Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.
Weis jemand von euch was das sein könnte?
( schläuche sind alle in Ordnung )
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:
Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95
Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁
3155 Antworten
Moin
auch wenn man Schlimmes immer hier ließt,
was für die Betroffenen auch wirklich schlimm ist-
der Anteil der wirklich harten Fälle wird sich im unteren Promille-Bereich abspielen!
bei unserem FOH ist z.B. kein Motor hops gegangen ,
Ruckeln gab es selten.
der Obermeister dort ,2 Mechaniker dort und Ich
haben vor ca 40 Jahren zusammen gelernt,
da unterhält man sich anders über solche Dinge!
alle Hersteller mit solchen "kleinen" Motoren haben mit LSPI zu tun.
meiner Meinung nach sind die ganz harten Fälle
im Motorenwerk beim Zusammenbau der Motoren passiert,
beim Einbau der Kolben und den ganz dünnen Kolbenringen und
da reicht es aus,das ein Kolbenring leicht beschädigt ist!
das wird keiner dabei mitbekommen!
die ganz harten Fälle haben dann das Problem sofort oder nach sehr kurzer Zeit,
nach Zulassung des Fahrzeuges.
mfg
Es handelt sich zum einen nicht um fehlerhaften Zusammenbau und es betrifft leider auch nicht nur Fahrzeuge im Promille Bereich.
Großes Aber:
Härter betroffen sind zum einen Varianten mit Schaltgetriebe und zum anderen der B14XFL/XFT. Also die mit der alten Abgasnorm. Danach wurden einige Änderungen an der HW vorgenommen die als Nebeneffekt auch LSPI minimieren.
Thema Ruckeln ist wie hier schon gesagt eine andere Baustelle. Das zerlegt dir aber nicht deinen Motor sondern ist ein Komfortmangel.
Aber auch hier hast du Glück mit deiner Kombination die hier deutlich weniger anfällig ist.
Wie schon empfohlen: Anschlussgarantie bis Maximum und nicht weiter drüber nachdenken. Halte es aber für unwahrscheinlich, dass es dich erwischt
Zender ,
kennst Du noch die alten Corsa B aus Spanien.
Da wurden dort im Motorenwerk bei der Fertigung
teilweise zu kleine Kolben in den Laufbuchsen verbaut .
Ergebniss-
ein sogennter Ölbrenner wo man mit Öl Nachfüllen ständig beschäftigt war.
Ein Großteil der mangelhaften Motoren wurde dann in D beim FOH mit den richtigen Kolben ausgerüstet!
Bei in D hergestellten Motoren ,denke aus Kaiserslautern
hatte man dieses Problem nicht!
Mfg
Kann schon sein ja. Zu dem Motor weiß ich nichts.
Zum 1.4T im Astra aber schon und hier liegt es nicht an einem solchen Fall. Siehe oben.
Ähnliche Themen
@rosi03677 @Zender86 @WolfgangN-63
Vielen Dank erstmal für die schnellen Rückmeldungen, die mich doch ein wenig beruhigt haben.
Ich habe dennoch paar Fragen.
1. Wie muss ich mir das LSPI-spezifische Geräusch vorstellen? Kann man das auch überhören?
2. Kann man irgendwie herausfinden welches Öl ab Werk eingefüllt wurde? Bei meinem Astra wurde höchstwahrscheinlich nur ein einziges Mal ein Öltausch gemacht und nun ist ja das aktuell von Opel vorgeschriebene 0W-20 OV0401547 (DexosD) eingefüllt.
3. Kann bzw. darf ich auch Kraftstoffadditive mehrmals im Jahr in einen vollen Tank geben um auch damit LSPI vorzubeugen? Ich meine die 30-40€ tun ja im Jahr auch nicht weh.
https://www.motor-talk.de/.../...-beim-beschleunigen-t5642648.html?...
Letzter Beitrag!
Den Kolben + Ringe betrachten.
Man kann ja nicht alles hier lesen,
Da bekommt man ja einen Dachschaden,Grins
Zitat:
@krylleski schrieb am 25. Mai 2020 um 16:13:40 Uhr:
@rosi03677 @Zender86 @WolfgangN-63
Vielen Dank erstmal für die schnellen Rückmeldungen, die mich doch ein wenig beruhigt haben.
Ich habe dennoch paar Fragen.1. Wie muss ich mir das LSPI-spezifische Geräusch vorstellen? Kann man das auch überhören?
2. Kann man irgendwie herausfinden welches Öl ab Werk eingefüllt wurde? Bei meinem Astra wurde höchstwahrscheinlich nur ein einziges Mal ein Öltausch gemacht und nun ist ja das aktuell von Opel vorgeschriebene 0W-20 OV0401547 (DexosD) eingefüllt.
3. Kann bzw. darf ich auch Kraftstoffadditive mehrmals im Jahr in einen vollen Tank geben um auch damit LSPI vorzubeugen? Ich meine die 30-40€ tun ja im Jahr auch nicht weh.
Zu 1:
Es ist ein metallisches TikTik - das du ja schon scheinbar in einem YT Video gehört hast. Kann man mit Radio überhören. Ohne nicht zu überhören. Manche würden es vllt mit Spannungsknacken eines heißen Hitzeschutzblech vergleichen
Zu 2:
Ja - in deinem Serviceheft sollte das dokumentiert sein. Aber er hatte sicher ab Werk 5W30 Dexos1 Gen2 was vollkommem korrekt ist.
Zu 3:
Die Additive beugen nicht LSPI vor. Das macht das Öl sowie Änderungen seitens Opel.
Das Additiv ist ein Injektorreiniger der das Spitzbild konstant halten soll und adressiert das Magerruckeln
Hab das Video hier gefunden auf die Schnelle:
https://youtu.be/stTSkExjFfE
Da hört man optimal wie es sich anhört
Und hier nochmal als klickbarer Link: https://www.youtube.com/watch?v=stTSkExjFfE
Auch der 1.0er zeigt leider lspi.meiner zb. Anfänglich nur im Winter bei ca 9 grad und feuchter Witterung. Jetzt auch bei aktueller Witterung. Immer bei hochbeschleunigen. Generell im 2.-4.Gang. am liebsten im 3.gang bei ca 2000U/min. Ich bin seit 50000 km shell vpower Dauer tanker und trotzdem passiert es. LM Injection reiniger hatte ich auch schon und nichts hilft dauerhaft. Aktuell habe ich keropur G von BASF im Tank. Trotzdem gestern erst wieder getickert.gestern habe ich auch mal probiert stärker das Gas durch zu treten da ich sonst zaghafter beschleunige da ein DI sonst säuft. Trotzdem Wie gesagt getickere. Auto ist ein 1.0 von 2016. 66000 Auf dem Tacho. Zum Glück tritt das lspi bei mir immer mit nur kurz auf. Leerlauf ist noch sauber also hoffentlich die Kolben noch okay.
Beim astra k 1.0?.Sicher das es LSPI ist? Habe ich noch nie gehört. Bei mir ist bisher nichts passiert.
Gibt seit Jahren schon Videos dazu vom 1.0er auf YT.
Er ist nur seltener betroffen, aber man kennt es auch da
Zitat:
@RoNNoS76 schrieb am 25. Juni 2020 um 10:14:05 Uhr:
Beim astra k 1.0?.Sicher das es LSPI ist? Habe ich noch nie gehört. Bei mir ist bisher nichts passiert.
Laut Opel ist auch der Saugrohreinspritzer A/B/D14NET betroffen. Nur kenne ich kein einzigen Fall, wo da LSPI vorgekommen ist.
Simsonfahrer,wenn ich so deinen KS-VERBRAUCH sehe ,
wird der Motor mal etwas italienisches Tuning benötigen,
um die Ventile +Verbrennungsraum zu reinigen.
Grund sind Ablagerungen bei diesen vorher genannten Dingen.
mal ne richtige Vollgasfahrt über 30 Km wirkt wunder,bei solchen Ablagerungen.
Mfg