Rillen in den Bremsscheiben hinten

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Liebe Motortalk Gemeinde,

ich habe einen Golf 7 Variant 2,0 TDI Highline mit ca. 6000km.
Das Auto ist ca. 2 Monate alt.
Beim Losfahren morgens habe ich immer stark schleifende Geräusche beim Bremsen.
Dachte erst das ist normal bei den aktuellen Witterungsverhältnissen. Aber dann habe ich mal einen Blick auf die Bremsscheiben hinten geworfen. (Bilder hängen am Beitrag)

Gefühlt sind die Riefen ca. 1-2mm tief.
Beim Freundlichen meinten die nur, wenn die Bremsleistung passt dann ist alles OK.
Aber so muss ich mich doch darauf einstellen das die Scheiben schneller fällig sind oder?

Kann jemand diese Probleme bestätigen?

Ich habe noch 2 weitere im Bekanntenkreis, die haben diese Rillen nicht.

Danke und Gruß
Peter

Beste Antwort im Thema

Wenn ich dazu komme, werde ich nächste Woche mal in unseren Bunker mit dem Bremsscheibenschrott wühlen um zu schauen ob ich darin eine der hier thematisierten Scheibe von Prevent finde. Sollte ich erfolgreich sein werde ich von unserem Labor prüfen lassen, inwiefern sich die Werkstoffzusammensetzung und metallurgischen Eigenschaften zu einer Scheibe von ATE unterscheiden.

486 weitere Antworten
486 Antworten

Zitat:

@Buschfreak schrieb am 15. Juni 2018 um 17:34:28 Uhr:


Bei einigen gammelt die Bremsscheibe und bildet Riefen, bei vielen nicht.
Ich glaube auch das zu dem Thema langsam alles gesagt wurde, Gründe für die Gammelscheiben kann es hunderte geben. Das fängt an bei Produktionsfehlern bei den Scheiben/Belägen, geht über Nutzverhalten sowie Einbaufehler und endet bei irgendwelchen Sachen an die man vielleicht gar nicht mehr denkt z.B. Winterurlaub in Regionen wo viel gestreut wird (das ganze in Verbindung mit längeren Standzeiten)

Es wurde zwar viel geschrieben, aber auch immer wieder die alte Märchen hier verbreitet.

Rillen in der Bremsscheibe ist hier wohl der Hauptrostgrund wenn man sich die Bilder so betrachtet.
Wo genau sollte da der Materialfehler sein?
Das sind eindeutige Spuren unnatürlicher Materialabtragung.
Solche Rillen haben auch überhaupt nichts mit wenig bremsen zu tun.
Denn für solche tiefen Rillen scheint ja zu mindestens genug Bremskraft vorhanden zu sein.
Für Rost aber nicht?
Auch lassen sie sich nicht wieder glattbremsen wie das hier permanent beschrieben wird.

Hier ein Beispiel ab ca. 5.40 Minuten

Materialfehler

Ist auch kein Materialfehler der zur Riefenbildung beiträgt?

Ich finde es schlimm, wie das Benehmen in diesem Thread ist. Kann denn keiner mehr in sachlichem Ton diskutieren?
Nachdem ich mich durch 14 Seiten Beiträge gekämpft habe, ist mein Fazit, dass hier niemand eine Erklärung für den Mangel hat. Entweder ist’s das Fahrprofil, ein Chargenfehler oder es liegt an der Fahrweise des Fahrers. Keine Ahnung.
Ich fahre zur Zeit nur Kurzstrecke, keine 9000 km im Jahr, sehr defensiv mit viel Motorbremse und meine Hinterradbremse sieht top aus. Keine Ahnung was ich falsch mache 😉

Nik

...und sieht man da irgendwo großartig Rost oder ähnelt das nur ansatzweise den Fotos und Problemen hier?
Du bestätigst doch eher den Märchenansatz.

Ähnliche Themen

Da kommen aber auch noch andere Sachen in Betracht, z.B. Steine die sich zwischen Belag und Scheibe setzen.
Die Bremsbeläge sind heutzutage an der Vorder- und Rückseite derart abgeschrägt (an der Reibseite) dass man den Herstellern fast schon unterstellen könnte solche Zustände zu provozieren.
Was nun bei jeden einzelnen zu dieser Problematik beigetragen hat werden wir wohl nie erfahren.

Zitat:

@Buschfreak schrieb am 15. Juni 2018 um 18:13:21 Uhr:


Hier ein Beispiel ab ca. 5.40 Minuten

Materialfehler

Ist auch kein Materialfehler der zur Riefenbildung beiträgt?

Hatte eine solche Riefe nach der Heimfahrt aus dem Skiurlaub an einer vorderen Scheibe, ist nun schon fast 1,5 Jahre her. Hier vermute ich jedoch eher ein Stein, der sich bei der ersten Rückwärtsfahrt wieder gelöst hat. Ist anschließend nicht schlimmer geworden und hat sich mittlerweile größtenteils rausgeschliffen.

By the way: Hintere Scheiben und Beläge sind auf dem Audi bereits knapp 240tkm (6 Jahre) drauf, Tragbild ist gut, die 300tkm werden sie locker packen.
Auf dem Golf haben sie 108tkm (4,5 Jahre), Tragbild nur ausreichend, ist allerdings auch unsere Einkaufsschlurre.

@Buschfreak

"Wenn ich Dich etwas angegangen habe tut mir das leid, aber ich kann dieses Bremsscheibengestammel nicht mehr hören."

Entschuldigung angenommen!!!

Es tut sehr mir leid, dass Dich das Thema mittlerweile extrem nervt. Wenn Du davon nichts mehr hören kannst, dann melde Dich doch einfach von diesem abonnierten Thema ab.

Ich bin auch über die Maßen genervt und ich wollte ich könnte das Thema auch so einfach abhaken wie Du es anscheinend kannst. Als Pragmatiker kann ich das aber nicht, da ich den Dingen immer auf den Grund gehen muss. Es gibt definitiv einen plausiblen Grund für Derartiges, aber wer sich nicht auf die Suche begibt, der wird auch nichts finden.

Was mich persönlich extrem ärgert ist die Tatsache, dass ich ein fast neues Fahrzeug gekauft habe sogar mit 5 Jahren Garantie. Nach einem Fahrzeugalter von 1 3/4 Jahren erklärt man mir nun, dass aus der Sicht von VW kein Garantiefall vorliegt und wünscht mir noch alles Gute. Sorry, aber ich komme mir vor, als wenn ich verarscht würde und mir obendrein noch der ganz dicke Stinkefinger gezeigt wird. Da hätte ich besser den 6.er Golf behalten, denn der war in jeder Beziehung einwandfrei in Schuss. Bevor ich ihn damals gekauft habe hatte der auch ein Vierteljahr auf dem Hof des Händlers gestanden. Da waren die Bremsen anfangs auch etwas rauh. Aber das hat sich dann irgendwann gegeben.

"Ich glaube auch das zu dem Thema langsam alles gesagt wurde"

Kann ich leider so nicht bestätigen! Es wurde viel gesagt bzw. geschrieben, aber man führt immer wieder die gleichen Gründe an, zu wenig Fahren und zu wenig Bremsen. Da andere aber berichten, dass sie auch nur wenig fahren und durch vorausschauendes Fahren kaum bremsen, dennoch einwandfreie Bremsscheiben haben, fällt das doch logischerweise als Grund schon mal weg.

Sofern ich draußen zu Fuß unterwegs bin schaue ich mir nun mittlerweile die Bremsscheiben der geparkten Fahrzeuge an. Dabei ist mir aufgefallen, dass speziell Fahrzeuge von VW oftmals ein sehr schlechtes Tragbild aufweisen. Andere PKW im vergleichbaren Alter, da sehen die Scheiben wesentlich besser aus. Das kann doch wirklich kein Zufall sein!

Bei manchen sieht es auf den Scheiben so aus, als wenn sie von den Belägen irgendwie verschmiert wären. Vielleicht ist ja auch was mit den Belägen. Jemand hatte doch geschrieben, dass VW bei ihm andere Beläge zum Einbau empfohlen hätte. Übrigens sollen nach meinen Recherchen die Beläge vom Golf VI und VII identisch sein.

Selbst wenn man VW etwas nachweisen könnte, so würden die erst regaieren wenn sie ordentlich Druck von Außen bekommen, so wie beim Abgasskandal. Ansonsten wird erst mal weiter behauptet der Fahrer hat Schuld.

