S-Max mit Mororschaden?

Ford S-Max 2 (WA6)

Hallo,

ich fuhr gestern mit meinem S-Max aus dem Urlaub zurück, als er plötzlich auf der Bundesstraße kein Gas mehr angenommen hat. Ich musste den Wagen dann erstmal anhalten. Zuerst sprang er nicht mehr an und gab nur ruckelige Bewegungen von sich. Am Display erschien, dass eine manueller Start/Stopp Statt erforderlich sei. Ich konnte dann nach einer Wartezeit von etwa 15 Minuten das Auto wieder starten und er fuhr für etwa 5 Minuten ohne Probleme. Danach gleiche Problematik. Daraufhin ließ ich ihn in eine Ford Werkstatt abschleppen (leider ~200km von meinem Wohnort entfernt) und dort steht er nun.
Während ich auf einen Leihwagen wartete hat die Werkstatt den Fehlerbericht ausgelesen und geht jetzt von einem Motorschaden aus. Kosten für die Reperatur: 12000€. Der Wagen hatte übrigens 130.000km.

Gerne hänge ich euch noch den Fehlerbericht an und bin froh über Ratschläge. Ich vermute ich werde den Wagen aber zunächst Mal zu mir nach Hause abschleppen lassen.

2023 12:45:57

FOJXXWPCJHU10036-2017 S-MAX/Galaxy

CM-KAROSSERIESTEUERGERÄT

'MDTC: B1D00:15:48 Linkes Abblendlicht.

CM-ANTRIEBSSTRANGSTEUERGERÄT

CMDTC: P1102:21:E4 - Signal Luftmassenmesser innerhalb des Bereichs, aber niedriger als erwartet..

CMDTC: P02FA:99:6C - Minimum/Maximum-Anschlag Ansaugluftstrom-Stellungssensor: Funktion.

CMDTC: P0344:2F:6C-Stromkreis Nockenwellenstellungs-Sensor A - aussetzend (Reihe 1 oder Einzelsensor)..

CMDTC: P0014:85:6C - Verstellung von Nockenwelle B: übermäßige Frühverstellung (Zylinderreihe 1).

CMDTC: P0340:31:6C-CMP-Sensor: Stromkreis A: (Zylinderreihe 1 oder einzelner Sensor).

MDTC: P0336:07:68 - CKP-Sensor A: Stromkreis: Bereich/Funktion.

Erfolgreich: IPMA,DDM,PDM, DSP, GWM, APIM,RTM,ACM,FCIM,DCDC, IPC, ABS, SCCM,RCM,PAM,PSCM.

Reagiert nicht:

Gesendet von Outlook für iOS

Fehlerbericht
75 Antworten

Das Problem mit den undichten Kühlwasser-Verschlußschrauben gab/gibt es leider auch beim Benziner. Muss man nicht verstehen, fällt vermutlich bei Ford unter "Verschleißteil".

Also den Deckel hatte ich beim ersten Auffallen in Verdacht, da machtes kein Klack bzw. gab keinen Widerstand beim Öffnen. Jetzt war er zumindest fest. Gut, vielleicht doch mal einen bei Gelegenheit mit bestellen um den auszuschließen.

Ein CO2 Tester habe ich mir mal bestellt, gibt´s schon für unter 20 Euro. Bläschen sieht man aber keine im Behälter. Poröse Schläuche hatte ich im S-Max MK1 am Benziner, zweimal hintereinander und einmal war es ne durchgegammelte Heizpumpe für den Innenraum. Da waren es aber wenige Tage bis es fast leer lief und schnell gefunden aufgrund der Menge.

Kann man das Thermostatgehäuse einsehen? Vorne am Kühler sieht man auch auch kaum was, alles so zugebaut. Im Moment ist halt alles irgendwie trocken im Motorraum und auch mal nichts auf dem Garagenfußboden zu sehen.

Fakt ist, das innerhalb von 6 Monaten knapp der Stand von fast Max auf Mittig gesunken ist im kalten Zustand. Und das finde ich nicht ganz normal.

Also die Werkstatt meinte es sei nichts mehr zu retten. Der Zahnriemen hat ne halbe Umdrehung gemacht und entweder ist die Nockenwelle gebrochen oder Kolben und Zylinder sind zusammengestoßen.
Eine Teilreperatur macht laut der Werkstatt keinen Sinn.
Die Kosten belaufen sich auch hier auf 12.000€.

🙁

1000015158

Hattest du nicht geschrieben das die Werkstatt dem Motor mit der Hand durch drehen konnten..

Also wissen die nicht mal ob Nockenwellen oder Kolben und Ventil im Eimer sind.

Ähnliche Themen

Wurde in den Motor reingeschaut mit einem Endoskop oder haben die es abgelehnt?

Was passiert nun mit dem Auto, wenn es doch bei einem Motortausch bleiben muss?

Die Werkstatt hat gemeint, dass endoskopieren zu aufwendig gewesen wäre und man auch nicht so viel erkennen kann. Beim anschließenden Versuch, Zahnriemen und Wasserpumpe zu tauschen, ist ihm dann aufgefallen, dass der Motor irreparabel beschädigt ist und der Austausch eigentlich keinen Sinn macht. Eine weitere Diagnose hat er dann abgebrochen um Kosten zu sparen.

Was ich jetzt genau machen soll, weiß ich nicht genau... Aber mit Blick auf den Gebrauchtwagenmarkt bleibt wohl nur eine Reperatur...

Was ist an Endoskopieren aufwendig?!

Das ist natürlich ein heftiger Schaden.

Woher kommst du?

Ist das schon ein Ecoblue Motor?

Ich würde mich mal nach einer Reparatur erkundigen. Klar will der Ford Händler einen neuen Motor verbauen aber es gibt Spezialisten die sich genau darauf spezialisiert haben.

Ich kann es nur noch einmal wiederholen. Spätestens jetzt würde ich das Auto zu einem kompetenten Motorinstandsetzer bringen lassen und eine ordentliche Schadensdiagnose (Endoskop oder Deckel runter) vornehmen lassen. Auf die paar Euro kommt es nicht mehr drauf an. Wenn der Motor doch sinnvoll reparabel ist, hast du schon gewonnen. Und selbst, wenn du wirklich einen AT Motor brauchst, ist das beim Instandsetzer in der Regel auch günstiger.

Ich würde mir wohl auch bei der Summe eine Zweitmeinung holen, anstatt auf den FFH zu vertrauen.

Ich habe mich vorerst an Ford gewandt, da mich besonders ärgert, dass der Schaden offensichtlich durch ein bekanntes Problem, nämlich eine defekte Wasserpumpe, verursacht wurde. Daher hoffe ich auf eine gewisse Kulanz.

Den Kulanzantrag muss dein FFH stellen, das Fahrzeug darf max. 7 Jahre alt sein und muss bei Ford gewartet worden sein, aber auch das ist keine Garantie, dass du ohne Anwalt durchkommst.

Ist die Wapu denn die Ursache gewesen? Das geht nirgends hervor

Zitat:

@bravasx schrieb am 10. Januar 2024 um 17:41:47 Uhr:


Ist die Wapu denn die Ursache gewesen? Das geht nirgends hervor

Ja, so hat es mir die Werkstatt mitgeteilt.

Kulanz Antrag kannst du nur bei dein FFH machen!

Und Ford wird sich da eh querstellen, da musst du schon einen Anwalt einschalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen