1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra K
  7. Ruckeln beim Beschleunigen

Ruckeln beim Beschleunigen

Opel Astra K

Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.
Weis jemand von euch was das sein könnte?
( schläuche sind alle in Ordnung )

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:


Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95

Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen :D

3155 weitere Antworten
Ähnliche Themen
3155 Antworten

Ich denke das Öl ist bei einigen Motoren auch vorsorglich empfohlen. Nicht jeder davon hat auch wirklich massive LSPI Probleme.
Die 2.0T tauchen auch auf. Hatte ich im Astra J und auch keinerlei Probleme...würde mich auch wundern so fett wie der L850 läuft

Moin. Hier wurde vor ein paar Seiten gesagt der Motor würde neue Teile bekommen. Wenn ich jetzt, aus Interesse am Auto, einen Astra ST 125PS bestelle bekomme ich dann einen Astra mit Fehlerfreiem Motor? Ich habe schon vor den Wagen wenigstens so lange zu Fahren wie den Laguna. Und dass sind jetzt 8 Jahre.
Gruss, Alex

Hallo,
eigentlich wird immer gesagt, das OPEL analysiert und wenn sie was finden entsprechende Verbesserungen sicher in die Serie einfließt ... danach geht dann eher die Diskussion bzgl. Nachrüstung los.
Von konkreten gefundenen Ursachen / Verbesserungen ist m.E. nichts bekannt, so das ich auch nicht davon ausgehen würde "einen Astra mit Fehlerfreiem Motor" zu bekommen wenn du jetzt kaufst.
Allerdings haben ja nicht alle 1.4 DI Motoren Probleme, bzw. bewegen sich in den Drehzahlbändern bzw. Fahrprofilen wo ds vorkommt ... wurde ja alles schon mal hier oder im https://www.astra-k-forum.de/.../ erklärt ...
Gruß Uwe
P.S.: Immer schön das Ruckeln vom LSPI unterscheiden ... das sind zwei paar Schuhe und OPEL hat die neue Ölvorgabei.W. wg. des LSPI und nicht dem Ruckeln gemacht.

Also ein leichtes Ruckeln habe ich bei meinem auch, aber kein LSPI.... Das Ruckeln schiebe ich darauf dass ich eine andere Fahrweise vom Vorgänger (2,0l Diesel mit 165 PS) gewohnt war. Nachdem ich die Fahrweise umgestellt habe ruckelt auch nichts mehr. Meiner ist ein 1,4 mit 150 PS.

Sorry aber ich möchte jetzt keine 100 Seiten danach suchen
Ist der 1.4 (150 PS) Motor auch davon betroffen ? Ich wollte mir mal den mit Automatikgetriebe anschauen

Ja gerade der ist betroffen. 1.4T mit 125 und 150 vorallem.
Allerdings mit Automatikgetriebe eher weniger/wohl gar nicht. Vermutlich weil a) der Wandler Ruckler stark dämpft und b) die Automatik keine hohe Lasten aus niedrigen Drehzahlen zulässt was eben LSPI provoziert

Habe auch den 1.0T . Kann ich nur empfehlen. Läuft sehr ordentlich. Ich habe aber einen eher sportlichen Fahrstil. Weiter vorne - so auf den 30er Seiten - habe ich schon mal beschrieben, dass ich ihn meist zwischen 2.500 und 5000 bewege und habe dafür schon einige Prügel bezogen, weil man einen Turbo doch nicht so fährt.
Bei mir ruckelt nichts!
Von Schaltempfehlungen halte ich nichts. Ab 68 km/h zeigt er mir konsequent an, ich solle im 5. Gang fahren. Halte ich für einen Irrwitz, besonders wenn man im 4. Gang bei dieser Geschwindigkeit bereits leicht Bergauf fährt. Dann merkt man, falls man für so etwas noch ein Gefühl hat, dass sich der Motor bereits schwer tut. Ich schalte hier entgegen der Schaltempfehlung in den 3. zurück und beschleunige hoch, sofern Platz ist. Ansonsten bleibe ich gemütlich im 4. Gang.
Ob ich mit meinem nur Glück hatte, oder der Fahrstil wirklich das Problem mindert, kann ich nicht sagen.
Jdenfalls bin ich mit dem Durchschnittsverbrauch von 6,5 bis 6,9 Litern zufrieden.
Die Start/Stopp-Automatik wird bei mir sofort bei Fahrtantritt deaktiviert, da ich davon überzeugt bin, dass die Dauerkurzstrecken dem Motor schaden.
Ich fahre vom Parkplatz aus der Tiefgarage Richtung Rolltor - ca. 1 Minute gefahren, bei eingeschaltetem S/S geht der Motor am Tor aus. Dann weiter zur Schranke, wieder aus; dann weiter zur Ampel kurz danach, wieder aus.
Schon in den ersten 3 Minuten, hätte ich bei eingeschaltetem S/S 3-4 Starts und das zieht sich im Stadtverkehr so weiter. Wer meint, dass seinem Motor antun zu wollen, bitte sehr.
Aber auch dafür ernste ich von den Umweltschützern Kritik...
Ich kenne Dieselfahrer, die benutzen auf gleicher Strecke ihre S/S.

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 26. September 2017 um 15:35:06 Uhr:


Ja gerade der ist betroffen. 1.4T mit 125 und 150 vorallem.
Allerdings mit Automatikgetriebe eher weniger/wohl gar nicht. Vermutlich weil a) der Wandler Ruckler stark dämpft und b) die Automatik keine hohe Lasten aus niedrigen Drehzahlen zulässt was eben LSPI provoziert

Danke ich habe morgen eine Probefahrt mit einem 1.4T 150 PS und Automatik

Bin schon gespannt

Zitat:

@aLpi82 schrieb am 26. September 2017 um 17:59:54 Uhr:



Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 26. September 2017 um 15:35:06 Uhr:


Ja gerade der ist betroffen. 1.4T mit 125 und 150 vorallem.
Allerdings mit Automatikgetriebe eher weniger/wohl gar nicht. Vermutlich weil a) der Wandler Ruckler stark dämpft und b) die Automatik keine hohe Lasten aus niedrigen Drehzahlen zulässt was eben LSPI provoziert

Danke ich habe morgen eine Probefahrt mit einem 1.4T 150 PS und Automatik
Bin schon gespannt

kannst ja mal berichten dann ... habe auch vor einen automatik mit 150 ps zu kaufen

Zitat:

@Borusse11 schrieb am 26. September 2017 um 18:25:32 Uhr:



Zitat:

@aLpi82 schrieb am 26. September 2017 um 17:59:54 Uhr:



Danke ich habe morgen eine Probefahrt mit einem 1.4T 150 PS und Automatik
Bin schon gespannt

kannst ja mal berichten dann ... habe auch vor einen automatik mit 150 ps zu kaufen

Ja mache ich

Ist zwar ein Kombi was ich morgen fahren darf aber egal, wäre echt schade mit diesem Ruckeln

Weiß auch nicht was ich mit sonst für Fahrzeuge angucken soll. Der Astra K gefällt mir optisch sehr gut

Der 1.6T mit 200 PS ist nicht betroffen? Aber 2000 € Aufpreis zahlen pffff

Von hier vorgeimpft muss man natürlich auch aufpassen nicht am Ende etwas zu fühlen was gar nicht da ist.

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 26. September 2017 um 19:06:20 Uhr:


Von hier vorgeimpft muss man natürlich auch aufpassen nicht am Ende etwas zu fühlen was gar nicht da ist.

Aber so wie ich gelesen habe, ist doch der 1.4T eine tickende Zeitbombe

Das ruckeln und LSPI fängt bei den meisten erst ab 10.000 km an

:(

Mich interessiert eher wie das beim Automatik aussieht

Fahre meinen seit drei Monaten 1.4T mit 150PS Handschalter . Mir ist bis jetzt nur zweimal ein leichtes kurzes Ruckeln aufgefallen , das war aber im Drehzahlkeller 1000-1500 U/min bei größerer Lastanforderung. Hätte halt Runterschalten sollen/müßen. Ein lspi ist mir bis jetzt nicht aufgefallen.

Zitat:

@aLpi82 schrieb am 26. Sep. 2017 um 19:38:14 Uhr:


Aber so wie ich gelesen habe, ist doch der 1.4T eine tickende Zeitbombe

Das ruckeln und LSPI fängt bei den meisten erst ab 10.000 km an ??

Mich interessiert eher wie das beim Automatik aussieht

Ob das so ist können wir aus diesem Thread glaube ich nicht beantworten. Das weiß nur Opel selbst.
Das Ruckeln erzeugt in dem Sinn auch keinen Schaden am Motor sondern die LSPI. Diese treten wie gesagt meist aufgrund von niedriger Drehzahl und hoher Last auf. Die Automatik lässt das nicht zu, ergo keine LSPI ergo auch keine mechanische Überbelastung

Hallo
Bermont ,ich muß das Thema LSPI+Automatik leider berichtigen .
ein Kundendienstmonteur der in der Welt rumreißt ,
weilte vor 3 Wochen in Rußland und
hatte für seine Zeit dort (2 Wochen ) einen Leihwagen bekommen .
Er hatte kein Ruckeln,nur plötzlich eine Art leichte Zündaussetzer .
äußerte sich nur in der Art als wenn ne Zündspule defekt ist und
einige Lampen sind mit Angegangen ,im Bild !
Ursächlich denkt beim ESP keiner an den Motor !
zum Glück hatte Er ein paar Bilder geschossen ,
bei noch laufendem Motor !
1,4 / 150 PS MJ 2015 mit Schiebedach .
nach 4 Tagen hatte Er ihn wieder mit neuen Kolben ,
Zylinderlaufbuchsen hatten keine Schäden oder schadhafte Stellen !
Er meinte die Arbeiteten Tag und Nacht .
Motor zog wie vorher ,sagte Er einwandfrei und
Er nutzte ihn für die Restzeit dort .
hatte zwischenzeitlich nen Mokka als Übergangswagen .

Sorry,für diese Meldung .
mfg

K-astra-1-4-automatik-kolben
Deine Antwort
Ähnliche Themen