@Buschfreak lass es gut sein. DU kannst bei dieser Sache (und solchen Personen) nur "verlieren". Habe das relativ schnell bemerkt und mich aus dieser "Diskussion" zurückgezogen; wie auch einige andere. Das Muster ist eben immer gleich: ausgelutschtes Dauerthema, zu dem schon wirklich alles gesagt wurde und dann kommt einer (meistens ein neuer User 😉 ) und stellt zum gefühlten 100sten mal die gleiche Frage. Da es zum Thema eh schon viele Diskussionen gibt reagieren viele Leute mit Ironie oder Genervtheit. Und zack: wird der Spiess umgedreht und man ist der "böse User" der nur die zunehmende Verrohung der Gesellschaft widerspiegelt oder ein VW-Fanboy. Dazu passt auch seine Erfahrung in Nachbarforen. Kleiner Tipp von mir: einfach dem Rat eines "Alten" folgen und nichts mehr bei solchen Threads posten (weil von den "Alten" können die "Jungen" noch was lernen). Ich habe mir mittlerweile angewöhnt, nur EINMAL meine Meinung in EINEM Thread zu EINEM Thema darzulegen. Schont die Nerven und die Fingerkuppen. Hole dir bei solchen Threads Bier und was zu knabbern und genieße es!
@Kilometerfresser28 ein Hinweis noch in eigener Sache: deine Posts lassen sich einfacher lesen wenn du dir noch mal erliest wie man richtig zitierst.

Zitat:

@Buschfreak schrieb am 15. Juni 2018 um 18:39:26 Uhr:


Was nun bei jeden einzelnen zu dieser Problematik beigetragen hat werden wir wohl nie erfahren.

Kann man nicht.
Das Bremsscheibe Materialfehler haben halte ich für fast ausgeschlossen.
Bremsscheiben die rillenförmig rosten.😛
Bei den Belägen schon eher.
Da ist auch eine Rille vorstellbar.
Da sollten sich die Betroffenen mal ihre Bremsbeläge anschauen.

Auf alle Fälle liegt es nicht an zu wenig bremsen.
Schon wenn die ersten Rillen drin sind, ist auch ein Freibremsen sinnlos.
Denn das hat ja eine Ursache.
Da werden die Rillen eher größer.

Vermute ich auch. Da reicht es wahrscheinlich schon aus, wenn einer regelmässig über unbefestigte Wege fährt (Baggersee, Wochenendhaus etc.) oder über dreckige Straßen (Kies-, Tonabbau etc.) fährt als andere.
Auch interessant:
https://textar.com/project/schadensbeurteilung/?lang=de
Im PDF ist übrigens auch das Schadensbild eines Sinterfehlers dargestellt.

Zitat:

@Kilometerfresser28 schrieb am 16. Juni 2018 um 05:31:45 Uhr:



Ich bin auch über die Maßen genervt und ich wollte ich könnte das Thema auch so einfach abhaken wie Du es anscheinend kannst. Als Pragmatiker kann ich das aber nicht, da ich den Dingen immer auf den Grund gehen muss. Es gibt definitiv einen plausiblen Grund für Derartiges, aber wer sich nicht auf die Suche begibt, der wird auch nichts finden.

Wo liegt denn hier die Wahrheit?
Meines Erachtens in einem Mix aus vielen einzelnen Komponenten. Das die Bremsscheiben rosten liegt nun mal an der Natur des Werkstoffes. Sicher konnte der Hersteller da auch etwas gegen tun, indem er paar Cent mehr auf den Tresen legen würde. Wie ja hier schon von einem User geschrieben wurde, werden die Scheiben von Geomet ja angeblich beschichtet. Da wären dann vielleicht auch noch paar Cent gefragt, dass die Beschichtung dauerhafter würde. Das muss der Hersteller aber auch wollen. Hier von den Usern ist da niemand verantwortlich.
Man sollte sich aber auch im klaren sein, dass der Hersteller diverse Einsatzprofile zu berücksichtigen hat. Für mich persönlich bedeutet dies, keine OEM Bremsenteile zu verbauen. Erstens aus Kostengründen und zum Zweiten finde ich, das die Materialpaarungen der Drittanbieter weniger rostanfällig sind. Warum weiß ich auch nicht

Zitat:

Was mich persönlich extrem ärgert ist die Tatsache, dass ich ein fast neues Fahrzeug gekauft habe sogar mit 5 Jahren Garantie. Nach einem Fahrzeugalter von 1 3/4 Jahren erklärt man mir nun, dass aus der Sicht von VW kein Garantiefall vorliegt und wünscht mir noch alles Gute. Sorry, aber ich komme mir vor, als wenn ich verarscht würde und mir obendrein noch der ganz dicke Stinkefinger gezeigt wird. Da hätte ich besser den 6.er Golf behalten, denn der war in jeder Beziehung einwandfrei in Schuss. Bevor ich ihn damals gekauft habe hatte der auch ein Vierteljahr auf dem Hof des Händlers gestanden. Da waren die Bremsen anfangs auch etwas rauh. Aber das hat sich dann irgendwann gegeben.

Ärgerlich ist das Zweifellos. Wie schon geschrieben gibt es zu genüge Alternativen. Was du nun daraus machst, liegt an dir.

Zitat:

Kann ich leider so nicht bestätigen! Es wurde viel gesagt bzw. geschrieben, aber man führt immer wieder die gleichen Gründe an, zu wenig Fahren und zu wenig Bremsen. Da andere aber berichten, dass sie auch nur wenig fahren und durch vorausschauendes Fahren kaum bremsen, dennoch einwandfreie Bremsscheiben haben, fällt das doch logischerweise als Grund schon mal weg.

Nur mal so paar Sachverhalte in den Raum stelle:
Sachtes Bremsen und sachtes Bremsen, ist immer gleich zu bewerten?
Die Fertigung unterliegt mit hoher Wahrscheinlichkeit mit Schwankungen, je nach dem wie verschiedene Komponenten zusammen geführt werden könnte es zu unterschiedlichen Auswirkungen führen.
Die Drittanbieter sind nun auch allesamt keine Waisenknaben. Da kommt es auch sicher schon mal zu einem Problem. Da hört man aber wesentlich weniger von, eventuell deshalb, weil viele sich den Markt aufteilen?

Zitat:

Sofern ich draußen zu Fuß unterwegs bin schaue ich mir nun mittlerweile die Bremsscheiben der geparkten Fahrzeuge an. Dabei ist mir aufgefallen, dass speziell Fahrzeuge von VW oftmals ein sehr schlechtes Tragbild aufweisen. Andere PKW im vergleichbaren Alter, da sehen die Scheiben wesentlich besser aus. Das kann doch wirklich kein Zufall sein!

Das Leben ist zu kurz um sich so abzumühen. Letztlich erreichst du nichts dadurch.

Zitat:

Bei manchen sieht es auf den Scheiben so aus, als wenn sie von den Belägen irgendwie verschmiert wären. Vielleicht ist ja auch was mit den Belägen. Jemand hatte doch geschrieben, dass VW bei ihm andere Beläge zum Einbau empfohlen hätte. Übrigens sollen nach meinen Recherchen die Beläge vom Golf VI und VII identisch sein.

An der Vorderachse kann das durchaus sein. An der Hinterachse kaum, da der 7er eine elektrische Feststellbremse verbaut hat.

Zitat:

Selbst wenn man VW etwas nachweisen könnte, so würden die erst regaieren wenn sie ordentlich Druck von Außen bekommen, so wie beim Abgasskandal. Ansonsten wird erst mal weiter behauptet der Fahrer hat Schuld.

Bremsen sind nun mal Verschleißteile. Ich kann zumindest nachvollziehen, dass der Hersteller Reklamationen äußerst kritisch behandelt. Ziehe deine Konsequenzen daraus und fertig ist der Drops.

Auf 14 Seiten ist schon recht viel geschrieben worden, ohne das eine einzelne Ursache benannt werden konnte.

Aus eigener Erfahrung heraus kann ich sagen das es wohl Qualitätsunterschiede in der Serie gibt, aber auch das ganz individuelle Bremsverhalten einen großen Einfluss auf die Haltbarkeit von Scheiben und Belege hat.

Es ist auch bekannt das die offenen Alufelgen offenbar eine stärkere Belastung der Bremsen verursachen, da kleine Steine ü. Fremdkörper schneller den Weg zwischen Bremsbeläge und Scheibe finden.
Tatsächlich wäre diesbezüglich eine Stahlfelge mit Radabdeckung von Vorteil, da hier die Bremsanlage besser geschützt ist.
Ein weiterer Grund für die beschriebene Problematik liegt in der gewollten Auswahl weicherer Materialien in Abstimmung auf das Fahrzeug, die Motorisiering und Nutzung.
Damit wird eine angepasste Bremsleistung erreicht, welche nicht allein durch die Dimensionierung erreicht wird, sondern auch durch die Materialauswahl.
Durch die Einführung und Verfeinerung der Assistenzsysteme haben die Anforderungen, und die verbundenen Probleme, noch zugenommen.

Wenn etwas weichere Bremsbeläge und Scheiben dann noch ab u. an mal ein Steinchen einsammeln, dann entstehen die beschriebenen Probleme.

Die Geschichte vom zu wenig bremsen macht nur bei sehr harten Kombinationen Sinn. Dort sollte dann nach längerer Standzeit mal kurz angebremst werden um Bremsklotz und Scheibe wieder aufeinander "einzuspielen".

Nochmal zum mitschreiben:
1. es gibt keinen rostfreien Guss für Bremsscheiben (bei Motorrädern werden rostfreie Scheiben eingesetzt, aber im PKW-Bereich will das keiner bezahlen)
2. da das eingesetzte Material nicht rostfrei ist, wird es immer rosten. Egal welcher Hersteller und egal ob 1 Punkt mehr oder weniger Cu oder Cr im Guss ist.
3. Beschichten einer Bremse macht unheimlich viel Sinn - denkt mal darüber nach, was beim ersten Bremsen mit der Beschichtung passiert...
4. VIEL mehr Fehlermöglichkeiten gibt es beim Belag - hier wird von einigen Protagonisten Ursache und Wirkung verwechselt

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 16. Juni 2018 um 09:48:14 Uhr:


Wie ja hier schon von einem User geschrieben wurde, werden die Scheiben von Geomet ja angeblich beschichtet. Da wären dann vielleicht auch noch paar Cent gefragt, dass die Beschichtung dauerhafter würde. Das muss der Hersteller aber auch wollen.

Ich frage mich, ob wir da über das Gleiche reden, wenn das Wort "Beschichtung" benutzt wird. Diese Beschichtung ist doch nur ein Korrosionsschutz für die Lagerhaltung, nicht für den laufenden Betrieb während der Fahrzeugnutzung.

Früher waren neue Bremsscheiben eingeölt und in Wachspapier verpackt. Man musste sie dann beim Einbau sorgfältig mit Bremsenreiniger entfetten. Heute wird die Reibfläche beschichtet, man kann die Scheibe einbauen und bremst dann die Beschichtung einfach weg. Und damit ist die Bremsscheibe wieder metallisch blank und nicht mehr gegen Rost geschützt. Nur bei den Stellen außerhalb der Reibfläche kann es dann noch Unterschiede geben (es gibt hier ja auch genügend Schilderungen, wonach der Bremsscheibentopf schon beim Neufahrzeug rostet).

Dass Bremsscheiben sehr schnell leichten Flugrost ansetzen, halte ich für normal und war bei all meinen Fahrzeugen seit Jahrzehnten so. Einmal Autowäsche, schon war die Bremsscheibe mit einem leichten braunen Rostbelag versehen. Der war aber immer nach der ersten leichten Bremsung wieder weg. Und das ist der Unterschied zu den Erscheinungen, die manche heute mit ihren Bremsen haben. Dort bekommt man die Reibfläche manchmal auch mit stärkerem Bremsen nicht mehr metallisch blank. Zur Ursache kann ich ja leider auch nichts sagen, aber ganz offensichtlich helfen auch gelegentliche starke Bremsungen nicht wirklich. Und umgekehrt gibt es Fahrzeuge, z.B. meines, die vorausschauend und mit wenig Bremserei bewegt werden und trotzdem keine Probleme an den Bremsscheiben haben. Die Ursache bleibt also trotz aller theoretischer Überlegungen unklar.

Zitat:

... (weil von den "Alten" können die "Jungen" noch was lernen).

Schlambambomil - ich habe den Sarkasmus dieser Bemerkung schon verstanden !

Aber denke mal nach ! Würden die aufeinander folgenden Generationen nicht das übernehmen und weiterentwickeln was die " Alten " selbst entwickelt und erfahren haben müßte jeder Generation wieder selbst das Rad neu erfinden.

Also so " dumm " können die Altvorderen doch nicht gewesen sein. Das bezieht sich auch auf die allgemeinen Lebenserfahrungen.

Nun ist es ja heutzutage Mode geworden die älteren Generationen als " unnütz " , dumm und lästig zu betrachten weil die Gesellschaft nur noch den materiellen Profit im Auge hat. Fehlender Respekt gegenüber Alten ist geradezu ein Kennzeichen unserer verlotterten Gesellschaftsmoral geworden.

Dabei merken die Mitläufer welche diese Dummheit ihrerseits eifrig vertreten gar nicht daß sie auch eines Tages dazu gehören werden.
So " dumm " ist man mittlerweile geworden daß man die Eigene gar nicht mehr erkennt.

So - das gehört auch mal gesagt. Denn es ist im Grunde viel wichtiger wie ein paar verrostete Bremsscheiben ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen