Rückwärtsfahrproblematik am Berg mit 7-DSG- 122TSI Motor würgt ab !
Hallo!
Gestern Meinen neuen Golf 6 geholt und die erste Entäuschung Motor is abgestorben als ich aus der Tiefgarage Rückwärts Hochfahren wollte (ziemlich Steil ...) also Bremse getreten bischen gas gegeben und dann bremse erst losgelassen dann gings erst ! Standgas reicht wohl nicht aber das steuergerät müsste das doch erkennen ?!
Habt ihr das auch schon mal probiert und ist erausgegangen ?
Beim Vorwärtshochfahren keine Probleme
Das ist also der neuste Stand der Technik !? :-(
Hätte ich das eher gewust hätte ich mir wieder ne normale wandlerautomatik im z.B neuen megane gekauft....
Beste Antwort im Thema
Auch nach Jahren bei MT fasse ich mir hin und wieder an den Kopf und das hier ist so ein Fall. Nur weil die Fahrzeuge immer moderner werden bedeutet das nicht das man einfach den Kopf und das Fahrschulwissen ausschalten kann, vor allem weil es im Handbuch zum Fahrzeug ja auch klar beschrieben ist. Einige haben es ja bereits angedeutet, wer hier meint es läge ein Mangel vor der sollte sich erstmal mit der Funktionsweise der Systeme vertraut machen.
Manchmal wünscht man sich wenn man so mitliest das die Leute doch einfach ein wenig denken bevor sie ihre Beiträge verfassen, aber wie sagt man so schön?! Man kann nicht alles haben...
P.S.: Der Spruch mit Wandlergetrieben in Oberklassefahrzeugen ist bei diesem Thema alles andere als hilfreich, ein DSG hält technisch gesehen nur bestimmten Drehmomenten Stand. VW verbaut ja nicht umsonst noch das alte 02E (6-Gang DSG) bei den kräftigeren Motoren und das neue 0AM (7-Gang DSG) kommt nur bei den kleinen Motoren zum Einsatz. Daimler selbst macht es ja nicht anders, genau genommen wird dort dem Kunden auch die Entscheidung eines Schaltgetriebes häufig abgenommen, denn wie die Erfahrung leider zeigt würden wohl die Kunden das auch sehr fix klein kriegen...
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von co.
Während ein DKG prinzipbedingt immer spürbare Schaltvorgänge hat
Genau das Gegenteil ist der Fall.
Zitat:
Original geschrieben von CHM-VW
Genau das Gegenteil ist der Fall.Zitat:
Original geschrieben von co.
Während ein DKG prinzipbedingt immer spürbare Schaltvorgänge hat
Und wie soll das gehen, wenn der Motor die Drehzahl in Sekundenbruchteilen auf den neuen Gang anpassen muss?
Im Teillastbereich mag man das mit sanftem Einkuppeln noch hinbekommen per Elektronik, aber unter Volllast eigentlich nicht machbar...
Gut, das letzte mal als ich DSG gefahren bin ist schon ein Weilchen her, weiß nicht, wie es aktuell ist... Aber da fand ich den Gangwechsel spürbar...
Also habs nochmal probiert schnell von der bremse aufs Gas und er hat keine probleme gemacht 🙂 🙂 🙂 !
Der Bremsassie scheint jetzt auch normal zu arbeiten....
Schönen abend noch an alle !
olne
p.s. Bin noch gespannt auf eure Erfahrungen beim Steilen Rückwärtsfahren 😎
Zitat:
Original geschrieben von olne
Also habs nochmal probiert schnell von der bremse aufs Gas und er hat keine probleme gemacht 🙂 🙂 🙂 !Der Bremsassie scheint jetzt auch normal zu arbeiten....
Schönen abend noch an alle !
olnep.s. Bin noch gespannt auf eure Erfahrungen beim Steilen Rückwärtsfahren 😎
nun haste kapiert wie es geht😁😁😁
Ähnliche Themen
Vieeeeeeel einfacher!!!!
einfacher wie mitm handschalter machen, handbremse ziehen gasgeben, wenn man merkt er will los, handbremse langsam lösen und mehr gasgeben....
Zitat:
Original geschrieben von olne
Ja gut erklärt so muss es sein....Zitat:
Original geschrieben von co.
aber wo ist denn das Problem, direkt von der Bremse aufs Gas zu latschen?
Ich denke dann sollte es auch mit DSG keine Probleme geben..
Fuß runter von der Bremse und direkt aufs Gas, und los gehts.. ohne Abwürgen..Wenn man natürlich den Fuß von der Bremse nimmt, 2 Sekunden wartet, das Auto schon rollt, fühlt sich das DSG scheinbar genötigt zu reagieren und schließt die Kupplung.. am Berg aber keine Chance gegen die Gewichtskraft im Standgas -> Motor aus...
so stell ich mir das jedenfalls vor 😉
Bei der S-klasse würden die wohl sonst nicht umsonst 7G-Tronig mit wandler reinbauen satt unser schönes 7erDSG 😎
Warte ab, es wird nicht allzulange dauern, bis Daimler auch auf´s DSG oder wie immer die das nennen, umsteigt. Es zählt doch primär die Spriteinsparung. Die Wandlerautomatik verbraucht halt immer noch zuviel durch Schlupf. So haben Porsche, Lamborghini und andere Exoten auch schon ihr DSG (oder PDK oder wie immer die das nennen, zum Teil schon mit automatischem Zwischengas, damit die Verzögerung nicht zu einem Schlenker führt.
