Rost an Radnabe

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Zusammen,

mein Golf VII EZ6/13 28000km hat einen Rostansatz an der Radnabe. Ist das normal oder ein Mangel? Wäre toll wenn mir jemand sagen könnte was es mit dem Rost auf sich hat.

Danke schon mal im vorraus :-)

Fotos von den Radnaben sind beigefügt.

Beste Antwort im Thema

Einfach das Auto wandeln oder Stahlfelgen drauf montieren, dann sieht man den Bremsscheibentopf nicht mehr.

Leute, Ihr habt echt Sorgen!

307 weitere Antworten
307 Antworten

Zitat:

@CX Pro 500 schrieb am 29. Oktober 2018 um 16:48:06 Uhr:


So sieht ein A6 mit Erstzulassung Sept.2017 nach 4000km aus! DAUMEN HOCH AUDI!
Klar, wenn das Salz etc erst mal drinnen ist, macht es keinen Unterschied mehr, ob das Auto steht oder bewegt wird, daher sind die 4000km nicht aussagekräftig. Dennoch kann es doch nicht sein, dass ein Auto, welches einen NP von 60.000€+ hat, nach kürzester Zeit ein solches Bild liefert? Ist die Nabe denn nicht verzinkt, ist das aus einem bestimmten Grund nicht möglich, oder einfach zu "teuer"?

Bei nem A4, etwa selbes Alter und ähnliche Laufleistung genau dasselbe Bild!

Davor würde ich aber ordentlich entrosten, nicht einfach Fett drüberschmieren, denn dann rostet es drunter fröhlich weiter?! Mit Aufsätzen aus Messing funktioniert es recht gut, dann noch ein wenig Handarbeit 😉 Nervt zwar, aber dann sollte es, bei minimaler Pflege, 20 Jahre passen.

MfG

Das würde ich reklamieren. Ein solches Bild habe ich bei meinen über 40 Jahren verschiedenster Konzernfahrzeuge noch nie gesehen. Ich halte das, bei gut einem Jahr für absolut untragbar. Da würde ich auch mal, neben dem Händler, bei Audi nachhaken.

So sehe ich das auch!

Aber ich denke, man könnte das höchsten mal an Audi weiterleiten, sollten sie es nicht ohnehin wissen.

Ansonsten ist es ja recht schnell behoben, aber darum geht es ja nicht. Die Aluflgen sehen an dieser Stelle nun natürlich auch aus, als wären sie 10 jahre alt. Wollte die als "neu" verkaufen, da mir die Optik einfach nicht gefällt, aber das kann ich nun vergessen. Auch wenn es sich um eine Originalfelge handelt, in diesem Zustand wird die nieman kaufen. Zusätzlich haben die Herren bei der Erstmontage noch Kratzer beim Reindrehen der Schrauben verursacht (speziell dort, wo die Sicherungsschraube mit Adapter verwendet wurde). Immerhin ließen sich die Schrauben super lösen, hätte ich so nicht erwartet.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 29. Oktober 2018 um 17:16:05 Uhr:



Zitat:

@Buschfreak schrieb am 29. Oktober 2018 um 17:14:07 Uhr:


Hol eine kalte Flasche Bier aus dem Kühlschrank und stell sie 10 Minuten auf den Wohnzimmertisch, das Ergebniss ist das gleiche.

Mir ist noch nie eine Flasche Bier auf dem Wohnzimmertisch festgerostet.

😁

Wenn man einen Satz aus dem Kontext reißt kann das natürlich witzig sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nuckelpinn schrieb am 28. Oktober 2018 um 19:51:51 Uhr:



Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 28. Oktober 2018 um 19:43:13 Uhr:


... "Ein wenig Fett auf den Radbolzengewinde hat in den letzten 30 Jahren auch zu keinen Problemen geführt"...

Da Du denn Beitrag von @Scorpbay (22. April 2018 um 20:27:28 Uhr) nicht ansatzweise verstanden hast, solltest Du Dich mal ausführlicher und vor allem tiefgründiger mit Physik beschäftigen.

@Nuckelpinn,
eventuell liest du diesen Fred mal, dann erscheinen mir deine Zeilen, geradezu lächerlich!

https://www.motor-talk.de/.../...naten-kann-das-sein-t6484416.html?...

Zitat:

@Buschfreak schrieb am 1. November 2018 um 10:07:08 Uhr:


Wenn man einen Satz aus dem Kontext reißt kann das natürlich witzig sein.

nee, der Satz an sich ist witzig. Der Kontext ist da eher nebensächlich aber in der Tat auch nicht ganz korrekt. Sehe ich genauso.

Bitte nicht immer gleich genervt reagieren😉

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 8. November 2018 um 21:20:07 Uhr:



Zitat:

@Nuckelpinn schrieb am 28. Oktober 2018 um 19:51:51 Uhr:


Da Du denn Beitrag von @Scorpbay (22. April 2018 um 20:27:28 Uhr) nicht ansatzweise verstanden hast, solltest Du Dich mal ausführlicher und vor allem tiefgründiger mit Physik beschäftigen.

@Nuckelpinn,
eventuell liest du diesen Fred mal, dann erscheinen mir deine Zeilen, geradezu lächerlich!

https://www.motor-talk.de/.../...naten-kann-das-sein-t6484416.html?...

Nein, sehe ich nach wie vor immer noch so wie schon mehrfach unmissverständlich geschrieben.
Das Dir das alles lächerlich vorkommt, ist wohl vermutlich in Deiner Auffassungsgabe und Deinem Wissen begründet und weniger in Deinen Erfahrungen. Auch wenn Du noch weiterhin so viel unwissenschaftliches Zeug auftischt oder aus Deinem sogenannten Erfahrungsschatz zitierst, es macht die Sache grundsätzlich nicht zutreffender und schon gar nicht fundierter.

Zitat:

Es liegt nicht nur am Lack, sondern auch an der Zusammensetzung des Materials von Bremsscheibe/ Beläge. Überall wird gespart und selbst wenn ATE der Zulieferer ist, bekommt man bei VW eine schlechtere Qualität als im Aftermarket.
Wie gestern schon mal geschrieben, jeder will Rabatte bis zum letzten Prozent, bringt Teile und vor allem Öl mit in die Werkstatt und beschwert sich dann, wenn überall eingespart wird.
Sieht man doch schon seit Jahren an der Karosserie, wo überall nur dünn angenebelt wird, Felgen sind innen kaum noch lackiert, Materialien werden immer minderwertiger...

Wie kommt man auf das schmale Brett, die Ursache zum sparen der Hersteller beim mitgebrachten Öl,Filter zu finden? Schon arg naiv sorry

An den genannten Teile verdient an erster Stelle das Autohaus. Nicht unmittelbar der Hersteller selbst, für diesen spielt es keine Rolle. Da die AH ohnehin die Filter etc. beziehen.

Wenn ich sehe, was unser Teileverkauf für EKs hat. Und wie Filter, Öl beim PK abgerechnet werden, kann ich jeden verstehen der es selbst mitbringt. Auch wenn es für uns mehr Aufwand ist, das Öl statt vom Fass aus den Kanister zu nehmen. Aber gut, das hat NICHTs mit den Bremsscheiben zutun.

Ab Werk kommen neben ATE, auch andere Hersteller ans Band. Besichtigung haben alle Hersteller, nur gibt VAG gewisse Dinge vor. Sprich das eine Scheibe kosten darf.

Scheiben ab Werk haben zum teil eine durchaus geringere Besichtigung. Das merken wir zumindest bei ATE direkt Bezug.

Hier tritt zwar auch früher oder später eine gewisse Rost Thematik auf. Aber nicht so derbe Früh wie bei OEM Bezug.

Bei meinen damaligen G5 ging es bei knapp 10Tkm los. Nach den Wechsel ( Verschleißgrenze), kamen direkt ATE Teile rein. Wo selbst nach 40-45tkm nichts auffällig war. Bei knapp 70tkm kamen erste kleine Stellen.

Früher oder später nicht zu vermeiden, dank Salz und ähnlichen. Bei den Nachfolgern Modellen Ähnliches Bild.

Wenn man also den Rost etwas verzögen

Deine Antwort
Ähnliche Themen