Rost an Radnabe
Hallo Zusammen,
mein Golf VII EZ6/13 28000km hat einen Rostansatz an der Radnabe. Ist das normal oder ein Mangel? Wäre toll wenn mir jemand sagen könnte was es mit dem Rost auf sich hat.
Danke schon mal im vorraus :-)
Fotos von den Radnaben sind beigefügt.
Beste Antwort im Thema
Einfach das Auto wandeln oder Stahlfelgen drauf montieren, dann sieht man den Bremsscheibentopf nicht mehr.
Leute, Ihr habt echt Sorgen!
307 Antworten
Zitat:
@schweik6 schrieb am 20. März 2018 um 22:27:27 Uhr:
Seid doch lieb zueinander🙄
Hast ja recht🙂
Also ick bemüh mir mal, versprochen😉
Rostlöser enthält auch Öl. Graphit? 😕
An die schrauben gehört m. E. nichts. Garnichts.
Zitat:
@te-75 schrieb am 20. März 2018 um 20:02:21 Uhr:
Warum wollen einige immer so zwingend Schrauben behandeln. Höchstens Rostlöser und danach etwas Graphit verwenden, aber niemals Fett oder Paste!
Braucht man aber auch nicht zwingend. Ich hatte noch nie festsitzende Schrauben an den Räder. Und wenn ich sehe, dass sie beginnen zu rosten, tausche ich sie aus und kaufe mir neue, kostet ja nicht die Welt!
Hinten oder vorne?
Ähnliche Themen
An meinem Golf 5 kann ich die Innengewinde regelmäßig mit einem Innengewindeschneider nacharbeiten. Danach kann man die Schrauben wieder gut mit der Hand eindrehen. Kostet ca. 10 Euro (Fertigschneider reicht) und dann kann man sich Kupferpaste, Sprühöl und andere Experimente an Schrauben und Gewinden sparen.
Keine Ahnung warum die Gewinde sich dermaßen zusetzen, obwohl das Fahrzeug wenig mit Streusalz in Berührung kommt. Einmal musste ich die Gewinde in einer Werkstatt kurzfristig nacharbeiten lassen, weil die Schrauben fest waren aber noch nicht der richtige Anpressdruck auf die Felge erzeugt wurde und diese minimal auf der Nabe "arbeitete" mit entsprechenden Geräuschen.
Zitat:
@Superdino schrieb am 19. April 2018 um 11:24:59 Uhr:
An meinem Golf 5 kann ich die Innengewinde regelmäßig mit einem Innengewindeschneider nacharbeiten. Danach kann man die Schrauben wieder gut mit der Hand eindrehen. Kostet ca. 10 Euro (Fertigschneider reicht) und dann kann man sich Kupferpaste, Sprühöl und andere Experimente an Schrauben und Gewinden sparen.
Keine Ahnung warum die Gewinde sich dermaßen zusetzen, obwohl das Fahrzeug wenig mit Streusalz in Berührung kommt. Einmal musste ich die Gewinde in einer Werkstatt kurzfristig nacharbeiten lassen, weil die Schrauben fest waren aber noch nicht der richtige Anpressdruck auf die Felge erzeugt wurde und diese minimal auf der Nabe "arbeitete" mit entsprechenden Geräuschen.
Also ich hätte da eine Ahnung, warum sich deine Gewinde, trotz aller Liebesmüh, dermaßen zusetzen!
Aber diese, meine Vermutung, willst du sicher net in diesem angezähltem Thread lesen...🙄
Hallo zusammen
Ich fahre seit über 20 Jahren verschiedene Golf GTÌ`s und darf mit gutem Gewissen sagen, dass ich diesbezüglich grössere Erfahrung gesammelt habe. Jeden Golf , welchen ich NEU gekauft hatte, dies waren 2 Fahrzeuge, habe ich an der Radnabe von Anfang an mit Hohlraumwachs behandelt (gold-gelbe Flüssigkeit) . Mit diesem Schutz gibt es über die ganzen Jahre keinen Rost.
Aktuelles Beispiel : Der Golf 5 GTI ist aktuell 12 - jährig und dies ohne Rost an der Radnabe.
=> Tectyl ML Spray, erhältlich in einem Baumarkt
Grüsse aus der Schweiz
savage99
Ich würde an die Radnabe nichts draufschmieren, das da nicht explizit drauf gehört.
Ein Hohlraumwachs, das zu einer Folie aushärtet, gehört sicherlich nicht auf die Radnabe!
Uih, wäre mir wirklich zu gefährlich, hätte ich zu viel Angst, dass die Räder nicht mehr rundlaufen.
Da habe ich lieber etwas Rost, dafür aber rundlaufende Räder.
Gerade was den Golf 7 angeht, der ist höchst sensibel und anfällig für Vibrationen.
Da mache ich keine Experimente mit irgendwelchen Mitteln!
Hallo te-75
Da gibt es sicherlich keine Unwucht, dies ist eine dünne Schicht. Ausserdem kann dieses empfohlene Mittel problemlos wieder entfernt werden. So sieht eine vordere Bremsscheibe /Radnabe eines Golf 5 GTI nach 11 Jahren und mit ca. 110`000 km aus. Wie schon erwähnt, ich setze diesen "Schutz" schon seit über 20 Jahren ein.
Grüsse aus der Schweiz
savage99
Ich will dir deine guten Erfahrungen nicht schlechtreden, aber eine Bremsscheibe kann nun mal sehr heiß werden, das Wachs kann sich verflüssigen und den Rest erledigt dann die Fliehkraft. Mir wäre das Risiko einer wachsverschmierten Bremsscheibe zu groß. Dann lieber Rost (oder lackieren).
@savage99
So in etwa sehen die Radnaben von den Fahrzeugen in meiner Familie auch aus, diese werden 2x Jährlich heftigtst gewachst.
Scheinbar machen sich nur du, ich und Audi keinen Kopf über mögliche Gefahren, durch das auftreten von Rotations- und Zentrifugalkräfte, wenn das entsprechende Fahrzeug tatsächlich auch mal bewegt wird.
Wahrscheinlicher ist aber wohl, wir hatten einfach nur Glück all die Jahre🙄
Ich drück uns halt mal die Daumen, auf daß uns unser Glück auch die nächsten Jahre nicht verlassen möge😉