RS TDI, DSG Vmax nur 212km/h
Hallo,
ich habe meinen RS TDI Kombi mit DSG seit einer Woche und bin zirka 800km gefahren.
Ein Test brachte mit GPS gemessen eine Vmax von 212km/h.
Eigentlich sollte er ja 230 laufen, ist das normal oder kommt da noch was mit den Kilometern.
Wie sind eure Erfahrungen.
Gruß Gerd
Beste Antwort im Thema
Meine Bemerkung: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen nur durch Hubraum, oder Chiptuning.
bezog sich eigentlich auf den BMW 330d, das mit dem Chiptuning war nicht ernst gemeinD.
Also ich fahre auch gerne mal schnell wenn der Verkehr es zuläst.
Natürlich geht es bei es bei der Motorleistung nicht alleine um die V max sondern man genießt den guten Durchzug und das Gefühl beim Überholen auf der Landstrasse, da bringt die Leistung einfach mehr Sicherheit.
Aber worum es mir ging war eigentlich das nach 800 Km ruhigen Einfahrens, wenn das heute überhaupt noch nötig ist, die V max nicht mal annähernd erreicht wird.
Ich habe in den letzten 25 Jahren 7 Neufahrzeuge gefahren (Leasing) und alles waren Diesel.
Bei keinem dieser Wagen ( 1 BMW, 5 VW) war das so krass wie beim Skoda, wobei das vom Motor her ja auch ein VW ist.
Wenn der Wagen nicht seine V max erreicht hat er nicht seine volle Leistung.
Soll sich die Leistung erst nach 7 tsd Km entfalten, das kann ich nicht glauben.
Klar hat der Motor frisch aus der Produktion heraus etwas mehr innere Reibung und muss sich freinlaufen, aber die Motoren laufen alle auf dem Prüfstand.
Die Fertigungstoleranzen sind heute so eng und die Teile wie Kolben, Kolbenringe und so weiter werden so zusammengeführt das das optimale Spiel annähernd perfekt erreicht wird.
Daher verwundert mich das ganze nur, und wer nicht so schnell fahren will wie wie der Wagen kann, der muss es auch nicht, aber ich schon.
Nur um eins klar zu stellen Ich streite mich nicht um 2 km/h.
Skoda verlangt für das Auto 41.000 € und gibt sich nicht mit 40.000 € zufrieden, so sieht das aus.
98 Antworten
Ist schon klar, trotzdem beachtlich, dass der kleine Motor überhaupt so viel Sprit durchziehen kann.
Vielleicht kann hier mal ein Diesel Fahrer 2.0 110/135Kw schreiben, was sein O3 bei Vollgas-Fahrt momentan Durchfluss anzeigt? 🙂
Ich glaube nicht, dass das viel weniger ist, ich konnte 20km so fahren und der Verbrauch ging nicht weiter runter.
@ SilberfuxHH
Regulär liege ich jetzt bei 6,55L auf 100Km bei 17207 gefahren KM, ich bin damit zufrieden 😉
Bin auch wie Du in Skoda Community unterwegs 🙂
Ähnliche Themen
Hi Volvo, ja so trifft man sich ... Sorry ich wollte nicht herumnörgeln. Was mein 2.0 TDI bei Vollgas bei Vmax durchzieht, weiß ich noch nicht, weil ich ihn in der Einfahrzeit noch nicht voll durchtrete. Und auch später muss es ja auch grade mal passen auf einer leeren Autobahn, wo gibt es sowas schon noch im Umfeld von Hamburg. Aber ausprobieren möchte ich beides schon mal, die Vmax und auch den Verbrauchmax :-) Ansonsten gehöre ich eher zu den moderaten Fahrern. Bis 180 ist ok, danach wird es mir eigentlich zu schnell. Mein voriges Auto Peugeot 307 2.0 Diesel mit 136 PS konnte auch immerhin knapp 200 und das habe ich nur 2-3 mal ausprobiert.
BG SFHH
Letztendlich bring das Downsizing nur was bis 100-120Km/h, danach schluckt er wie ein 2L ohne Turbo.
Ich habe bis jetzt auch nur einmal den Vollgastest gemacht und bin mir nicht sicher, ob er im 5'ten Gang mehr geschafft hätte ist aber eigentlich egal, ist mehr als ausreichend 🙂
Bei mir war es ein Sonntag morgen im April, so gegen 8Uhr musste erst ins Geschäft und auf der Heimfahrt war die AB frei.
Wichtig ist halt wirklich, dass das Öl >80Grad hat bevor du die Pferdchen traben lässt 😉
Ich habe noch einen Peugeot 207 Diesel mit 110 PS, der geht nach GPS 189 Km/h mit den Winterreifen.
Natürlich sollte man den Motor schön warm fahren und wenn man nur Kurzstrecke fährt erstmal etwas frei fahren.
Ich habe den RS nun knapp 25tkm gefahren und habe auch das Gefühl, dass die aktuellen Fahrleistungen erst nach einigen gefahrenen km erreicht wurde. 7tsd erscheint mir aber schon recht viel.
Grundsätzlich ist mir weniger wichtig, wieviel er am Ende läuft (sofern es >200 sind). Es kommt mir mehr auf die Spritzigkeit an und die passt nach meinem Empfinden. Speziell im Vergleich zu dem Passat, den ich vorher gefahren bin (BlueMotion 2,0TDI 140PS) ist der RS schön spritzig im Bereich 100 - 200 km/h laut Tacho.
Ich bin mit dem RS bisher maximal ca. 235km/h (tacho) gefahren, was vermutlich laut GPS so gut 220km/h sein sollten. Denke viel mehr geht (bei meinem RS) auf gerader Strecke nur mit extrem viel Anlauf.
Ja die Spritzigkeit scheint OK, das kann ich bestätigen.
Ich werde in den nächsten Tagen nochmal einen Test machen, habe jetzt zirka 1200Km drauf.
Mal schauen wie die Tendenz ist.
Ich habe heute einen Versuch gemacht auf der A46 zwieschen Erkelenz und AB-Kreuz Wanlo:
V max nach GPS 220km/h, Verbrauch 17,5l/100km, Verbrauch beim Beschleunigen aus dem Stand bis zu 40,3l.
Da scheint sich in Sachen V max tatsächlich noch was zu tun, obwohl man schon etwas Anlauf braucht.
Ich denke das liegt am sehr lang übersetzten 6. Gang,da die Drehzahl bei 220 n0ch einiges unter 4000 U/min lag, denke das waren so 3600 U/min, das konnte ich nicht so genau erkennen.
Kenne die Stelle. Auf dem Abschnitt geht meiner inzwischen auf 230. auch in der anderen Richtung zeigt der Tacho 230, teilweise sogar mehr. Das höchste an dieser Stelle war letzte Woche 236. Dann muss man aber ab der Baustelle im Kreuz Wanlo auf dem Gas stehen und den 5. Gang voll ausdrehen lassen. Es geht da gefühlt auch leicht bergauf.
In den ersten 20.000 km ist er da auch mit Quälerei nicht über 220 gekommen.
Das ist wirklich sehr kurios. Ich kann es mir technisch nicht erklären warum das bei skoda so extrem ist.
Auf jeden Fall bin ich jetzt mit dem Wagen zufrieden 🙂
Ja, bin ich auch. Der RS macht spass, vor allem auf der Landstrasse, ich muss mal wenn ich Zeit habe in die Eifel fahren.
Aber wie gesagt, der 6. ist sehr lang übersetzt.
Ich bin letztens einen Q3 RS gefahren, der beschleunigt von 270 auf 275 schneller wie der RS von 190 auf 200,
hat auch ein bisschen mehr Leistung, haha.
Das reicht für zirka 300km Vollgas, da empfehle ich die A31.
Habe einen Focus ST gestestet; 17,7l l/100km auf der Landstrasse bei 110km/h Schnitt, der macht auch Spass,
braucht aber noch mehr, ist ein Beziner.
Man muss m.M.den RS TDI richtig verstehen. Das ist ein super Auto mit ganz tollem Fahrwerk, sehr guten Bremsen und XDS. Diese Komponenten kommen zum großen Teil vom Performance GTI.
Das alles wird verheiratet mit einem klasse TDI-Motor mit 184 PS (vielleicht nach dem bei mir jetzt kürzlich bei Skoda erfolgten MSG Softwareupdate auch 190 PS)
Man muss sich aber darüber im Klaren sein, dass dieser Motor auch in Vatis A4 oder A6 Familien-Avant seine treuen Dienste leistet und eben auch diese Autos gut und kräftig motorisiert, aber keineswegs zum Rennwagen macht.
Warum sollte denn eben dieses nun ausgerechnet im Octavia RS funktionieren.
Ich persönlich habe mich damit abgefunden, mit dem RS ein Auto zu fahren, welches eine ganz wunderschöne Optik hat, aber dieser nur durch einen sehr viel stärkeren Motor durch entsprechende Fahrleistungen gerecht werden könnte.
Und das kann z.Z.in dieser schönen Hülle nur der Benziner mit 220/230 PS.
Wenn ich also richtig schnell fahren will, und schnell ist immer relativ, muss ich zum Benziner greifen oder wenn es der Diesel sein muss, halt nach Ablauf der Werksgarantie eine Leistungssteigerung vornehmen lassen.
Übigens: seriöse Tuner geben im Leistungsblatt beim Octavia RS TDI bei einer Leistungssteigerung auf ca.220 PS auch nur eine geringe Steigerung der Höchstgeschwindigkeit im Rahmen von ca.3-5 km/h an.
Daher kann es sein, dass hier ein Nichterreichen der ab Werk angegebenen Höchstgeschwindigkeit schon von vornherein unterstellt wird.
In diesem Sinne allen einen besinnlichen Karfreitag und Frohe Ostern!