Rillen in den Bremsscheiben hinten

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Liebe Motortalk Gemeinde,

ich habe einen Golf 7 Variant 2,0 TDI Highline mit ca. 6000km.
Das Auto ist ca. 2 Monate alt.
Beim Losfahren morgens habe ich immer stark schleifende Geräusche beim Bremsen.
Dachte erst das ist normal bei den aktuellen Witterungsverhältnissen. Aber dann habe ich mal einen Blick auf die Bremsscheiben hinten geworfen. (Bilder hängen am Beitrag)

Gefühlt sind die Riefen ca. 1-2mm tief.
Beim Freundlichen meinten die nur, wenn die Bremsleistung passt dann ist alles OK.
Aber so muss ich mich doch darauf einstellen das die Scheiben schneller fällig sind oder?

Kann jemand diese Probleme bestätigen?

Ich habe noch 2 weitere im Bekanntenkreis, die haben diese Rillen nicht.

Danke und Gruß
Peter

Beste Antwort im Thema

Wenn ich dazu komme, werde ich nächste Woche mal in unseren Bunker mit dem Bremsscheibenschrott wühlen um zu schauen ob ich darin eine der hier thematisierten Scheibe von Prevent finde. Sollte ich erfolgreich sein werde ich von unserem Labor prüfen lassen, inwiefern sich die Werkstoffzusammensetzung und metallurgischen Eigenschaften zu einer Scheibe von ATE unterscheiden.

486 weitere Antworten
486 Antworten

Zitat:

Wenn man sich die Bremsscheiben jetzt anschaut, dann sieht man sofort, das die Beobachtung des kmfressers durchaus zutrifft: vorne sehen sie top aus, hinten könnte man schon jetzt das Kotzen bekommen.

Jetzt bin ich extra mal raus zur Garage gegangen und habe meine Scheiben vorne und hinten kontrolliert ( 32500 km ).
Sowohl vorne wie hinten sehen meine Scheiben aus wie die von MichaelN auf Bild 3 und 4.
Also top für mich.

Fahrstilmäßig bin ich eher ein Leichtbremser weil ich vorausschauend fahre. Darum halten bei mir Scheiben gut und gerne über 100 000 km .
Bei keinem meiner Autos welche Scheibenbremsen hatten hatte ich jemals solche teilweise abschreckende Scheibenbilder wie ich hier sehen kann.

Vielleicht ist der Umstand weil man Garagenparker ist doch etwas daran schuld. Selbst wenn man mal mit regennaßem Fahrzeug nach Hause kommt reicht vielleicht auch bei einer ungeheizten Garage die Motorrestwärme aus um einen gewissen Trocknungseffekt zu erzielen.

Laternenparker haben sicher das ungesündeste Leben weil die notgedrungen im Nassen stehen müssen.

Zitat:

@WhiteyBrandi schrieb am 16. Juni 2018 um 18:11:39 Uhr:


Ich fahre meine hinteren Bremsen seit letztes Jahr Oktober!

Danke für die Bilder.

Wie viele km haste mit den ATE Scheiben jetzt gefahren und sind das Ceramic Beläge?

Bitte bitte.

Nein, kein Ceramic.
Ca. 11.000km habe ich die nun drauf.
Und ich parke durchgehend draußen.
Standheizung im Winter.

Zitat:

@MichaelN schrieb am 16. Juni 2018 um 17:43:18 Uhr:


Es befinden sich Poren/Lunker in der Bremsscheibe, die durch die ersten paar km frei gebremst wurden und nun anfangen an den Belägen zu knabbern.

Die Bilder der hinteren Bremsen passen aber auch genau so gut zu der anderen Erklärung, die schon genannt wurde: Fremdkörper/Schmutz hinter dem Bremsbelag. Der mogelt sich durch die angeschrägte Seite des Belags besonders leicht auf die Reibseite, weil diese Schräge wie ein Trichter wirkt. Bei Nässe kommt dann der im Wasser vorhandene Schmutz hinter den Belag und drückt dann bei jedem Bremsen Riefen und Rillen rein. Insofern sind Lunker in der Bremsscheibe zwar eine mögliche, aber nicht die einzig plausible Theorie.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Florian333 schrieb am 16. Juni 2018 um 15:14:51 Uhr:


Also für dich ist die Ursache klar, aber es gibt dann doch ein "entweder - oder". Mir ist die Ursache jedenfalls nicht klar. Weiter vorne wurde gesagt, dass die angeschrägten Beläge es begünstigen, dass Schmutz zwischen Scheibe und Belag kommt. Wenn ich es richtig weiß, sind die Beläge an der Vorderachse aber auch angeschrägt (das soll das Quietschen verhindern), hier gibt es aber nicht solche Korrosionsprobleme. Das Argument, dass ja an der VA der Bremsdruck höher ist, würde mich dann auch wieder nicht überzeugen, denn damit müssten Fremdkörper ja sogar noch fester in die Scheibe eingearbeitet werden.

Es gibt für mich weiterhin viele Theorien, aber praktisch jede hat einen Haken.

Ich sehe das trotzdem weiter klar.
Wenn vorn und hinten gleiche Materiaslien eingesetzt werden kann es nur an unterschiedlichen Bedingungen liegen.
Die vorderren Bremsen zeigen doch eher, das die Qualität für den Alltag ausreichend ist.
Und das hinden so wenig gebremst wird, das man keinen einfachen Flugrost von der Scheibe bekommt ist einfach ein Märchen.

Beobachte doch mal genau die Gichtwolken rund ums Auto, davon ist das Vorderrad nahezu überhaupt nicht betroffen.

Zitat:

@MichaelN schrieb am 16. Juni 2018 um 17:43:18 Uhr:


...Ich bin mal gespannt wie der VW Händler die Reklamation abwickelt.

Da bin ich auch mal gespannt.

Dazu Bilder von mir, wie die Original-Ersatzteile nach einem Jahr und 23.000 KM aussehen. Es geht schon wieder los!

Die hinteren Scheiben wurden nach 3 Jahren und 75.000 KM ausgetauscht, da voller Riefen und Rost, vor allem am äusseren Rand, der jetzt auch schon wieder mit dem „Aufbröseln“ beginnt, und am Topf. An diesen Stellen ist es auch mit Freibremsen nicht getan.

Wenig-Fahrer und Wenig-Bremser bin ich nicht. Schlechte Straßen fahre ich auch nicht. Und es ist der erste Golf von mir, wo bei gleichem Fahrprofil und KM-Leistung Bremsen „fällig“ sind, obwohl noch lange nicht an der Verschleißgrenze.

Die vorderen Scheiben sind bei 103.000 KM noch Original.

Asset.JPG
Asset.JPG

Aber wo ist das wirkliche Problem ?

Beide Scheiben sind doch ( mal von der Optik der hinteren Scheiben abgesehen ) eigentlich nicht sonderlich abgenützt.
Sie sind gut von der Stärke her und beide halten sicher vorne gerne noch 50 000 km oder sogar mehr bzw. hinten 75 000 km.

Bei solchen Scheiben würde ich keinen Gedanken verschwenden.

Es sind eben Bremscheiben welche Verschleißteile sind und auf die Genfer Messe geht man damit sowieso nicht 🙂

Warum nur 50 tkm? Meine haben mit einem Belagwechsel und aktuell 260 tkm abgeleistet. Optisch sehen die etwa gleich aus. Außer der Scheibentopf, der ist braun. 🙂

Zitat:

Warum nur 50 tkm?

Golfschlosser, Du hast recht ! Ich war vorsichtig wegen des Autofahrervolkes Meinung.
Ich fange auch schon an zu denken wie die Politiker 😁

Eigentlich wollte ich auch mehr km reinschreiben. Zwar nicht in dieser Größe wie Du, aber immerhin.
260 000 km ist sicher eine Ausnahme. Aber 150 000 km ( wieder vorsichtig ) sollten Scheiben eigentlich bei normaler Nutzung immer aushalten.

Golf V 113tkm, erste Beläge und Scheiben vorn und hinten und noch nicht am Ende. Beim Golf 7 aktuell knapp 60tkm und Scheiben sehen vorne wie hinten okay aus.

Gruss

7 150 PS D 25.000 vo. wie hi. super sauber glatt.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 17. Juni 2018 um 12:39:04 Uhr:



Eigentlich wollte ich auch mehr km reinschreiben. Zwar nicht in dieser Größe wie Du, aber immerhin.
260 000 km ist sicher eine Ausnahme. Aber 150 000 km ( wieder vorsichtig ) sollten Scheiben eigentlich bei normaler Nutzung immer aushalten.

.

Meine Verschleißanzeige meldete sich mit knappen 120 tkm, die Beläge getauscht dann mit 145 tkm. Die Scheiben waren von ursprünglich 25 mm auf 23 mm abgeschmiergelt, sodass nichts gegen einen weiteren Belagsatz sprach. 290 tkm werden es aber sicher nicht ganz werden, wird um die 275 tkm hinauslaufen. Beim nächsten Räderwechsel mal genau hinschauen. Das Verschleißmaß ist jetzt etwa 1 mm unterschritten.

ein Automatik schiebt, da sind solche Werte eher nicht machbar.

Zitat:

@vstrom650 schrieb am 17. Juni 2018 um 07:22:21 Uhr:


Dazu Bilder von mir, wie die Original-Ersatzteile nach einem Jahr und 23.000 KM aussehen. Es geht schon wieder los!

Ich finde aber nicht, das die hinteren Scheiben bedenklich aussehen.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 16. Juni 2018 um 19:09:37 Uhr:



Zitat:

@MichaelN schrieb am 16. Juni 2018 um 17:43:18 Uhr:


Es befinden sich Poren/Lunker in der Bremsscheibe, die durch die ersten paar km frei gebremst wurden und nun anfangen an den Belägen zu knabbern.

Die Bilder der hinteren Bremsen passen aber auch genau so gut zu der anderen Erklärung, die schon genannt wurde: Fremdkörper/Schmutz hinter dem Bremsbelag. Der mogelt sich durch die angeschrägte Seite des Belags besonders leicht auf die Reibseite, weil diese Schräge wie ein Trichter wirkt. Bei Nässe kommt dann der im Wasser vorhandene Schmutz hinter den Belag und drückt dann bei jedem Bremsen Riefen und Rillen rein. Insofern sind Lunker in der Bremsscheibe zwar eine mögliche, aber nicht die einzig plausible Theorie.

Es sind aber fühlbare Löcher in den Scheiben. Kann man auch auf den Fotos erahnen, z.b. auf dem von hinten rechts. Und Steinchen würden keine Löcher in der Scheibe erzeugen. Schon mal keine, die dunkel angelaufen sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen