Ruckeln beim Beschleunigen

Opel Astra K

Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.

Weis jemand von euch was das sein könnte?

( schläuche sind alle in Ordnung )

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:


Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95

Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁

3155 weitere Antworten
3155 Antworten

Bin hier fleissiger Leser und aufgrund der aufkommenden Frage wie es den neuen ergeht, schreib ich mal meins dazu.

Meiner hat allerdings gerade erst 3500 KM auf der Uhr und ist 12/2018 beim Händler abgeholt worden.
Es ist ein 125 PS mit der besagten 1.4er Maschine.

Ruckeln beim beschleunigen konnte ich bis jetzt keins feststellen, doch leider ein anderes, vielleicht ist es ja ähnlich.

Beim ausrollen, auf der Landstrasse, im 5 oder 6 Gang von z.B. 100 auf 60 Km/h bemerke ich immer wieder wie das Fahrzeug zwischen 70 & 80 Km/h ruckt.
Das fühlt sich teilweise so an, als würde er in einem Moment wieder von alleine Gas geben und wieder runter geht vom Gas. Also wie wenn jemand kurz das Gaspedal antippen würde.

Ich werd das beobachten, hatte hier auch nirgends davon gelesen das jemand ein ähnliches "Problem" hat.
Wobei ich mir nicht mal sicher bin ob das ein Problem ist oder vielleicht gar normal durch den Turbo ?

Ich bin vorher den 90PS Corsa ohne Turbo gefahren und dort war es nicht so.
Auch nicht bei meinem 1.6er Diesel Turbo .... und den Fahrzeugen davor (alles Sauger).

Auf jedenfall bin ich ganz froh bis jetzt noch nichts von einem Ruckeln wahrgenommen zu haben.
Allerdings habe ich hier irgendwo gelesen, das die neueren Fahrzeug eine etwas angepasste Software haben ? Stimmt das und vielleicht habe ich diese ja schon drauf ?

Ansonsten kann ich sagen das ich meinen Astra sehr mag und er mir Spass macht, bis jetzt.

Ach, woran erkenne ich eigentlich ob ich auch so einen Filter evtl. schon habe ?

Hast du mit oder ohne Start/Stopp?
Manche hier behaupten, es würde (nur) bei denen ohne Start/Stopp auftreten.

ich fahre ohne S/S

Zitat:

@DSG-Oje schrieb am 12. März 2019 um 12:12:14 Uhr:


Jungs, jetzt mal im Ernst. Ihr schaut doch sicher auch andere Kanäle auf Youtube oder? Das Ruckelproblem zieht sich durch beinahe alle Hersteller, die Turbos mit Direkteinspritzung und Euro 6 verbauen. Ganz verrückt wird es, wenn ein Benzin PF dazu kommt.
Die ganze, oftmals geistlose Abgasnachbehandlung ist ein großer Verursacher aller Probleme dieser und ähnlicher Art. Warum diese Ruckelorgien bei einzelnen Motoren besonders häufig und stärker auftreten, das weiß das Hersteller ganz sicher sehr genau. Nur: er wird es uns nicht aufs Brot schmieren 🙂

Bin ich bei dir!
Ich sehe es auch nicht als spezielles Opel oder Astra-Problem.
Und, ich bin nach wie vor der Ansicht, dass es bei bestimmten Fahrstilen, die ich (beim Benziner) nicht pflege, vermehrt auftritt.
Ich beobachte ähnliches bei meinem VW Diesel, wenn ich ihn zwischen 1.000 und 1.800 upm fahre. Das mag evtl. Sprit sparen, scheint ihm aber nicht sonderlich zu gefallen. (Die Spritersparnis könnte ganz schnell durch teure Reparaturen aufgefressen werden).
Bei 2.800 bis 3.000 auf der AB läuft er sanft wie ein Kätzchen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@CorsaCLucky schrieb am 12. März 2019 um 14:46:01 Uhr:


Ruckeln beim beschleunigen konnte ich bis jetzt keins feststellen, doch leider ein anderes, vielleicht ist es ja ähnlich.

Beim ausrollen, auf der Landstrasse, im 5 oder 6 Gang von z.B. 100 auf 60 Km/h bemerke ich immer wieder wie das Fahrzeug zwischen 70 & 80 Km/h ruckt.
Das fühlt sich teilweise so an, als würde er in einem Moment wieder von alleine Gas geben und wieder runter geht vom Gas. Also wie wenn jemand kurz das Gaspedal antippen würde.

In dem Bereich öffnet das AGR Ventil, es strömen Abgase in den Ansaugtrakt, deswegen ruckelt es.

der hat keins.

Wollte ich gerade sagen ..AGR Ventil No!

Evtl ein inneres AGR welches über die ventilüberschneidung produziert wird?

Ich habe bei einem 1.4er mal die einlassventile gesehen. Waren ganz schön verrust.

Zitat:

@pl1311 schrieb am 12. März 2019 um 18:28:53 Uhr:



Ich habe bei einem 1.4er mal die einlassventile gesehen. Waren ganz schön verrust.

Das ist normal, weil gegenüber dem Saugrohreinspritzer die Reinigungswirkung des Benzins fehlt

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 1. Dezember 2018 um 20:27:38 Uhr:


Ich muß es nicht Schreiben,
wenn es woanders sehr gut erklärt wird .
Im Astra haben Wir -
direkte Kraftstoffeinspritzung,
stufenlose Ventilsteuerzeiten,
eine Turboaufladung und
einen variabler Luftstrom im Ansaugkrümmer ,
sogenannte Swirlklappen .

Mfg

Quelle Wikipedia
Nockenwellenverstellung (auch variable Nockenwellensteuerung oder variable Ventilsteuerung) bezeichnet ein Verfahren zur Veränderung der Steuerzeiten der Ventilsteuerung von Viertaktmotoren im Betrieb.Die Überschneidungszeiten beeinflussen die Motoreigenschaften grundlegend. So hat ein Motor mit geringer Überschneidung ein eher hohes maximales Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, aber eine geringere maximale Leistung, die bei hohen Drehzahlen erreicht wird. Durch große Überschneidung wiederum lässt sich eine höhere Maximalleistung erreichen, jedoch auf Kosten des Drehmoments bei niedrigen Drehzahlen.
Die teilweise benutzte Bezeichnung „variable Nockenwelle“ ist irreführend, da die Nockenwelle selbst nicht verändert wird, sondern nur deren Drehwinkel bzw. der Ventilhub.
Die Zeit, in der Auslassventil(e) und Einlassventil(e) gleichzeitig geöffnet sind, wird Ventilüberschneidung genannt.
Grund dafür sind die Strömungsvorgänge im Motor während des Ansaugtaktes bei unterschiedlichen Drehzahlen:
Grundsätzlich bewirkt eine lange Überschneidungszeit, dass das ausströmende Abgas das über das Einlassventil einströmende Frischgas mitreißt und so der Zylinder gründlich gespült wird; es befindet sich dadurch in der Folge mehr frisches Gas im Zylinder, was beim Verbrennen ein höheres Drehmoment und damit eine höhere Leistung bewirkt. Bei hohen Drehzahlen kommt es hierbei jedoch zu Verlusten durch Überströmen in den Auspuff. Bei niedrigen Drehzahlen bewirkt eine große Überschneidung hingegen, dass bereits ausgestoßenes Abgas zurück in den Brennraum gesaugt wird, was auf diese Weise zwar wie eine (geringe) interne Abgasrückführung wirkt, jedoch das Frischgas verdünnt und so ein geringeres Drehmoment bis hin zu Verbrennungsaussetzern im Leerlauf verursachen kann

Bei der Nockenwellenverstellung werden nun die Einlass- und Auslass-Steuerzeiten in Abhängigkeit von Drehzahl und Drosselklappenstellung (Last) verändert, um in allen Drehzahlbereichen eine möglichst effiziente Zylinderfüllung zu erreichen. Zusätzlich ist es möglich, den Abgasstrom nur durch einen Turbolader zu leiten, indem ein Auslassventil nicht mehr geöffnet wird. Ebenso kann eine vollständige Zylinderabschaltung mittels Nockenwellenverstellung realisiert werden.

Bei Motoren mit zwei Nockenwellen kann bereits mit einem SMV nur an der Einlassnockenwelle der gewünschte Effekt erzielt werden, auch eine Überschneidung (Einlass- und Auslassventil sind für eine kurze Zeit gleichzeitig geöffnet) der Ventilöffnungzeiten ist möglich. Wird dagegen ein weiterer SMV an der Auslassnockenwelle eingesetzt, kann der Konstrukteur mit größerer Überschneidung arbeiten und hat mehr Freiheiten bei der Optimierung der Gasströme. Dadurch kann z. B. ein gezieltes Wiederansaugen von Abgasen erzielt werden, was die aufwändige und kostenintensive externe Abgasrückführung ersetzt bzw. eine kleine Auslegung dieser ermöglicht.

Sorry,das ich es nochmal Zitiere!

diese Problematik kann auch solche Ruckler,Geräusche verursachen,
wenn die Stellglieder dazu etwas MÜDE werden.
Fehlzündungen gibt es dann auch!

variable steuerzeiten haben viele Opel Benziner schon seit Jahren. funktionieren unauffällig.

Hatte mal einen 2017er Zafira 1.4 T als Mietwagen. Der hatte auch das Ruckeln.

Ist der 200PS-Astra denn ruckelfrei?

Inspektion
War jetzt zur Inspektion (2 Jahres...). Habe seit einem Jahr immer dieses Motorruckeln im kalten Zustand. Neuerdings gibt es jetzt einen neuen Punkt in der Wartungsliste bei der Inspektion. Und zwar sollte ich den Astra K1,4 Liter 150 PS voll getankt abgeben. Es wurden 240ml Reiniger in den Tank gegeben. Angeblich muss das jetzt jedes Jahr gemacht werden, da sonst ein Motorschaden eintritt!! Partikel die nich richtig verbrannt werden, sollen dadurch abgeführt werden. Das Beste ist- das müsste ich auch noch bezahlen (ca. 20 Euro!).
Das beschiss... Ruckeln ist natürlich nicht weg gegangen!
Nie wieder Opel!!!!!

Das ganze: anderes Öl und Additive reinkippen ist nur Kosmetik um diese Fehlkonstruktion an Motor irgendwie als laufen zu bekommen bzw. am laufen zu halten.

Es gibt Personen die haben einfach nur Glück das die Maschine läuft. Aber da hätte man auch gleich Lotto spielen können.

Für mich hat es zum Glück jetzt bald ein Ende.

Wenn ich das so lese zögere ich ob es mal ein Astra k wird. Ist der 1.0 davon auch betroffen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen