Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.
Weis jemand von euch was das sein könnte?
( schläuche sind alle in Ordnung )
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:
Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95
Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁
3155 Antworten
buellist,wenn das Fahrzeug nicht Fahrbar ist ,
gibt es die Möglichkeit des Wandeln,s ,in der Garantiezeit !
nach 2 erfolglosen Rep-Versuchen gibt es dann ne Rückabwicklung oder
ein Kundendienstmensch kommt ,sagt der Werke was gewechselt wird und
macht klar Schiff mit dem Fahrzeug und es geht danach !
es gibt nur HOPP oder TOP !
da werden dann die gefahrenen Kilometer abgerechnet !
bei mercedes gab/gibt es das im zubehör
und aral soll das im ultimate 102 drin haben.
https://products.basf.com/de/Keropur.html
gibts auch frei verkäuflich.
Moin.
Das mit Wandlung und so weiter ist mir auch bekannt, vielleicht greife ich auch darauf zurück. Obwohl ich es eigentlich garnicht möchte, da mir der Wagen eigentlich ja gefällt.
Ich findes es nur einfach traurig das es ein Heer von Ingenieuren nicht schafft einen direkt einspritzenden Turbomotor zur Marktreife zu bringen der mit unserem genormten Treibstoff einwandfrei läuft. Die haben wohl den Großteil der Ingenieure gebraucht um Grauzonen in Gesetzen zufinden.
Selbst wenn der Motor nur 1,4 l Hubraum hat und durch den Turbolader 150 PS generiert (Literleistung etwas mehr als 100 PS pro Liter) sollte er mit dem von Opel empfohlen 95 Oktan Sprit sauber laufen.
Der alte Motor hatte ja auch schon vorher Probleme. Nach 917 km ging er morgens auf dem Weg zur Arbeit in den Notlauf, angeblichder Fehler war ein fehlerhaft aufgespieltes Steuergerät 😕 . Nach knapp 2000 km später wieder der gleiche Fehler zum Glück diesmal nur 500 m vor der Arbeit und nicht wie beim ersten mal kurz nach dem losfahren von zu Hause. Diesmal war die Drosselklappe im Arsch und wurde über Weihnachten getauscht, Leihwagen war ein Corsa 😁 .
Habe in der Zwischenzeit eine Mail von Opel bekommen das mann sich wegen meiner Anfrage sich mit mir in Verbindung setzten wird. Das werde ich mal abwarten und dann überlegen wie es weitergehen soll.
Steffen
Die Verbindung... Wenden Sie sich bitte an einen opel Händler... Und die finden ja fast immer nix
Ähnliche Themen
wie denn auch. problem ist da. symptome selten. bezahlen wills keiner. und und mit der ahnung mangelts nicht nur beim händler sondern auch oft beim hersteller. die schuldfrage für das alles lasse ich mal aussen vor...
symptome selten?
ist lspi nicht ein generelles problem
von downsizing di-motoren?
bezahlen will es keiner?
kann sein,wäre mir als endkunde aber ziemlich egal. 😁
ich will auch vieles nicht,muß dann aber trotzdem.
die schuldfrage liegt gänzlich bei opel.
sei es beim problem selbst oder bei fehlersuche durch händler/stützpunkte.
für mich als endkunde ist der vertragshändler opel selbst.dort fängt
die marke opel an.
lspi wurde rückwirkend auch für die alten 1.4 als übeltäter festgestellt. nach so vielen jahren die dieser motor am markt ist. und keiner im werk wills gewusst haben? wie soll dann erst ein kleiner händler ohne eine hundertschaft von fachinschinören so komplexe probleme erkennen und lösen können? letzterer muss ausserdem auch seine unkosten beim hersteller eintreiben. es gibt da keineswegs einen freifahrtschein für gewährleistungsfälle. werksniederlassungen oder so was gibts nur bei anderen marken und konzernen. bei popel kämpft jeder für sich selbst.
letzten endes reklamiert man immer dort,wo man
gekauft hat.in der regel also der händler vor ort.
wie der dann das problem löst,soll mich nicht
interessieren.
So habe meinen gerade eben vom FOH geholt.
Die letzte Woche bis zum Termin gestern hat meine Schlitten scho sehr geruckelt.
Öl ist jetzt das neue dexos gen. 2 drin. Zündkerzen wurden geprüft sehen aus wie neu. Fahrzeug Daten wurden ausgelesen und an Opel geschickt.
Dann haben sie noch einen zusatz in den Tank gekippt um das System zu reinigen. Bin jetzt 50km gefahren und hatte (klopf auf Holz) kein ruckeln mehr. Ausserdem wurde mir nochmal bestätigt das anfangs 2018 eine neue Software kommt um das Benzin Luft Gemisch besser zu dosieren, laut FOH sind schon Autos mit der Software in Deutschland unterwegs die ebenfalls diese ruckler hatten
Tja, meiner wird kein Update bekommen. Dafür hat Opel sich zulange Zeit gelassen und sich auf Stur gestellt. Der Zug ist diese Woche abgefahren.
Moin.
Ich hatte ja bei dem Händler reklamiert bei dem ich auch gekauft hatte. Der Meister hat dann eine Probefahrt mit mir gemacht und den kalten Motor mal so richtig rangenommen. Bei der Fahrweise, nach der Devise immer feste druff, wäre schätzungsweise nach 50000km der Turbo verreckt. Die Aussage war auch das der kleine Motor zuviel Leistung habe. Und ruckeln könne garnicht sein, das bilde ich mir nur ein!!
Erst einige Monate später bei einer anderen Werkstatt wurde ganz still erwähnt daß das Problem bei Opel bekannt sei, und im nächsten Satz auch wieder verneint.
Ich warte jetzt ab was wird und sonst geht das Auto weg und ich wechsel nach Asien.
Steffen
Kann das auch bei meinem 1.0 105PS Motor mit Start/Stop auftreten oder sind das nur spezielle Motoren, wo dies bekannt ist?
Ich habe auch mit meinem 1.0 105 PS ähnliche Probleme. Stufenweise beschleunigung immer wieder mal ein ruckeln und zeitweise leistungsverlust. Er war jetzt im opel technik center und angeblich sei mit dem Auto alles in Ordnung. Sie haben ihn nach opel Vorgabe geprüft aber nichts gefunden. Ich werde jetzt auch zum Anwalt gehen und auf Wandel plädieren
Zitat:
@KoCMarlboro schrieb am 9. Dezember 2017 um 01:23:03 Uhr:
Kann das auch bei meinem 1.0 105PS Motor mit Start/Stop auftreten oder sind das nur spezielle Motoren, wo dies bekannt ist?
Hallo,
zumindest ist der 1.0er DI des AStra K mit auf der Liste, die das neue Öl (Dexos 1 Gen 2) bekommen.
Und lt. GM ist das Öl gegen LSPI.
Allerdings ist das Ruckeln und LSPI i.d.R. voneinander zu unterscheiden.
Ruckeln ist oft/meistens "Magerruckeln" und LSPI sind halt Zündungen zum falschen Zeitpunkt, diese werden von der Elektronik erkannt und diese nimmt dann die Leistung weg.
Gruß Uwe
letzteres geht auch mit mechanischen Geräuschen einher und kann zu Schäden führen wie auf dem Bild zu sehen das ich hier irgendwo in diesem ewig langem Thema mal eingestellt habe.
vielleicht sollte man das Thema mal in die FAQ aufnehmen die es hier noch nicht gibt. 😁