Zitat:
Original geschrieben von Neo250T
Vieeeeeeel einfacher!!!!einfacher wie mitm handschalter machen, handbremse ziehen gasgeben, wenn man merkt er will los, handbremse langsam lösen und mehr gasgeben....
In welchem Jahrhundert lebst
Dudenn?
so mach ich es beim octavia 2.0tdi auch, da muss ich nich 2 was drücken....
anscheinend ist dsg doch noch nicht so ausgereift, dsg hat kann ja nich von alleine unendlich viel gasgeben um nicht abzuwürgen, von daher muss man nachhelfen!!
Zitat:
Original geschrieben von co.
das Mercedes z.B. bei der 7G-Tronic auf Wandlerautomatik setzt hat nicht unbedingt was mit Haltbarkeit von DKG zu tun, sondern vor allem mit Komfort 😉Während ein DKG prinzipbedingt immer spürbare Schaltvorgänge hat (was für sportliche Autos (Porsche, PDK oder BMW, haben jetzt wohl auch ein DKG) sicher gut ist), ist bei einer S Klasse doch der Fokus auf den Komfort gelegt.. die 7G-Tronic schaltet einfach butterweich....
Das ist völliger Unsinn.
Man merkt die Schaltvorgänge beim heizen.
Aber beim normalen fahren merkst du bei meinem Auto 100%tig nicht,wann er schaltet.
Habe mal genau drauf geachtet. Musik laut gestellt (man hört ja am Auspuffsound wenn er schaltet) und den Drehzahlmesser nicht angeschaut.
Absolut nichts bemerkt obwohl er 5 mal geschaltet hat in der Zeit.
Wandlerautomatiken sind aber noch mehr auf Comfort ausgelegt,was wohla uch der Grund ist,das Mercedes noch an Wandlerautomatiken festhält.
Zitat:
Original geschrieben von Sam1980
Das ist völliger Unsinn.Zitat:
Original geschrieben von co.
das Mercedes z.B. bei der 7G-Tronic auf Wandlerautomatik setzt hat nicht unbedingt was mit Haltbarkeit von DKG zu tun, sondern vor allem mit Komfort 😉Während ein DKG prinzipbedingt immer spürbare Schaltvorgänge hat (was für sportliche Autos (Porsche, PDK oder BMW, haben jetzt wohl auch ein DKG) sicher gut ist), ist bei einer S Klasse doch der Fokus auf den Komfort gelegt.. die 7G-Tronic schaltet einfach butterweich....
Man merkt die Schaltvorgänge beim heizen.Aber beim normalen fahren merkst du bei meinem Auto 100%tig nicht,wann er schaltet.
Habe mal genau drauf geachtet. Musik laut gestellt (man hört ja am Auspuffsound wenn er schaltet) und den Drehzahlmesser nicht angeschaut.
Absolut nichts bemerkt obwohl er 5 mal geschaltet hat in der Zeit.Wandlerautomatiken sind aber noch mehr auf Comfort ausgelegt,was wohla uch der Grund ist,das Mercedes noch an Wandlerautomatiken festhält.
du hast aber schon gelesen, was ich geschrieben habe und gemerkt, dass du meinen Text quasi 1:1 wieder gibst?
Vielleicht sollte ich mich noch selbst kurz zitieren:
Und wie soll das gehen, wenn der Motor die Drehzahl in Sekundenbruchteilen auf den neuen Gang anpassen muss?
Im Teillastbereich mag man das mit sanftem Einkuppeln noch hinbekommen per Elektronik, aber unter Volllast eigentlich nicht machbar...
Gut, das letzte mal als ich DSG gefahren bin ist schon ein Weilchen her, weiß nicht, wie es aktuell ist... Aber da fand ich den Gangwechsel spürbar...
Zitat:
Original geschrieben von co.
du hast aber schon gelesen, was ich geschrieben habe und gemerkt, dass du meinen Text quasi 1:1 wieder gibst?Zitat:
Original geschrieben von Sam1980
Das ist völliger Unsinn.
Man merkt die Schaltvorgänge beim heizen.Aber beim normalen fahren merkst du bei meinem Auto 100%tig nicht,wann er schaltet.
Habe mal genau drauf geachtet. Musik laut gestellt (man hört ja am Auspuffsound wenn er schaltet) und den Drehzahlmesser nicht angeschaut.
Absolut nichts bemerkt obwohl er 5 mal geschaltet hat in der Zeit.Wandlerautomatiken sind aber noch mehr auf Comfort ausgelegt,was wohla uch der Grund ist,das Mercedes noch an Wandlerautomatiken festhält.
Vielleicht sollte ich mich noch selbst kurz zitieren:Und wie soll das gehen, wenn der Motor die Drehzahl in Sekundenbruchteilen auf den neuen Gang anpassen muss?
Im Teillastbereich mag man das mit sanftem Einkuppeln noch hinbekommen per Elektronik, aber unter Volllast eigentlich nicht machbar...Gut, das letzte mal als ich DSG gefahren bin ist schon ein Weilchen her, weiß nicht, wie es aktuell ist... Aber da fand ich den Gangwechsel spürbar...
schau mal hier, da läuft ein Filmchen übers DSG ganz oben anklicken
http://www.volkswagen.de/.../7gang.html
Zitat:
Original geschrieben von opa_hartmut
schau mal hier, da läuft ein Filmchen übers DSG ganz oben anklickenhttp://www.volkswagen.de/.../7gang.html
da wird z.B. in der Vergleichstabelle folgendes erwähnt:
Komfort bei DSG, CVT und WA: ++
worauf bezieht sich das jetzt? auf die Schaltvorgänge, auf das "nicht mehr selbst schalten müssen"?
Wenn man davon ausgeht, das ein CVT gar keinen Gangwechsel mehr spürbar werden lässt und die Tabelle auf diesen Schaltkomfort beziehen will, müsste es wohl eher so aussehen:
Komfort: CVT +++, WA ++, DSG +
Zitat:
Original geschrieben von co.
du hast aber schon gelesen, was ich geschrieben habe und gemerkt, dass du meinen Text quasi 1:1 wieder gibst?
Vielleicht sollte ich mich noch selbst kurz zitieren:Und wie soll das gehen, wenn der Motor die Drehzahl in Sekundenbruchteilen auf den neuen Gang anpassen muss?
Im Teillastbereich mag man das mit sanftem Einkuppeln noch hinbekommen per Elektronik, aber unter Volllast eigentlich nicht machbar...Gut, das letzte mal als ich DSG gefahren bin ist schon ein Weilchen her, weiß nicht, wie es aktuell ist... Aber da fand ich den Gangwechsel spürbar...
In deinem von dir geschriebenen Text,den ich von dir zitiert habe, schreibst du,das beim DKB,was ja quasi DSG ist, man IMMER einen Gangwechsel spürt.
Und das ist nunmal falsch.
Schliesslich schriebst du nicht eine Einschränkung dazu ,wie zB beim "heizen"sondern "IMMER".
Zitat:
Original geschrieben von co.
du hast aber schon gelesen, was ich geschrieben habe und gemerkt, dass du meinen Text quasi 1:1 wieder gibst?Zitat:
Original geschrieben von Sam1980
Das ist völliger Unsinn.
Man merkt die Schaltvorgänge beim heizen.Aber beim normalen fahren merkst du bei meinem Auto 100%tig nicht,wann er schaltet.
Habe mal genau drauf geachtet. Musik laut gestellt (man hört ja am Auspuffsound wenn er schaltet) und den Drehzahlmesser nicht angeschaut.
Absolut nichts bemerkt obwohl er 5 mal geschaltet hat in der Zeit.Wandlerautomatiken sind aber noch mehr auf Comfort ausgelegt,was wohla uch der Grund ist,das Mercedes noch an Wandlerautomatiken festhält.
Vielleicht sollte ich mich noch selbst kurz zitieren:Und wie soll das gehen, wenn der Motor die Drehzahl in Sekundenbruchteilen auf den neuen Gang anpassen muss?
Im Teillastbereich mag man das mit sanftem Einkuppeln noch hinbekommen per Elektronik, aber unter Volllast eigentlich nicht machbar...Gut, das letzte mal als ich DSG gefahren bin ist schon ein Weilchen her, weiß nicht, wie es aktuell ist... Aber da fand ich den Gangwechsel spürbar...
Um Gotteswillen, das ist ja eine Katastrophe, wenn man den Gangwechsel spürt. Sind wir denn alle so verweichlicht, dass das ein Problem ist?
Bei normaler Last spürst du in der Regel n i c h t s..
Bei Kickdown, na klar, aber da spürst du auch beim S 500 den Schaltvorgang, zumindest das Zurückschalten, hier sprech´ich aus Erfahrung.
Ich habe noch nie ein Automatikauto gefahren, bei dem man den Gangwechsel nicht spüren würde.
Da vorne rappelt ein Verbrennungsmotor, von dem immer Schwingungen ausgehen. Man spürt doch mit allen Sinnen, dass der plötzlich mit einer anderen Drehzahl arbeitet.
Wer das nicht merkt, ist mit einer Automatik bestens bedient.
Das hat aber überhaupt nix damit zu tun, dass der 122 PS TSI DSG beim Rückwärtsfahren am Berg ausgeht.
Grüße!