Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.
Weis jemand von euch was das sein könnte?
( schläuche sind alle in Ordnung )
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:
Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95
Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁
3155 Antworten
Nehme den 1.2 Pure Tech sofort!!!
Opel wird sich genau so um das Problem kümmern, wie damals bei der Anfahrschwäche vom 1.8 / 125 Ps!!!!
Zitat:
@Astra@Tobi schrieb am 30. November 2017 um 16:44:33 Uhr:
Nehme den 1.2 Pure Tech sofort!!!Opel wird sich genau so um das Problem kümmern, wie damals bei der Anfahrschwäche vom 1.8 / 125 Ps!!!!
Also gar nicht?
Sind denn die PSA Motoren eine bessere Wahl?
ist eigentlich der Peugeot Motor eine Eigenentwicklung oder derselbe 1.2er wie bei Renault/Dacia ?
Vom Renault hört man öfters von Problemen, daher die Frage ...
Gruß
Karl
Hallo,
Peugeot Citroën Opel arbeiten nicht mit Renault Nissan Dacia zusammen.
Grüße
Ähnliche Themen
Moin.
Kleines Update.
Auch der überarbeitete Motor hat LSPI. Wollte vorhin auf der Landstraße überholen und hatte im vierten knapp um die 2800 rpm und beim vollen beschleunigen bockte der Motor und nahm das Gas nicht an. Dann kam schönes und heftiges Klingeln und danach erfolgte die Beschleunigung.
Steffen
buellist,dann würde ich mal meine Fehlersuche auf die Teile beschränken ,
die beim Motorumbau vom alten an den neuen Motor übernommen worden sind !
denke ,wenn ist da ein Rumpfmotor reingekommen ,
wo der Motorblock mit Kurbelwelle und der Zylinderkopf am
Rumpfmotor schon vorhanden war !
das hattte ich schon vor vielen Monden in dem Thema geschrieben ,
das die Ursachen des Ruckelns und fehlender Gasannahme ,
nicht am Öl liegen können !
die Symptome für ruckelm,Gas können sich ähnlich äußern ,
aber werden NIE die selbe Ursache haben !
lese mal alles durch,evtl findest DU meine Gedanken !
mir ist das Thema mittlerweile zu Lang und zu Unübersichtlich !
mfg
Ist vielleicht eher magerruckeln weil die Autos heutzutage möglichst lange auf Lambda 1 laufen für gute Abgaswerte. Auch beim beschleunigen unter Last.
Magerruckeln ,kann sein ,
aber da wird es eh ein Problem der KS-Versorgung sein !
Roadrunner ,
nicht jeder hat Magerruckeln,unser auch nicht ( Holz klopf ).
selbst wenn ER mit 1200U/min+Wowa aus dem Drehzahlkeller
mit dem Handgerissenen Getriebe beschleunigt wird !
alles getestet,auf den letzten ca 1000 KM von TH nach FR und
das mehr wie Einmal !
Er zieht einfach den ZUG ohne Beschleunigungsloch oder Ruckler nach oben !
Unser hat noch nie Gehustet ,Er macht das was ER soll ,normal Fahren .
mfg
Auch die 1.6 sidi sind betroffen : https://www.motor-talk.de/forum/motorschaden-1-6-sidi-t6208613.html
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 5. Dezember 2017 um 12:50:36 Uhr:
buellist,dann würde ich mal meine Fehlersuche auf die Teile beschränken ,
die beim Motorumbau vom alten an den neuen Motor übernommen worden sind !denke ,wenn ist da ein Rumpfmotor reingekommen ,
wo der Motorblock mit Kurbelwelle und der Zylinderkopf am
Rumpfmotor schon vorhanden war !das hattte ich schon vor vielen Monden in dem Thema geschrieben ,
das die Ursachen des Ruckelns und fehlender Gasannahme ,
nicht am Öl liegen können !die Symptome für ruckelm,Gas können sich ähnlich äußern ,
aber werden NIE die selbe Ursache haben !lese mal alles durch,evtl findest DU meine Gedanken !
mir ist das Thema mittlerweile zu Lang und zu Unübersichtlich !
mfg
Hallo.
Das wird mir die Werkstatt sicher nicht genau verraten welche Teile vom alten Motor übernommen wurden.
Aber so langsam ist mir das auch egal, jetzt wo es wieder kühler ist kann man die Karre morgens richtig beschissen fahren. Beim hochbeschleunigen auf die Bundesstraße ist durch die Getriebeabstufungen ein sauberes beschleunigen nicht möglich, die Drehzahl fällt zu stark ab. Ich schalte im Kaltzustand bei etwa 3000 rpm und dann fällt die Drehzahl auf knapp 2200 rpm. Es nervt mittlerweile richtig.
Bin am überlegen Geld wegzuschmeissen und mir eines Auto zu holen, ich wollte den Kübel eigentlich 10-15 Jahre fahren und habe deswegen einen Neuwagen gekauft und den Wertverlust in Kauf genommen. Naja der nächste ist aber mit Sicherheit kein Downsizingvehikel. Lieber wieder einen Sauger.
Steffen
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 5. Dezember 2017 um 13:00:51 Uhr:
Er zieht einfach den ZUG ohne Beschleunigungsloch oder Ruckler nach oben !
Unser hat noch nie Gehustet ,Er macht das was ER soll ,normal Fahren .
und das sollte man auch einfach nur erwarten können,
nach über 100 jahren verbrennerbau!
eigentlich ein irrsinn das man sich hier als
endverbraucher mit solchen dingen herum ärgern muß.
Zitat:
@buellist876 schrieb am 5. Dezember 2017 um 17:30:38 Uhr:
jetzt wo es wieder kühler ist kann man die Karre morgens richtig beschissen fahren. Beim hochbeschleunigen auf die Bundesstraße ist durch die Getriebeabstufungen ein sauberes beschleunigen nicht möglich, die Drehzahl fällt zu stark ab. Ich schalte im Kaltzustand bei etwa 3000 rpm und dann fällt die Drehzahl auf knapp 2200 rpm. Es nervt mittlerweile richtig.Naja der nächste ist aber mit Sicherheit kein Downsizingvehikel. Lieber wieder einen Sauger.
kann dich absolut verstehen.
nach meinem fsi hatte ich auch keine
lust mehr auf direkteinspritzer.
deswegen bewußt im januar astra h 1,8 gekauft.
ja,der trinkt mehr als so ein high tech motörchen.
allerdings ist da auch nicht viel komplizierte
technik dran.und was nicht dran oder drin ist,
kann auch nicht kaputt gehen. 🙂
und ich weiß,was defekte injektoren kosten
und wie so ein zylinderkopf nach 100tkm aussieht. 🙁
Meine Schwester fuhr einen 1.8er Vectra B (Z18XEL 115PS) mit 422TK auf der Uhr bei einem Durchschnittsverbrauch von 7-8Liter. Der Wagen machte Motortechnisch nie Probleme und wäre nicht der Zahnriemen bei besagten Kilometerstand gerissen, würde der sicher heute noch seine runden drehen. ;-)
Schade das man sich als Besitzer eines modernen Fahrzeuges heutzutage mit solchen Sachen herumschlagen muss.
Grüße
Francesco
Moin.
Vor dem Astra J hatte ich einen Corsa C GSi mit dem 1.8. Das war der beste Wagen den ich bisher hatte. Super Fahrleistungen und angemessener Verbrauch von knapp 6.5l, ich hatte ihn sogar mit nur 5,7 l gefahren. Hab ihn dann mit etwas über 160000km gegen den Diesel in Zahlung gegeben, weil mein Arbeitsweg damals über 110km waren. Bis auf ein defektes AGRventil bei 30000km hatte ich keine Reparaturen an dem Wagen, bis auf Inspektionen oder Verschleißteile.
Dem Auto trauer ich immer noch nach.
Aber ich hab mir gestern mal einen Mazda 6 angeschaut, gefällt mir. Und den gibts mit einem zwei Liter Benziner ohne Turbo.
Steffen
Ich hab auch mal bei Opel direkt angefragt ob es von denen noch ein Update oder eine andere Abhilfe gibt. In knapp einem Monat wird vielleicht eine Antwort kommen.