehts schnell los, ansonsten gemütlicher.

Aber was mach ich mir hier die Gedanken der Audi-Ingenieure 😛

mfg, Schahn

Also man kann das ganz gut lösen indem man beim INDIVIDUAL Modus das Gas bzw. Getriebe auf DYNAMIC stellt. Dann steht bei jedem Start INDIVIDUAL drauf aber das Getriebe dreht nicht hoch, jedoch ist die Charakteristik des Gaspedals dennoch auf DYNAMIC. Das habe ich hier im Forum als Tipp gelesen und fahre jetzt immer so. Das schöne dabei ist dass man bei Bedarf ja immer noch kurz den Ganghebel zurückziehen kann und daraufhin das Getriebe wieder hochdreht.

Ich bekomm meine 1. Automatik/S-Tronic demnächst ;-)

Bei meinem aktuellen A5 2.0TFSI (2010) haben wir per OBD den Motor vom Drive-Select weg kodiert. Der Grund war dass ich immer gleiches Motor/Gasansprechverhalten unabhängig von der Dämpfereinstellung wollte.

Ev. ist das ja noch immer möglich und für manche unter uns eine Lösung ;-)

Zitat:

@ratlos007 schrieb am 13. März 2018 um 16:38:57 Uhr:



Viele nicht reproduzierbare Elektronikprobleme (Motor startet nicht immer nach Betätigung der START-Taste, Ausfall der 1/2 FSI Anzeige, Navi spinnt, .....) zeigen mir, dass Audi an Zuverlässigkeit und Qualität gespart hat ... Leider

Du bist wohl noch nie bmw oder Mercedes gefahren. Fehler treten immer auf, egal ob Auto, Smartphone oder Mikrowelle. Ich habe bisher keine Probleme. Wenn sich aber ein Interessent einige Beiträge durchliest, dann kauft der sich lieber einen Dacia.

Zitat:

@finix schrieb am 14. Mär 2018 um 16:5:02 Uhr:


Wenn sich aber ein Interessent einige Beiträge durchliest, dann kauft der sich lieber einen Dacia.

Da passt wenigstens das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Und da die Erwartungshaltung bei Dacia nicht so hoch ist, wird man auch weniger enttäuscht. 😁😛😁

@rrrrr
Stell doch Drive select auf „Auto“

Da ich die Zuverlässigkeit und Qualität eines A2 Bj. 2002 und eines A4 B7 Cabrio Multitronic Bj. 2006 immer noch schätze und weiterhin geniesse , ist meine vorige Aussage bzgl. Elektronikprobleme kein zufälliges Statement.
Im übrigen habe ich vor dem aktuellen A4 einen BMW 318 GT ohne Elektronikprobleme mit 8-Gang-Automatik gefahren. Da ist die Abstimmung zw. Motor und Getriebe perfekt.
Das im VW Konzern verwendete 7-Gang-GSD-Getriebe mit entsprechender Software ist im Vergleich zum 6-Gang-GSD ein Rückschritt, was das Fahren betrifft. Abgastechnisch evt. notwendig?
Schlussendlich soll und darf jeder für sich selbst entscheiden, welches Auto er kauft und fährt.
Bedauerlicherweise gab es im Herbst 2005 bei meiner Kaufentscheidung für den A4 keine Erfahrungswerte im Netz bzgl. der S-tronic im Zusammenspiel mit dem 150 PS TDI.

Die S Tronic funktioniert gut aber eine Wandlerautomatic ist definitiv bequemer. Da spürt man keine Schaltvorgänge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen