Ruckeln beim Beschleunigen

Opel Astra K

Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.

Weis jemand von euch was das sein könnte?

( schläuche sind alle in Ordnung )

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:


Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95

Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁

3155 weitere Antworten
3155 Antworten

Hier nochmal die Liste der Motoren mit dem Neuen Öl :
https://www.motor-talk.de/.../dexos1-i208874613.html

Habe den 1.0 Di mit 115 PS im Corsa.
Hat jetzt 26 Tkm drauf.
Keine einziger Lspi Event auch wie noch Dexos 2 drin war nicht!!
Keine Abbruch an Leistung oder ähnliches.
Egal aus welcher Drehzahl, es gibt immer Schub nach vorne.

Das mit dem Wandel erfordert ja auch trotz Anwalt einen Nachweis oder nicht? Gutachter der den Fehler bestätigt etc?

Sonst könnte ich ja so 'günstig' meine nicht gewollte Karre loswerden?

Richtig, Bermonto ein Anspruch auf Wandlung gibt es nur, wenn 2 Reperaturversuche in der Werke fehlgeschlagen sind,wegen EINEM Problem.

Dazu gehört das der Mangel von der Werke bei Reperaturannahme dokumentiert würde und
das der Kunde eine Kopie des Reperaturannahme bekommt und nach der Reperatur im Falle von Garantie eine Kopie bekommt,was am Fahrzeug gemacht wurde,ohne Ersatzteilpeise !

Da wird es schon Scheitern,da irgendwelche Absprachen an der Ladentheke ohne Dokumentation hinfällig sind,nach dem Moto-
Wir schauen Mal ob Wir was finden !

Ich habe beim Truck schon 3 Versuche einer Wandlung durch,wovon keine im Endeffekt eine Wandlung wurde.
Die Kundendiensttechniker haben das Problem selber gelöst,weil wo diese gekommen sind,
könnten Wir auf Teufel komm raus alle Teile wechseln die es im Zusammenhang mit einem Problem geben könnte und
die Wir vorher nicht wechseln könnten,durften !

Aber beim Truck schlagen die Uhren anders !

Mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 9. Dezember 2017 um 13:18:59 Uhr:


Richtig, Bermonto ein Anspruch auf Wandlung gibt es nur, wenn 2 Reperaturversuche in der Werke fehlgeschlagen sind,wegen EINEM Problem.

Dazu gehört das der Mangel von der Werke bei Reperaturannahme dokumentiert würde und
das der Kunde eine Kopie des Reperaturannahme bekommt und nach der Reperatur im Falle von Garantie eine Kopie bekommt,was am Fahrzeug gemacht wurde,ohne Ersatzteilpeise !

Da wird es schon Scheitern,da irgendwelche Absprachen an der Ladentheke ohne Dokumentation hinfällig sind,nach dem Moto-
Wir schauen Mal ob Wir was finden !

Ich habe beim Truck schon 3 Versuche einer Wandlung durch,wovon keine im Endeffekt eine Wandlung wurde.
Die Kundendiensttechniker haben das Problem selber gelöst,weil wo diese gekommen sind,
könnten Wir auf Teufel komm raus alle Teile wechseln die es im Zusammenhang mit einem Problem geben könnte und
die Wir vorher nicht wechseln könnten,durften !

Aber beim Truck schlagen die Uhren anders !

Mfg

Leider fahr ich momentan keinen Truck, sondern nur einen ruckelnden PKW.

Aber Truck ist wirklich was anderes vorallem wenn der ganze Fuhrpark von einem Hersteller ist. Da wird auch mal über Nacht repariert, mann will den Kunden ja nicht verlieren anderes als beim PKW.

Steffen

Ich zitiere mal mich selber.

Zitat:

@rubberduck_mpw schrieb am 17. Mai 2017 um 15:06:57 Uhr:


Ich habe zwar die hier beschriebenen Symptome, insb. Klackergeräusche, bis auf einmal nach heftiger Provokation, nicht
[...]
Lange Rede, kurzer Sinn: Wahrscheinlich bin ich auch im Dunstkreis des LSPI unterwegs, nur noch nicht so ausgeprägt, oder?
[...]
Abschließend dann ein Gedankenspiel: Was ist überhaupt das cleverste? Garantieverlängerung abschließen und evtl. Motorschäden darüber abwickeln lassen, ginge das? (Wäre für mich ok) Oder finanziere ich praktisch ein Asset, das bald nichts mehr wert ist, wenn die ganze Sache doch noch groß rauskommen sollte, und sollte mich demnach zügig trennen? Eine Wandlung anstreben? Pech gehabt und (vielleicht berechtigt) hoffen, dass nichts passiert? Auf Opel warten (Rückruf?)? Cool bleiben, das ist im Automobilbau kein ungewöhnlicher Vorgang?
[...]

Das Thema hat mich unterbewusst nie so richtig losgelassen, wenngleich ich nach wie vor keine Probleme hatte und habe.

Im Sommer sprach ich in der Werkstatt mal formlos vor. Die ganze Thematik inkl. neuem Dexos usw. war bekannt. Es wurde die Garantie befragt und der Distriktleiter, die Antwort lautete: Ohne konkrete Symptome nur mit eigenem Geld.

Nun war ich zu einer Kosmetikbehandlung in der selben Werkstatt und bat darum, meine Sorgen zum Thema LSPI zumindest mal aktenkundig zu erfassen ("vielleicht schaut sich das mal einer an"😉 - in der Hoffnung, dass bei einem etwaigen Schaden meine Position der Garantie ggü. besser ist.

Ohne dass ich weiteres tun musste erhielt mein Astra daraufhin Kompressionsmessung, neues Dexos, Additivierung, Super+ und Ersatzwagen auf Garantie. Finde ich persönlich vorbildlich.

Entweder handelt Opel mittlerweile also proaktiver bei diesem Thema als zu Beginn oder aber ich fahre schlicht so, dass ich das LSPI selber gar nicht feststelle, der Mechaniker beim Probefahren aber sofort.

Wie dem auch sei, ich bin soweit zufrieden und werde weiterfahren.

Ich bin mal gespannt wie lange ich mit dem neuen Motor noch fahre, denn heute fing er wieder mit Meldungen im Display an. Immer wenn ich an Ampeln warten mußte meldete das Auto das die Einparkhilfe deaktiviert ist ohne das ich den Knopf gedrückt hatte und das der Auffahrwarner nicht funktionert, so fing das auch beim ersten Motor an. Und der Verbrauch ist gestiegen laut BC habe ich 7,8l verbraucht und jetzt knapp 210 km gefahren und bin kurz vor Reserve und ich hatte vollgetankt.

Ich freu mir. Muß wohl mal meinen Anwalt anrufen.

Steffen

Diese Meldung hat doch nichts mit dem Motor zutun? Das Auftreten wird völlig zufällig sein. Dass die PDC im Astra K genauso top funktioniert wie der 1.4T Motor ist ja leider bekannt.

Nicht nur beim Astra, auch beim ehemaligen Golf 7 meiner Frau. Da hatte sich bei den lackierten Sensoren durch Oxydation zwischen Sensor und Lack eine Blase gebildet. Mit ähnlichen Ergebnissen, der Rotstift macht halt überall seine Runden ... 😉

Beim ersten Motor fing es aber auch so an, diverse Fehlermeldungen über deaktivierte Assistenzsysteme angeblich aufgrund der Fehlzündungen.
Sonst funktioniert die PDC halt so wie sie funktioniert.

Steffen

Ich finde die PDC nicht schlecht nur VIEL ZU LAUT!!

ab wann sind die fehler behoben mit dem ruckeln beim beschleunigen (motorschaden) ??? wollte ein gebrauchen astra k kaufen mit der Erstzulassung 10/2016 als automatik.

Sind nach aktuellem Kenntnisstand nicht behoben. LSPI soll über geänderte Ölvorschriften (Dexos 1 Generation 2) eingedämmt werden (fragwürdig), zum Ruckeln gibt es noch nichts. Und ob der Motor schon mal Mega-Knocks hatte, weißt Du auch nicht.
Ich empfehle Dir den 1,6er, auch wenn Du ihn nicht brauchen solltest.

ab wann wurden die autos mit dem neuen öl Detos 1 gen2 produziert?

Meiner ist 06/2017 und hat das neue Öl ab Werk drin . Beim 1.6 Turbo mit 200 PS gibt es die selben Probleme. Im Insignia A Forum gibts schon Berichte über Motorschäden wegen LSPI . Habe ich aber hier einige Seiten weiter vorne schon verlinkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen