Rost an Bremsscheibe (Radnabe)
Hallo zusammen,
hat von den F30-Besitzern sonst noch jemand das Problem von schnell korrodierenden Bremsscheiben (Radnaben) ?
Habe von meinem 🙂 bisher nur die Aussage, dass das ein Problem des Zulieferers wäre und man da nix machen könne. Nach 1.800km und 6 Wochen für mich kein haltbarer Zustand, auch wenns nur die Optik ist.
Habe dazu gerade eine Anfrage bei BMW laufen. Also, wer hat ein ähnliches oder gleiches Bild an seinen Bremsen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bmwfantobi
Ist sicher kein F30 spezifischen Problem. Nötig ist sowas aber auf jeden Fall nicht!Ich habe mich zufälligerweise vor ein paar Woche mit einem Mercedes-Ingenieur über dieses Thema unterhalten. Er hat sich fürchterlich drüber aufgeregt, dass heute soetwas verbaut werden muss und es furchtbar aussieht. Auch bei Mercedes ist das so, zumindest unterhalb E-Klasse. Es war früher zumindest bei Mercedes anders und ist halt eine von sehr vielen Maßnahmen zur Kostenreduzierung im Einkauf. Und bei den meisten neuen Autos leider nicht nur an der Radnabe zu sehen...
Mein E90 hat das Radnabenproblem auch sehr stark, mein E34 nur minimal.
Hier wieder einmal der weit verbreitete Blödsinn mit der bösen Kostenreduzierung.
Abgesehen davon, dass wir alle ja an bezahlbaren Autos interessiert sind (die ohne Kostenreduzierung in jedem Fall mehr kosten würden), liegt die Ursache des Problems hier anders.
Vor einigen Jahren wurde die Altautoverordnung EU weit eingeführt. In der Altautoverordnung geht es einmal darum die Autos sortenrein wieder zu trennen und andererseits bestimmte Inhaltstoffe zu verbieten oder stark zu reduzieren.
U.a geht es hierbei um 6-wertige Chromverbindungen. Früher wurden 6-wertige Chromverbindungen sehr viel verwendet, weil sie preisgünstig sind und einfach einen sehr guten Korrosionsschutz sicherstellen.
Seit der Altautoverordnung werden 6-wertige Chromverbindungen möglichst nicht mehr verwendet. Seit dem gibt es wieder vermehrt Problem mit Korrosion am Auto. Nicht nur Bremsscheiben, sondern (besonders bei Mercedes) z.B. auch Radschrauben.
Es gibt einen Zusammenhang mit säurehaltigen Felgenreinigern aber die Ursache ist der verwendete Korrosionsschutz.
Jeder kann selbst Farbe aufbringen, die für den Autohersteller nicht zulässig ist. Im Zubehörmarkt gelten auch andere Anforderungen, deshalb rosten die Radschrauben und Bremsscheiben von Zubehörherstellern eben nicht.
DIe Ursache sind aber nicht Kostenreduzierungen sondern Anforderungen an Umweltschutz und Arbeitsschutz. Die ja fast jeder befürwortet.
Ist so wie bei der Energiewende: Jeder ist dafür aber keiner will die Folgen tragen....😉
Grüße
Peter
111 Antworten
naja, wenn da mal rost drauf ist, überdeckt zinkspray den auch nur...ist ja ne recht weiche Sache.....
macht echt sinn, wenn die scheiben neu sind und nicht angerostet.....so hab ich gemacht.
gruss
Zitat:
Original geschrieben von Deftl
und F11, ab werk beschichtet und nun pockennarbig. obs runter ginge weiss ich nicht.zinkspray ist somit passendes Mittelchen.
So wie beim 5er sehen meine leider auch schon aus - nach 5 Monaten und einem Winter.
Wie kann ich diese (Rost-)Flecken beim nächsten Räderwechseln am besten entfernen? Oder lieber gleich nochmal die Räder runter und einfach mit dem Zinkspray drüber?
Zitat:
Original geschrieben von Tekener72
So wie beim 5er sehen meine leider auch schon aus - nach 5 Monaten und einem Winter.Zitat:
Original geschrieben von Deftl
und F11, ab werk beschichtet und nun pockennarbig. obs runter ginge weiss ich nicht.zinkspray ist somit passendes Mittelchen.
Wie kann ich diese (Rost-)Flecken beim nächsten Räderwechseln am besten entfernen? Oder lieber gleich nochmal die Räder runter und einfach mit dem Zinkspray drüber?
Abschleifen (Rost entfernen) und dann Zinkspray drüber.
Mach ich schon seit 2 Jahren.Hilft enorm.
So fertig mit Bastelstunde!
Ähnliche Themen
Das Problem haben viele Autos- bei meinem Cayenne war dies bereits nach 6 Monaten der Fall-allerdings nur auf der rechten Seite.
Anscheinend sammelt sich dort auf der Strasse mehr Salz..( mein mein Reifenhändler )
Zitat:
Original geschrieben von steveBMW
Das Problem haben viele Autos- bei meinem Cayenne war dies bereits nach 6 Monaten der Fall-allerdings nur auf der rechten Seite.Anscheinend sammelt sich dort auf der Strasse mehr Salz..( mein mein Reifenhändler )
Meiner Erfahrung nach kommt das nicht stetig, sondern es entsteht bei einer ganz bestimmten Witterungsbedingung bzw. Partikeln in der Luft. Deswegen denke ich auch nicht, dass dies ein Modellspezifisches Problem ist, sondern ein regionales Problem.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Meiner Erfahrung nach kommt das nicht stetig, sondern es entsteht bei einer ganz bestimmten Witterungsbedingung bzw. Partikeln in der Luft. Deswegen denke ich auch nicht, dass dies ein Modellspezifisches Problem ist, sondern ein regionales Problem.Zitat:
Original geschrieben von steveBMW
Das Problem haben viele Autos- bei meinem Cayenne war dies bereits nach 6 Monaten der Fall-allerdings nur auf der rechten Seite.Anscheinend sammelt sich dort auf der Strasse mehr Salz..( mein mein Reifenhändler )
Ich schiebe es auf das verwendete Material. Warum? Ganz einfach: Mein erster 5er (E60) sowie mein E91 hatte genau dieses optische Problem. Abhilfe schaffte auch nicht diese "lackierte" ATE-Disc, welche anscheinend nur für die Lagerung lackiert ist. Diese ATE-Teile rosteten in der gleichen Zeit wie die Originalteile.
Jetzt M3 E92. Man staune: Kein Rost an den Scheiben. Man kann auch hier mit bloßem Auge erkennen, dass der Scheibentopf aus wertigerem Stahl(?) produziert ist.
Ich bin jedenfalls glücklich, dass ich mir die 3 Stunden Zeit (Inc. Räder Wechsel) genommen habe. Ich konnte den Anblick an einem fast nagelneuen Auto nicht ertragen. Sollte es notwendig sein, nehme ich nach dem nähsten Winter wieder einen Pinsel zur Hand. Mit etwas Übung ist man in einer Stunde durch. So gewinnt das Auto etwas an persönlicher Note.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Ich schiebe es auf das verwendete Material. Warum? Ganz einfach: Mein erster 5er (E60) sowie mein E91 hatte genau dieses optische Problem. Abhilfe schaffte auch nicht diese "lackierte" ATE-Disc, welche anscheinend nur für die Lagerung lackiert ist. Diese ATE-Teile rosteten in der gleichen Zeit wie die Originalteile.Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Meiner Erfahrung nach kommt das nicht stetig, sondern es entsteht bei einer ganz bestimmten Witterungsbedingung bzw. Partikeln in der Luft. Deswegen denke ich auch nicht, dass dies ein Modellspezifisches Problem ist, sondern ein regionales Problem.
Jetzt M3 E92. Man staune: Kein Rost an den Scheiben. Man kann auch hier mit bloßem Auge erkennen, dass der Scheibentopf aus wertigerem Stahl(?) produziert ist.
Wie bereits versucht zu erklären ist meines Erachtens das Runterbrechen auf ein Fahrzeug nicht genau genug. Mein E82 hatte das Problem im ersten Jahr ganz extrem, nachdem die Bremsscheiben gewechselt wurden (und zwar durch genau die selben) trat das Problem nicht mehr auf, bis zum Leasingende.
Bei meinem jetzigen F30 habe ich mir das ganz genau angeschaut. Es ist lange Zeit nichts zu sehen gewesen, dann gibt es 2, 3 Tage mit bestimmter Witterung und das Zeug ist da. Heißt ja nicht, dass dieses Verhalten durch's Material nicht beeinflusbar ist, aber ein Fahrzeug, an dem dieses Problem nicht auftritt sagt meines Erachtens noch nichts aus.
Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Ich bin jedenfalls glücklich, dass ich mir die 3 Stunden Zeit (Inc. Räder Wechsel) genommen habe. Ich konnte den Anblick an einem fast nagelneuen Auto nicht ertragen. Sollte es notwendig sein, nehme ich nach dem nähsten Winter wieder einen Pinsel zur Hand. Mit etwas Übung ist man in einer Stunde durch. So gewinnt das Auto etwas an persönlicher Note.🙂
Muss man den Rost definitiv abschleifen oder lässt der sich auch mit Rostlöser o.ä. beseitigen?
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Muss man den Rost definitiv abschleifen oder lässt der sich auch mit Rostlöser o.ä. beseitigen?Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Ich bin jedenfalls glücklich, dass ich mir die 3 Stunden Zeit (Inc. Räder Wechsel) genommen habe. Ich konnte den Anblick an einem fast nagelneuen Auto nicht ertragen. Sollte es notwendig sein, nehme ich nach dem nähsten Winter wieder einen Pinsel zur Hand. Mit etwas Übung ist man in einer Stunde durch. So gewinnt das Auto etwas an persönlicher Note.🙂
Ich hatte das meiste mit Sandpapier entfernt. Aber ganz bekommt man das nicht weg, da der Rost richtig in den Poren sitzt. Am schlimmsten sah es an der Radnabe aus.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
...Heißt ja nicht, dass dieses Verhalten durch's Material nicht beeinflusbar ist, aber ein Fahrzeug, an dem dieses Problem nicht auftritt sagt meines Erachtens noch nichts aus.
Problem ist diese "Lackierung" der Bremsscheiben aller 3er, die eigentlich keine ist. Oft gammelt die Scheibe schon länger unter dieser Farbe, bevor diese dann großflächig abfliegt (Hochdruckreiniger, Fliehkraft, ...). Ich habe dir nie widersprochen, dass manche Regionen dieses optische Problem durchaus positiv beeinflussen (wie auch Felgenreiniger, ...). Auch wird Opa, welcher nur am schönen Samstag kurz sein Wägelchen aus der Garage in die Stadt fährt, dieses Thema nicht kennen.
So sieht meiner aus:
Bj 10/2012, 10.000 km gelaufen
Hinten (Bild 1) beginnend;
Vorne (Bild 2) sieht es schon schlimmer aus
Beim Wechsel der Winterräder hatte ich durch den Rost schon Probleme die Räder von der Radnabe zu bekommen
Zitat:
Original geschrieben von variantler
So sieht meiner aus:Bj 10/2012, 10.000 km gelaufen
Hinten (Bild 1) beginnend;
Vorne (Bild 2) sieht es schon schlimmer ausBeim Wechsel der Winterräder hatte ich durch den Rost schon Probleme die Räder von der Radnabe zu bekommen
Mit Radkappen würde es nicht auffallen... Vielleicht gibt es Performance-Radkappen! 😁😁😁