Rillen in den Bremsscheiben hinten

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Liebe Motortalk Gemeinde,

ich habe einen Golf 7 Variant 2,0 TDI Highline mit ca. 6000km.
Das Auto ist ca. 2 Monate alt.
Beim Losfahren morgens habe ich immer stark schleifende Geräusche beim Bremsen.
Dachte erst das ist normal bei den aktuellen Witterungsverhältnissen. Aber dann habe ich mal einen Blick auf die Bremsscheiben hinten geworfen. (Bilder hängen am Beitrag)

Gefühlt sind die Riefen ca. 1-2mm tief.
Beim Freundlichen meinten die nur, wenn die Bremsleistung passt dann ist alles OK.
Aber so muss ich mich doch darauf einstellen das die Scheiben schneller fällig sind oder?

Kann jemand diese Probleme bestätigen?

Ich habe noch 2 weitere im Bekanntenkreis, die haben diese Rillen nicht.

Danke und Gruß
Peter

Beste Antwort im Thema

Wenn ich dazu komme, werde ich nächste Woche mal in unseren Bunker mit dem Bremsscheibenschrott wühlen um zu schauen ob ich darin eine der hier thematisierten Scheibe von Prevent finde. Sollte ich erfolgreich sein werde ich von unserem Labor prüfen lassen, inwiefern sich die Werkstoffzusammensetzung und metallurgischen Eigenschaften zu einer Scheibe von ATE unterscheiden.

486 weitere Antworten
486 Antworten

Zitat:

@Ugolf schrieb am 16. Juni 2018 um 12:50:09 Uhr:



Also so " dumm " können die Altvorderen doch nicht gewesen sein. Das bezieht sich auch auf die allgemeinen Lebenserfahrungen.

Die Erde ist eine Scheibe
Die Sonne dreht sich um die Erde
Weiß der Arzt nicht weiter, wird erstmal ein Aderlaß gemacht
Rauchen ist gesund
Krankheiten werden von Hexen verursacht
Tänze helfen gegen Trockenzeiten
Kometen kündigen Unheil an

Noch mehr Beispiele nötig?

@Ugolf Geb ich dir im Grundsatz vollkommen recht. Ich muss aber nicht von jedem "Alten" lernen; gibt es ja auch große Qualitätsunterschiede 😛 Bin ja selbst schon weit Ü40. Ausserdem war meine Aussage nicht sarkastisch sondern ironisch gemeint.

Vor ein paar tagen hat jemand nach ATE Scheiben und Klötze Bilder gefragt.
ATE Zeichen kann man beim Bremsattel sehen.
Bilder stammen von der Hinterachse.
DVE von Seite 9 hat gefragt.
Meine damaligen kaputten Bremsscheiben sieht man auch auf Seite 9.

Hier sind nun die neuen Bilder:

Img-20180616-125530
Img-20180616-125536
Img-20180616-125550

Zitat:

Die Ursache bleibt also trotz aller theoretischer Überlegungen unklar.

Ich sehe da nichts unklares.
Solche Rillen können doch nur durch die Bremsbeläge oder etwas was zwischen den Belägen ist was da nicht hingehört entstehen.
Das sollte man nicht immer mit dem normalen Flugrost in einem Satz vermischen.
Das die Ursache der Rillenbildung auch den ganz flächigen gleichmäßigen Kontakt verhindert, sollte doch auch leicht vorstellbar sein können.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Florian333 schrieb am 16. Juni 2018 um 12:07:33 Uhr:



Ich frage mich, ob wir da über das Gleiche reden, wenn das Wort "Beschichtung" benutzt wird. Diese Beschichtung ist doch nur ein Korrosionsschutz für die Lagerhaltung, nicht für den laufenden Betrieb während der Fahrzeugnutzung.

Das mag sein. Drittanbieter wie ATE o. Brembo legen da aber vielleicht 2 Cent mehr an und der Bremsscheibentopf rostet zumindest mal die ersten drei 4vier Jahre nicht vor sich hin. Preiswert sind die OEM Teile ja nicht gerade.

Zitat:

Dass Bremsscheiben sehr schnell leichten Flugrost ansetzen, halte ich für normal und war bei all meinen Fahrzeugen seit Jahrzehnten so. Einmal Autowäsche, schon war die Bremsscheibe mit einem leichten braunen Rostbelag versehen. Der war aber immer nach der ersten leichten Bremsung wieder weg. Und das ist der Unterschied zu den Erscheinungen, die manche heute mit ihren Bremsen haben. Dort bekommt man die Reibfläche manchmal auch mit stärkerem Bremsen nicht mehr metallisch blank. Zur Ursache kann ich ja leider auch nichts sagen, aber ganz offensichtlich helfen auch gelegentliche starke Bremsungen nicht wirklich. Und umgekehrt gibt es Fahrzeuge, z.B. meines, die vorausschauend und mit wenig Bremserei bewegt werden und trotzdem keine Probleme an den Bremsscheiben haben. Die Ursache bleibt also trotz aller theoretischer Überlegungen unklar.

Das ist ja auch, mal zumindest aus technischer Sicht, kein Problem.
Der Rost auf den verlinkten Fotos ist durch erhöhte Bremsleistung nur noch mit viel Glück in den Griff zu bekommen. Meistens ist dies schon zu spät. Dann hilft nur noch ein hauchdünner Span auf der Drehbank, was sich wiederum nur lohnt, wenn man selbst die Möglichkeit dazu hat.

https://data.motor-talk.de/.../209224278-w1188-h891.jpg

Zitat:

@schlambambomil schrieb am 16. Juni 2018 um 08:18:08 Uhr@Kilometerfresser28 ein Hinweis noch in eigener Sache: deine Posts lassen sich einfacher lesen wenn du dir noch mal erliest wie man richtig zitierst.

Danke! Vielen Dank! Jetzt weiß ich endlich warum ich diese Probleme mit der Bremse habe. Ich bin zu dumm und weiß nicht wie man hier in diesem erlauchten Forum zitiert. Dann ist das ja auch kein Wunder!

Zitat:

@foggie schrieb am 16. Juni 2018 um 13:12:31 Uhr:



Zitat:

Die Ursache bleibt also trotz aller theoretischer Überlegungen unklar.

Ich sehe da nichts unklares.
Solche Rillen können doch nur durch die Bremsbeläge oder etwas was zwischen den Belägen ist was da nicht hingehört entstehen.
Das sollte man nicht immer mit dem normalen Flugrost in einem Satz vermischen.

Also für dich ist die Ursache klar, aber es gibt dann doch ein "entweder - oder". Mir ist die Ursache jedenfalls nicht klar. Weiter vorne wurde gesagt, dass die angeschrägten Beläge es begünstigen, dass Schmutz zwischen Scheibe und Belag kommt. Wenn ich es richtig weiß, sind die Beläge an der Vorderachse aber auch angeschrägt (das soll das Quietschen verhindern), hier gibt es aber nicht solche Korrosionsprobleme. Das Argument, dass ja an der VA der Bremsdruck höher ist, würde mich dann auch wieder nicht überzeugen, denn damit müssten Fremdkörper ja sogar noch fester in die Scheibe eingearbeitet werden.

Es gibt für mich weiterhin viele Theorien, aber praktisch jede hat einen Haken.

Die Vorderachse schleudert den Schmutz hoch und die Hinterachse fängt ihn ein.

Zitat:

@Kilometerfresser28 schrieb am 16. Juni 2018 um 15:1:45 Uhr:


*@schlambambomil schrieb am 16. Juni 2018 um 08:18:08 Uhr@Kilometerfresser28 ein Hinweis noch in eigener Sache: deine Posts lassen sich einfacher lesen wenn du dir noch mal erliest wie man richtig zitierst.

Danke! Vielen Dank! Jetzt weiß ich endlich warum ich diese Probleme mit der Bremse habe. Ich bin zu dumm und weiß nicht wie man hier in diesem erlauchten Forum zitiert. Dann ist das ja auch kein Wunder!
*

Schade, schade! Mein Tipp war wirklich ernst und nett gemeint. War mir aber auch zu 95% sicher, dass du genauso reagierst. Hat mich meine Menschenkenntnis mal wieder (leider) nicht im Stich gelassen. 🙁

P.S. du musst hinter/unter dem [\quote] anfangen zu schreiben, ansonsten ist dein geschriebenes im Zitat. Dann muss man immer auseinanderklamüsern wo das zitierte zu Ende ist und dein Post beginnt.

Mach dir nix draus. Heute Abend Grillparty bei dir. Ich bringe Bier und ein paar Bremsscheiben mit.

Morgen wird gegrillt. Heute gibt's Cordon bleu mit Kartoffelgratin. Aber wenn du schon Bremsscheiben mitbringst, dann bitte nur die rostigen...da find ich die Kruste so lecker 😛

(Achtung: Beitrag kann Ironie enthalten)

So, nach dem ganzen Rumalbern wollen wir das mal ernsthaft angehen.
Ich habe zufällig vor ein paar Tagen neue Bremsen komplett rundum neu bekommen. Original VW Ersatzteile.

Wenn man sich die Bremsscheiben jetzt anschaut, dann sieht man sofort, das die Beobachtung des kmfressers durchaus zutrifft: vorne sehen sie top aus, hinten könnte man schon jetzt das Kotzen bekommen.

Kein Rost. und schon gar kein interkristalliner... - aber man erkennt wunderbar, warum die Bremsscheiben nach 20.000km rostige Rillen zeigen werden.

Es befinden sich Poren/Lunker in der Bremsscheibe, die durch die ersten paar km frei gebremst wurden und nun anfangen an den Belägen zu knabbern. Das wiederrum ergibt dann ein riefiges Bremsbild. Später, der Lunker ist längst rausgeschliffen, wird an diesen Stellen aber die Scheibe nicht richtig sauber gebremst, es bildet sich Rost, Riefen, Rillen. Das Ende vom Lied kennen wir.

Also wie ich sagte, kein Problem mit zuviel Schrott, Kupfer oder was auch immer im Guss. Aber nichtsdestotrotz ein Materialprblem: poriger Guss. Kann man verhindern. Ist tatsächlich ein Zeichen für schlechte Arbeit. Waum sind nur die hinteren betroffen? Vielleicht tatsächlich ein anderer Lieferant. Oder ungünstigere Geometrie der Scheibe, die eine Lunkerbildung befördert?

Ich bin mal gespannt wie der VW Händler die Reklamation abwickelt.

Hinten-links-1
Hinten-rechts-4
Vorne-links
+1

Ist soweit nachvollziehbar was Du schreibst. Aber warum verstärkt sich der negative Effekt so stark nach Außen hin 😕

20180416-180301

Da könnte auch ein Teil des Belags ausgebrochen sein - oder es war wirklich mal eine Pore. Die entstehen nämlich auch besonders gerne nahe der Außenseite der Gußform. Beobachte ich auch immer wieder bei unseren Gußteilen.

Ich fahre meine hintere Bremsen seit letztes jahr Oktober!!
Ich habe hinten keine Riefen!

Bilder sind paar antworten weiter oben.
Vllt sind Originalbremsen von VW wirklich etwas kacke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen