S-Max mit Mororschaden?

Ford S-Max 2 (WA6)

Hallo,

ich fuhr gestern mit meinem S-Max aus dem Urlaub zurück, als er plötzlich auf der Bundesstraße kein Gas mehr angenommen hat. Ich musste den Wagen dann erstmal anhalten. Zuerst sprang er nicht mehr an und gab nur ruckelige Bewegungen von sich. Am Display erschien, dass eine manueller Start/Stopp Statt erforderlich sei. Ich konnte dann nach einer Wartezeit von etwa 15 Minuten das Auto wieder starten und er fuhr für etwa 5 Minuten ohne Probleme. Danach gleiche Problematik. Daraufhin ließ ich ihn in eine Ford Werkstatt abschleppen (leider ~200km von meinem Wohnort entfernt) und dort steht er nun.
Während ich auf einen Leihwagen wartete hat die Werkstatt den Fehlerbericht ausgelesen und geht jetzt von einem Motorschaden aus. Kosten für die Reperatur: 12000€. Der Wagen hatte übrigens 130.000km.

Gerne hänge ich euch noch den Fehlerbericht an und bin froh über Ratschläge. Ich vermute ich werde den Wagen aber zunächst Mal zu mir nach Hause abschleppen lassen.

2023 12:45:57

FOJXXWPCJHU10036-2017 S-MAX/Galaxy

CM-KAROSSERIESTEUERGERÄT

'MDTC: B1D00:15:48 Linkes Abblendlicht.

CM-ANTRIEBSSTRANGSTEUERGERÄT

CMDTC: P1102:21:E4 - Signal Luftmassenmesser innerhalb des Bereichs, aber niedriger als erwartet..

CMDTC: P02FA:99:6C - Minimum/Maximum-Anschlag Ansaugluftstrom-Stellungssensor: Funktion.

CMDTC: P0344:2F:6C-Stromkreis Nockenwellenstellungs-Sensor A - aussetzend (Reihe 1 oder Einzelsensor)..

CMDTC: P0014:85:6C - Verstellung von Nockenwelle B: übermäßige Frühverstellung (Zylinderreihe 1).

CMDTC: P0340:31:6C-CMP-Sensor: Stromkreis A: (Zylinderreihe 1 oder einzelner Sensor).

MDTC: P0336:07:68 - CKP-Sensor A: Stromkreis: Bereich/Funktion.

Erfolgreich: IPMA,DDM,PDM, DSP, GWM, APIM,RTM,ACM,FCIM,DCDC, IPC, ABS, SCCM,RCM,PAM,PSCM.

Reagiert nicht:

Gesendet von Outlook für iOS

Fehlerbericht
75 Antworten

Eine Fordwerkstatt wird immer diesen Preis nach Reparaturplan aufrufen. Die Kulanz, wenn du Glück hast, wird es etwas drücken. Einen deutlichem günstigeren Preis wirst du nur bei einer freien Werkstatt, Motorinstandsetzer bekommen oder die der FFH wird sich um einen gebrauchten Motor kümmern. Aus meiner Erfahrung machen sie das aber ungern. Du wirst erstmal das Risiko haben - Zeit und Geld in die Hand nehmen, um es deutlich günstiger zu haben.

Meine Werkstatt hat mir erzählt, dass die Chance nahezu bei 0 liegt, wenn sie bei Ford Kulanzansprüche stellen (v.a. wenn das Auto älter als 5 Jahre ist). Ich als Privatperson habe da wohl wesentlich mehr Chancen.
Auf jeden Fall bin ich jetzt mit Ford im Gespräch. Zuerst haben sie direkt abgelehnt, nachdem ich aber etwas mehr Druck ausgeübt habe (und die Defekte Wasserpumpe erwähnte), nehmen sie sich der Sache wohl nochmal an und prüfen den Fall. Falls es nichts wird, werde ich aber meine Rechtsschutz in Anspruch nehmen. Habe ja nichts zu verlieren.

So würde ich es auch machen. Wenn ein Gutachter zweifelsfrei festellen würde, dass ein Defekt der Wasserpumpe zum Motorschaden geführt hat, wäre dann die Frage, ob die Kosten für das Gutachen dann noch im Verhältnis stehen. Da würde ich mich einfach mal informieren.

Keine Ahnung ob das jetzt ne gute Idee war aber es erschien mir sinnvoll. Ich habe jetzt einen S-Max gekauft, gleiches Baujahr, gleiche Ausstattung, aber 30 PS mehr und 90.000km weniger und Garantie. Die Werkstatt bietet mit für meinen knapp 5000€ und wenn mir Ford mit Kulanz entgegen kommt auch etwas mehr. Also im schlimmsten Fall habe ich 5000€ mehr bezahlt als die Reperatur gekostet hätte.

Ähnliche Themen

Hoffentlich schließt du diesmal rechtzeitig eine Garantieversicherung ab!

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 12. Januar 2024 um 19:17:06 Uhr:


Hoffentlich schließt du diesmal rechtzeitig eine Garantieversicherung ab!

Klar jetzt habe ich die Möglichkeit, die hatte ich vorher nicht.

Ich hab mal geschaut, die CarGarantie gehen alle bis max. 7 Jahre bzw. 100tkm. Wenn der Schaden nach den 100tkm auftritt, ist die VS doch auch fein raus. Oder etwa nicht wegen den 7 Jahren?

Und die meisten WaPu scheinen ja nach 100tkm sich zu verabschieden.

Jedenfalls muss ich demnächst genauer schauen. Ich vermute auch einen schleichenden Kühlwasserverlust, bislang ist aber alles trocken im Motorraum. Und hätte ich solch eine Versicherung abgeschlossen, wäre ich jetzt mit Alter und Kilometerstand raus.

Wenn du schon den gleichen Murks-Motor gekauft hast, dann solltest du die Ford A1-Garantie abschließen. Die geht auch >100tkm, jedoch dann mit 40% Eigenbeteiligung an den Materialkosten, die Lohnkosten werden immer zu 100% übernommen. Voraussetzung ist natürlich die Einhaltung der Inspektionsintervalle.

Hast du das neue Vehikel vom Händler oder einer Privatperson?

Naja, Murks ist ja wohl nur die WaPu. Da gibts andere Murksmotoren anderer Hersteller, die auch den Leuten um die Ohren fliegen. Also der Diesel scheint schon robust zu sein. Von den Ford Ecoboost reden wir mal lieber nicht...

Eher wäre noch die Frage, welches Getriebe (Auto oder Handrührer), weil da gibts hier auch genug Probleme.

Der neue Wagen wird von meiner Ford Werkstatt verkauft. Diese beziehen ihn jedoch selber von einem anderen Autohaus. Und es ist ein Schaltgetriebe.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Puh, fast 7 Jahre alt und keine 40.000km auf dem Tacho bei einem Diesel. Da würde ich mir den Motor ganz besonders gut anschauen, könnte ja sein, dass er fast nur Kurzstrecke gefahren ist...

Ich selbst bin übrigens auch "kühlwassergeschädigt": Nach einem Jahr platzte ein Kühlwasserschlauch, zum Glück bei Kälte und kurz vor dem Ziel.
Seitdem schaue ich gerne mal auf den Kühlmittelstand, der mir in letzter Zeit ganz schön niedrig vorkam. Aktuell steht der Wagen beim Händler, ich hatte bei der "obligatorischen Jahresprüfung" gebeten, mal den niedrigen Kühlmittelstand zu checken und siehe da, der Grund ist ein undichte WaPu. Zum Glück habe ich die CarGarantie nach Ablauf der 4 Jahre Ford Flatrate abgeschlossen, die das jetzt übernimmt...

Mal auf das beste hoffen, aber ich wollte halt in meinen mit 130000km keine 12000€ mehr reinstecken. Hier habe ich jetzt immerhin Garantie und kann diese dann auch verlängern.
Auf jeden Fall werde ich zeitnah die Wasserpumpe tauschen, hier werde ich auch nochmal versuchen bei Ford über Kulanz etwas zu regeln.

Viel Erfolg dabei und glückliche Fahrt mit dem Neuen! Jetzt weißt du, was es zu beachten gibt: Wasserpumpe, Garantieverlängerung, Wartungsintervalle einhalten. Alles Gute!

Zitat:

@Rarosch schrieb am 13. Januar 2024 um 08:28:03 Uhr:


Mal auf das beste hoffen, aber ich wollte halt in meinen mit 130000km keine 12000€ mehr reinstecken. Hier habe ich jetzt immerhin Garantie und kann diese dann auch verlängern.
Auf jeden Fall werde ich zeitnah die Wasserpumpe tauschen, hier werde ich auch nochmal versuchen bei Ford über Kulanz etwas zu regeln.

Genauso habe ich das bei meinem MK2 auch gemacht. Repariert und dann selber verkaufen, war die Option 2. Aber damals war der Gebrauchtwagenmarkt für Verkäufer nicht so schön wie heute. Außerdem kostet es Zeit und Arbeit, da hatte ich keine Lust drauf.

Zitat:

@Rarosch schrieb am 12. Januar 2024 um 19:07:55 Uhr:


Keine Ahnung ob das jetzt ne gute Idee war aber es erschien mir sinnvoll. Ich habe jetzt einen S-Max gekauft, gleiches Baujahr, gleiche Ausstattung, aber 30 PS mehr und 90.000km weniger und Garantie. Die Werkstatt bietet mit für meinen knapp 5000€ und wenn mir Ford mit Kulanz entgegen kommt auch etwas mehr. Also im schlimmsten Fall habe ich 5000€ mehr bezahlt als die Reperatur gekostet hätte.

Die 30 PS mehr gibt es ganz einfach per Forscan. Die Motoren sind nämlich identisch. 🙂

Der Gebrauchtwagenmarkt ist allerdings weiterhin überteuert.
Hab für meinen SMax (EZ 12/16, besser ausgestattet als dein Neuer) mit 75 tkm in 2020 für weniger gekauft.
Das war auch der Grund wieso ich auf einen neuen Motor gesetzt hab. Für das Geld hätte ich keinen vergleichbaren Wagen auf dem Markt bekommen. Zudem hab ich jetzt nen Motor mit 0 km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen