S-Max mit Mororschaden?

Ford S-Max 2 (WA6)

Hallo,

ich fuhr gestern mit meinem S-Max aus dem Urlaub zurück, als er plötzlich auf der Bundesstraße kein Gas mehr angenommen hat. Ich musste den Wagen dann erstmal anhalten. Zuerst sprang er nicht mehr an und gab nur ruckelige Bewegungen von sich. Am Display erschien, dass eine manueller Start/Stopp Statt erforderlich sei. Ich konnte dann nach einer Wartezeit von etwa 15 Minuten das Auto wieder starten und er fuhr für etwa 5 Minuten ohne Probleme. Danach gleiche Problematik. Daraufhin ließ ich ihn in eine Ford Werkstatt abschleppen (leider ~200km von meinem Wohnort entfernt) und dort steht er nun.
Während ich auf einen Leihwagen wartete hat die Werkstatt den Fehlerbericht ausgelesen und geht jetzt von einem Motorschaden aus. Kosten für die Reperatur: 12000€. Der Wagen hatte übrigens 130.000km.

Gerne hänge ich euch noch den Fehlerbericht an und bin froh über Ratschläge. Ich vermute ich werde den Wagen aber zunächst Mal zu mir nach Hause abschleppen lassen.

2023 12:45:57

FOJXXWPCJHU10036-2017 S-MAX/Galaxy

CM-KAROSSERIESTEUERGERÄT

'MDTC: B1D00:15:48 Linkes Abblendlicht.

CM-ANTRIEBSSTRANGSTEUERGERÄT

CMDTC: P1102:21:E4 - Signal Luftmassenmesser innerhalb des Bereichs, aber niedriger als erwartet..

CMDTC: P02FA:99:6C - Minimum/Maximum-Anschlag Ansaugluftstrom-Stellungssensor: Funktion.

CMDTC: P0344:2F:6C-Stromkreis Nockenwellenstellungs-Sensor A - aussetzend (Reihe 1 oder Einzelsensor)..

CMDTC: P0014:85:6C - Verstellung von Nockenwelle B: übermäßige Frühverstellung (Zylinderreihe 1).

CMDTC: P0340:31:6C-CMP-Sensor: Stromkreis A: (Zylinderreihe 1 oder einzelner Sensor).

MDTC: P0336:07:68 - CKP-Sensor A: Stromkreis: Bereich/Funktion.

Erfolgreich: IPMA,DDM,PDM, DSP, GWM, APIM,RTM,ACM,FCIM,DCDC, IPC, ABS, SCCM,RCM,PAM,PSCM.

Reagiert nicht:

Gesendet von Outlook für iOS

Fehlerbericht
75 Antworten

Ich bin nicht der Experte für Motorschäden, aber nur aus den Fehlerberichten darauf schließen, würde ich als nicht ausreichend betrachten und mir eine zweite Meinung einholen.
Die erste Frage hier wird sein: Welchen Motor hast du genau?

Ist ein 2.0 Liter DIESEL 150 PS.
Ist auch in meinem Profil ersichtlich 🙂

Würde erstmal die Sensoren überprüfen ob die alle ein Signal bekommen.

Zahnriemen übergesprungen durch festgehende Wasserpumpe wäre auch so ein Kandidat.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Cantaloop.li schrieb am 30. Dezember 2023 um 17:18:24 Uhr:


Zahnriemen übergesprungen durch festgehende Wasserpumpe wäre auch so ein Kandidat.

Das war auch meine erste Idee.

ABER

Danach springt ein Fahrzeug nicht mehr problemlos an und funktioniert dann für ein paar Minuten wieder.

Insofern würde ich doch eher auf ein elektrisches oder elektronisches Problem tippen.

@Rarosch
Selbst für einen Motorschaden, sind die Reparaturkosten wohl eher ein schlechter Witz. Ein fabrikneuer Motor dürfte so etwa 5-6 TEUR kosten. Wofür wollen die dann 12 TEUR?
Bei einem gebrauchten Fahrzeug mit 130 Tkm wäre aber sowieso ein gebrauchter oder aufbereiteter Austauschmotor die sinnvolle Alternative.

Zitat:

@klebi schrieb am 2. Januar 2024 um 10:18:30 Uhr:



Zitat:

@Cantaloop.li schrieb am 30. Dezember 2023 um 17:18:24 Uhr:


Zahnriemen übergesprungen durch festgehende Wasserpumpe wäre auch so ein Kandidat.

Das war auch meine erste Idee.
ABER
Danach springt ein Fahrzeug nicht mehr problemlos an und funktioniert dann für ein paar Minuten wieder.

Insofern würde ich doch eher auf ein elektrisches oder elektronisches Problem tippen.

@Rarosch
Selbst für einen Motorschaden, sind die Reparaturkosten wohl eher ein schlechter Witz. Ein fabrikneuer Motor dürfte so etwa 5-6 TEUR kosten. Wofür wollen die dann 12 TEUR?
Bei einem gebrauchten Fahrzeug mit 130 Tkm wäre aber sowieso ein gebrauchter oder aufbereiteter Austauschmotor die sinnvolle Alternative.

Ja das Verhalten fand ich auch komisch, deshalb verwunderte mich auch die schnelle Diagnose der Werkstatt.

Also ich fande nach dem Lesen hier die 12k als einfach in den Raum geworfen, eventuell für den Worst Case oder um keine Arbeit zu haben oder maximal dran zu verdienen.

Vorallem wenn man nicht mal genau prüft, was überhaupt defekt oder mit in Mitleidenschaft gezogen wurde, falls es überhaupt was mechanisches ist. Die haben also nur nach Auswerung des Fehlerspeichers die Kosten genannt?

Nicht das sich bloß ein Steuergerät verabschiedet hat...

Klasse Laden, ich würde mir ne zweite Meinung holen. Frag mal eine weitere Werke an, ggf. ne freie mit guten Ruf und lass ihn dorthin bringen.

Zitat:

@klebi schrieb am 2. Januar 2024 um 10:18:30 Uhr:



Zitat:

@Cantaloop.li schrieb am 30. Dezember 2023 um 17:18:24 Uhr:


Zahnriemen übergesprungen durch festgehende Wasserpumpe wäre auch so ein Kandidat.

Das war auch meine erste Idee.
ABER
Danach springt ein Fahrzeug nicht mehr problemlos an und funktioniert dann für ein paar Minuten wieder.

Insofern würde ich doch eher auf ein elektrisches oder elektronisches Problem tippen.

@Rarosch
Selbst für einen Motorschaden, sind die Reparaturkosten wohl eher ein schlechter Witz. Ein fabrikneuer Motor dürfte so etwa 5-6 TEUR kosten. Wofür wollen die dann 12 TEUR?
Bei einem gebrauchten Fahrzeug mit 130 Tkm wäre aber sowieso ein gebrauchter oder aufbereiteter Austauschmotor die sinnvolle Alternative.

Also mit den 12000 € liegst du richtig.
Ich hatte im letzten Frühjahr einen Motorschaden (Ursache zu 99 % eine defekte Hochdruckpumpe und dadurch Zähne am Zahnriemen weggebrochen....), den Turbo haben wir aufgrund Spiel gleich mit wechseln lassen.
Der Motor nackt kostet allein 7000 €.
Da die Werkstätten bei einem Tausch auch alle Schrauben, Dichtungen usw tauschen, kommt am Ende noch einiges dazu. Meine Rechnung betrug am Ende 11684 €.

Immerhin deutlich billiger als ein vergleichbarer SMax zu der Zeit.

Darf ich eben fragen, wie der Zusammenhang zwischen Hochdruckpumpe und Zahnriemen besteht?

Je nach Motor läuft evtl. der Zahnriemen mit über die WaPu. Und die WaPu bei Ford scheint auch manche Probleme zu bereiten, wenn die Ihr - welches auch immer - Lebensalter erreicht hat. Daher immer WaPu mit tauschen bei ZW Wechsel.

Wasserpumpe und Hochdruckpumpe sind aber nicht das Gleiche.

Achso ja, ich dachte Du meinst den anderen Beitrag mit Verdacht auf festgefressene WaPu

Zitat:

@Saarpuma schrieb am 2. Januar 2024 um 17:03:16 Uhr:



Zitat:

Also mit den 12000 € liegst du richtig.
Ich hatte im letzten Frühjahr einen Motorschaden (Ursache zu 99 % eine defekte Hochdruckpumpe und dadurch Zähne am Zahnriemen weggebrochen....), den Turbo haben wir aufgrund Spiel gleich mit wechseln lassen.
Der Motor nackt kostet allein 7000 €.
Da die Werkstätten bei einem Tausch auch alle Schrauben, Dichtungen usw tauschen, kommt am Ende noch einiges dazu. Meine Rechnung betrug am Ende 11684 €.

Immerhin deutlich billiger als ein vergleichbarer SMax zu der Zeit.

Du hast den Motor, praktisch sämtliche teuren Aggregate wie Einspritzanlage, Hochdruckpumpe und Turbo, die kompletten Kraftstoffleitungen und den Tank tauschen lassen.

Das ist ein gaaanz kleiner preislicher Unterschied. 🙂

Dein Motor hat keinen Mucks mehr von sich gegeben. Hier reden wir von einem Motor, der einige Minuten lange fehlerfrei läuft.

Ich hatte den Motor in nagelneu für 5.000 Euro bei Ebay gesehen und noch mal 1.000 Euro für die Vertragswerkstatt aufgeschlagen.
Gebrauchte vollständige Motoren werden für wesentlich weniger Geld angeboten.

Zitat:

@klebi schrieb am 3. Januar 2024 um 09:34:38 Uhr:



Zitat:

@Saarpuma schrieb am 2. Januar 2024 um 17:03:16 Uhr:


Du hast den Motor, praktisch sämtliche teuren Aggregate wie Einspritzanlage, Hochdruckpumpe und Turbo, die kompletten Kraftstoffleitungen und den Tank tauschen lassen.
Das ist ein gaaanz kleiner preislicher Unterschied. 🙂

Dein Motor hat keinen Mucks mehr von sich gegeben. Hier reden wir von einem Motor, der einige Minuten lange fehlerfrei läuft.

Ich hatte den Motor in nagelneu für 5.000 Euro bei Ebay gesehen und noch mal 1.000 Euro für die Vertragswerkstatt aufgeschlagen.
Gebrauchte vollständige Motoren werden für wesentlich weniger Geld angeboten.

Die vom TE erwähnten 12000 € bezogen sich ja auch auf einen Motorwechsel.
An Teilen wurde bei mir die Hochdruckpumpe, der Motor und der Turbo getauscht. Alles andere sind "Kleinteile", Betriebsmittel (Motoröl, Kühlmittel) und halt Arbeitslohn (2300€).

Sollte eine Werkstatt einen neuen Motor einbauen ohne sich an die Ford Vorgaben zu halten (Schrauben, Dichtungen usw) wird hier auch keine Gewährleistung stattfinden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen