Rost an Radnabe
Hallo Zusammen,
mein Golf VII EZ6/13 28000km hat einen Rostansatz an der Radnabe. Ist das normal oder ein Mangel? Wäre toll wenn mir jemand sagen könnte was es mit dem Rost auf sich hat.
Danke schon mal im vorraus :-)
Fotos von den Radnaben sind beigefügt.
Beste Antwort im Thema
Einfach das Auto wandeln oder Stahlfelgen drauf montieren, dann sieht man den Bremsscheibentopf nicht mehr.
Leute, Ihr habt echt Sorgen!
307 Antworten
Zitat:
@Florian333 schrieb am 20. April 2018 um 20:24:47 Uhr:
Werden denn bei Audi die Radnaben ab Werk "heftigst gewachst"?
Keine Ahnung, was Audi so "ab Werk" macht interessiert mich eher net.
Aber hättest diesen Thread ein wenig aufmerksamer gelesen, dann wüsstest, daß Audi ein ähnliches Produkt seinen ahnungslosen Kunden zum käuflichen Erwerb anbietet🙄
"fast" ist bei dir wohl nur dein loses Mundwerk, das einfach zu schnell fürs Gehirn ist. Das Wachsspray, das es übrigens auch von VW gibt, soll nicht die ganze Radnabe oder Bremsscheibe vor Korrosion schützen, sondern wird nur auf die schmale Stelle der Zentrierung aufgetragen, damit die Felge dort nicht festgammelt.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 20. April 2018 um 20:53:46 Uhr:
"fast" ist bei dir wohl nur dein loses Mundwerk, das einfach zu schnell fürs Gehirn ist. Das Wachsspray, das es übrigens auch von VW gibt, soll nicht die ganze Radnabe oder Bremsscheibe vor Korrosion schützen, sondern wird nur auf die schmale Stelle der Zentrierung aufgetragen, damit die Felge dort nicht festgammelt.
Das mit dem "loses Mundwerk usw." überlese ich jetzt mal🙂
Versuchs erst garnet, auf irgendwelche provokationen reagiere ich ganz entspannt in solch Foren!
Und du hast natürlich recht!!
Zitat:
@Florian333 schrieb am 20. April 2018 um 18:54:22 Uhr:
Ich will dir deine guten Erfahrungen nicht schlechtreden, aber eine Bremsscheibe kann nun mal sehr heiß werden, das Wachs kann sich verflüssigen und den Rest erledigt dann die Fliehkraft. Mir wäre das Risiko einer wachsverschmierten Bremsscheibe zu groß. Dann lieber Rost (oder lackieren).
Das Wachs hat sich bei meinen Fahrzeugen noch nie verflüssigt, (gut ich bremse auch relativ wenig). Des Weiteren wird nur der zylindrische Bereich der Radnabe damit sehr dünn beschichtet, das reicht vollkommen. Wenn ich in den letzten 20 Jahren und über 300`000 km damit Probleme gehabt hätte, würde ich dies ganz sicher nicht als Empfehlung weitergeben.
gruss
savage99
Ähnliche Themen
Zitat:
@savage99 schrieb am 20. April 2018 um 23:59:21 Uhr:
Des Weiteren wird nur der zylindrische Bereich der Radnabe damit sehr dünn beschichtet, das reicht vollkommen.
Klar, so sieht es ja auch die Produktanwendung vor (Teilenr. D322100M2). Du hattest aber doch weiter vorne beschrieben, die ganze Radnabe damit zu behandeln. Und jetzt wird auch klar, dass offensichtlich ein Missverständnis zum Begriff "Radnabe" vorliegt. Einige (siehe Ausgangsbeitrag und folgende) meinen damit den Topf der Bremsscheibe und die Anlagefläche zur Felge, andere nur die Radnabe, die unterhalb der Bremsscheibe liegt. Auf deinen Fotos dürfte ja die Bremsscheibe nagelneu sein, der Beitrag suggeriert aber, dass sie 11 Jahre alt sei.
Wenn du dir die Bilder des TO ansiehst, dann wirst du sehen, dass dort nicht die Radnabe rostet, sondern der Bremsscheibentopf. Und die meisten anderen verwenden den Begriff offenbar auch so. (Nicht falsch verstehen - ich gebe nicht dir die Schuld an der falschen Begriffsverwendung.)
Hoi Florian 3333
Natürlich besteht wie bei den meisten Golf : GTI bis R (der R ist jetzt auch in meinem Besitze) die Radnabe inkl. Bremsscheibe aus „einem Guss“ gedreht , weshalb die Scheibe in diesem Falle natürlich auch mindestens 11 Jahre alt ist. Damit die Radnabe nach dem Winter im Zusammenhang mit den Sommerräder auch anschaulich ist, habe ich oftmals ab diesem Zeitpunkt die behandelte Fläche mit Tectyl ML oder ähnlichem wieder mit Universalreiniger in den „Originalzustand“ gebracht, was in den bereits gezeigten Bilder vermutlich zu erkennen ist. Vor dem nächsten Wintereinbruch wurde der entsprechende Radnabenbereich wieder geschützt.
Grüsse aus der Schweiz
Hoi Florian 333
Du hast definitiv recht, es handelt sich hier um den Begriff Bremsscheibentopf und nicht wie ich fälschlicherweise auch geschrieben habe : Radnabe
Hier aktuelle Bilder vom Samstag 21.04.18. Fahrzeug Golf 5 GTI 2006, Km-Stand 125`274
Ich denke, die lassen sich auch nach 12 Jahren ganz bestimmt noch mit den Augen zu bestaunen.
Auch mein jetziger Golf R aus dem Jahre 2017 wird bezüglich Korrosion hoffentlich nach diesem Zeitraum ähnlich aussehen.
Jetzt ist mir aber immer noch nicht klar, wie alt die Bremsscheibe auf deinen Fotos ist. Die kann doch keine 11 Jahre alt sein. Auf den vorderen Teil mit den Schraubenlöchern darf man gar nichts aufbringen, weder Fett noch Wachs noch eine Lackierung. Dies ist die Anlagefläche zur Felge und hier wird dringend Reibung benötigt.
Den mittleren Teil zwischen Anlagefläche und Reibfläche kann man lackieren. An dieser Stelle beklagen viele den Rost. Die mattgraue Farbe auf deinen Bildern lässt mich vermuten, dass du es auch lackiert hast. Wachs gehört jedenfalls auch dort nicht hin.
Von der Radnabe sieht man auf den Bildern nur einen kleinen Teil, nämlich den Zentrierring als Montagehilfe. Nur hier darf man eine dünne Wachsschicht aufbringen.
@savage99
Du scheinst wirklich nicht zu bremsen, :-) so neu wie die Bremsscheiben nach 12 Jahren aussehen.
Respekt!
Sind das wirklich noch Original VW Bremsscheiben? Die gibt´s scheinbar nur in der Schweiz, was?
In Deutschland sieht das jedenfalls anders aus.
Denn bei meinem, 3 Jahre alt und 60.000 km gefahren, sieht das ganze schon anders aus, Riefen, Flecken, sieht alles andere als schön aus.
So gut, wie du deine Bremstöpfe pflegst, deine Bremssättel könntest du aber auch ab und zu mal putzen ;-)
Duck und weg!
Hallo zusammen
Ihr dürft mir wirklich glauben, weder die Bremsbeläge noch die Bremsscheiben wurden jemals gewechselt, ich habe das Fahrzeug im März 2006 NEU gekauft bzw. abgeholt.
=> VW-Originalteile
Bezüglich Winter haben auch wir in der Schweiz Salz für die Fahrbahnen im Einsatz was eine Rostbildung sehr stark beeinflusst.
Nochmals Grüsse aus der Schweiz
2006 wurde auch noch Qualität verbaut, das darf man nicht vergessen. An meinem Vectra B habe ich damals bei 180tkm die Bremsen runter geschmissen. Beim Astra J hielten sie gerade mal 24tkm 🙄
So in etwa verhält es sich bei allen Herstellern. Ich kann zwar nicht sagen, wie die Vorbesitzerin mit meinem GTI umgegangen ist, aber der brauchte bei 65tkm auch neue Bremsen rundum.
Zitat:
@savage99 schrieb am 21. April 2018 um 18:45:18 Uhr:
Ihr dürft mir wirklich glauben, weder die Bremsbeläge noch die Bremsscheiben wurden jemals gewechselt, ich habe das Fahrzeug im März 2006 NEU gekauft bzw. abgeholt.
Das glaube ich dir ja, aber dann schildere doch bitte mal, wann die Bilder aufgenommen wurden bzw. wie du die Bremsscheibe behandelt hast. Es wird doch kein Zufall sein, dass auf einigen Bildern Zeitungspapier unter dem Rad liegt. Hast du also diese matt-silbrige Fläche gerade neu lackiert?
Hoi Florian 333
Die letzten 5 Bilder sind aktuell vom heutigen Samstag den 21.04.18, und da ist garantiert nichts lackiert. Der weisse Karton dient nur als Schutz des Garagenbodens, da ich heute am rechten Kotflügel (Unterkante) einen kleinen angerosteten Bereich anschleifen und mit Lackstift lackieren musste.
Bei den leicht früheren Bildern legte ich auch Zeitungen auf den Boden, da ich beim Wechseln der Winter- auf Sommerräder einfach die ganze Radaufhängung von Dreck und Salzresten so gut als möglich befreite.
Weiter darf ich euch allen mit auf den Weg geben, dass ich in den letzten über 20 Jahren in 99% aller Fälle immer selber die Winter - auf Sommerräder und umgekehrt gewechselt habe, und sich dabei noch nie irgend eine Radschraube wegen möglichen Wachs im Gewinde oder ähnlichem gelöst hatte. In der Schweiz müssen die Fahrzeuge älter als 5 Jahre in regelmässigem Abstand von 2 Jahren geprüft werden und die jeweiligen Prüfungsbeauftragten waren von dem Bremsscheibenzustand schon sehr positiv überrascht.
Aus euren Rückfragen bzw. Hinterfragungen darf ich gerne davon ausgehen, dass sich jemand ohne Langzeiterfahrung so etwas kaum oder gar nicht vorstellen kann, aber dies ist definitiv der Beweis.
Danke und Gruss
savage99
Meine Scheiben (PR- Nr.: 1ZE) von 12/2005 auf meinem Rentnergolf sind auch noch die im Werk verbauten, hat jetzt ca. 255 tkm gesehen. Einmal die Schleifklötze erneuert. Vor zwei drei Wochen kam die Verschleißanzeige. Mal schauen wie lange sie es noch tun. Arg verrostet sind die Scheiben nicht, allerdings der äußere Rand schon. Schmiere auch nix dran, außer die Zentrierrung. Fotos habe ich jetzt keine zur Hand. Wenn ich dran denke, mache ich welche beim Zahnriemenwechsel, der ist jetzt auch fällig.
Gruß