Reifenwechsel- Reifendruckkontrollsystem
Hallo Community,
ich habe eine Frage zum Reifenwechsel beim Ford Fokus MK4.
BTW: ich kenne mich mit den RDKS überhaupt nicht aus.
Wir haben den Wagen letztes Jahr mit Sommerreifen ausgeliefert bekommen. Beim Händler haben wir dann Winterreifen auf Winter Alufelgen bestellt und die sind vom Händler auch raufgemacht worden.
Jetzt zum RDKS: ich bin einer der die Reifen selber wechselt, weil ich es nicht einsehe für die Arbeit Geld zu bezahlen. Nun wurde mir gesagt, dass es da Probleme mit dem RDKS geben könnte, weil man die Sensoren angeblich mit einem speziellen Gerät anlernen muss.
Ist das richtig?
Kann ich nicht einfach die Reifen wechseln und bei falschem Luftdruck einfach den Wert im System über eine SET Taste setzen?
Muss ich jetzt für jeden Wechsel zum Händler?
Wenn ich das bisher richtig verstanden habe sind die Sensoren im Ventil. Das bedeutet für mich, dass die bereits angelernt wurden und nun einfach saisonal gewechselt werden können. Es sei denn es werden neue Gummis mit neuen Ventilen raufgezogen.
Ist das richtig?
Danke im Voraus
Beste Antwort im Thema
Meinheimer, danke. Der einzige der hier ne vernünftige Antwort gegeben hat.
An die anderen zwei.
1. ist das Auto bei meiner Freundin 700km weit entfernt und die Anleitung von Ford ist eine Katastrophe.
2. habe ich die Sufu benutzt (Reifendruckkontrollsystem und Reifenwechsel Fokus MK4) und da kamen genau zwei Threads raus die nicht geholfen haben. Also nochmal auf den Punkt gebracht. Mund halten, wenn man nichts beizutragen hat.
Ähnliche Themen
124 Antworten
Ja das sollte gehen. Aber sonst heißt es eigentlich 20-30 km fahren und dann sollten sie angelernt sein, automatisch! So war es jedenfalls bei unseren Turneo Customs auf Arbeit. Kann aber sein, dass die orig. RDKS haben in den Winterreifen.
Mein Reifenhändler vor Ort hat die Sensoren mit einem speziellen Gerät angelernt. Und obwohl ich meine Sommerräder mitgenommen habe kam kein Fehler wegen doppelten Sensoren etc.
Ich habe letzten Donnerstag meine neuen Winterreifen auf den ST-Line aufziehen lassen.
Der Mitarbeiter hat die Sensoren angelernt und komischerweise haben sich meine persönlichen Einstellungen zB. am Radio, Hintergrund etc. wieder auf den Auslieferungszustand zurück gesetzt.
War das bei noch jemandem?
Übrigens hat das Auto gehupt, als ich zu Hause meine Sommerräder ausgeladen habe.
Keine Ahnung was das zu bedeuten hat, aber ich habe auch weiter nichts davon gehört in Form einer Fehlermeldung oder ähnlichem.
Sorry, wenn ich auch etwas dazu beitragen möchte ohne gleich wieder spezielle Hinweise von Hobbylehrern zu erhalten, die man gar nicht braucht.
Wenn ich das richtig verstehe, ist hier auch gefragt worden, wie man die verbauten RDKS Sensoren der online bestellten Kompletträder "initialisieren" kann.
(ich meine hiermit ebenfalls nicht die überteuerten "Ford" Kompletträder, die bei den Wucherpreisen logischerweise sofort funktionieren sollten)
Die Frage ist nämlich, wie diese Sensoren der bestellten Kompletträder bei Erstgebrauch angelehnt werden können.
Mit der hier bereits beschriebenen Anleitung aus dem Handbuch funktioniert es definitiv nicht, da man nur eine Option zum Speichern vorhandener Drücke hat und nicht die Möglichkeit einer Initialisierung, wie es fälschlicherweise aber im Handbuch steht.
Das Problem ist, dass es die Schaltfläche auf dem Display gar nicht gibt bzw. dass diese "überschrieben" scheint (siehe Foto).
Wäre ja auch zu einfach gewesen.
@red_mic oder andere mit dem selben Problem, wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?
Dann sind vermutlich universale Sensoren verbaut die nicht auf Ford angelernt sind und dies muss dann einmalig beim Reifenheini gemacht werden.
Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 5. November 2019 um 16:28:17 Uhr:
Dann sind vermutlich universale Sensoren verbaut die nicht auf Ford angelernt sind und dies muss dann einmalig beim Reifenheini gemacht werden.
Danke.
Habe meine Winterreifen am Wochenende selbst Montiert (Winter Kompletträder mit Sensoren im Internet bestellt, musste Fahrzeugdaten angeben lt Aussage bei der Bestellung auch wegen der Sensoren)
Nach der Montage Auto gestartet und sofort wurden die aktuellen Reifendrücke richtig angezeigt.
Zitat:
@linza07 schrieb am 5. November 2019 um 18:28:30 Uhr:
Habe meine Winterreifen am Wochenende selbst Montiert (Winter Kompletträder mit Sensoren im Internet bestellt, musste Fahrzeugdaten angeben lt Aussage bei der Bestellung auch wegen der Sensoren)
Nach der Montage Auto gestartet und sofort wurden die aktuellen Reifendrücke richtig angezeigt.
Du Glücklicher.
Hab auch online bestellt mit ebenfalls Angabe der Fahrzeugdaten, habe die Räder montiert, bin anschließend Probegefahren und habe mich anfangs gefreut, dass die Reifendrücke ohne Probleme erkannt wurden und da waren.
Am nächsten Tag gab es dann nach 18 km die herbe Ernüchterung : RDKS Fehlermeldung. Dann während der Fahrt ins Menü, Drücke neu gespeichert, da erscheint irrtümlicherweise 4x 2,1 Bar und nach 25km erneute Fehlermeldung..... usw..
Nun stellt sich für mich leider die Frage :
Müssen die RDKS Sensoren noch angelernt werden?
Sind falsche RDKS Sensoren verbaut?
Oder sind erst gar keine Sensoren eingebaut?
Man kann ja schließlich nicht reinschauen.
Fazit nur Probleme mit den sch.... Sensoren, die eh kein normaler Mensch benötigt. Nur Ärger und unnötige Kosten mit diesem direkten RDKSystem.
Das ging Jahrzehnte lang ohne und wenn schon gesetzlich vorgeschrieben, dann tut es das indirekte System auch. Aber warum einfach, wenn es auch kompliziert geht!
Dies soll aber keine neue Grundsatzdiskusion auslösen.
Hilft jetzt vielleicht nicht wirklich, aber meine Winterräder aus dem freien Zubehör mit Universalsensoren wurden ebenfalls sofort erkannt.
Ich hatte vorher ein indirekt kontrollierendes System. Da gab es ca. 1x im Jahr eine Fehlermeldung. Das nervt dann schon wenn man deswegen extra von der Autobahn abfahren muss um zu prüfen ob ein Reifen platt ist. Einfach weiterfahren gab immer ein ungutes Gefühl.
Und einen schleichenden Plattfuß hatte ich auch schon auf der Autobahn. Mit einem Kontrollsystem hätte man den Reifen vielleicht noch retten können.
Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 20. April 2019 um 11:07:22 Uhr:
Zitat:
@hoschiking schrieb am 20. April 2019 um 07:44:57 Uhr:
Naja, was heißt abzocken?
Die erbringen eine Leistung die wichtig ist und beim allergrößten Teil der Kunden auch gewünscht, da sie weder Ahnung von haben, noch sich damit auseinander setzen wollen.
Wenn ich mir die meisten Autofahrer so anschaue, da wird zb mit einer kaputten Lampe bis zur Wartung, meistens aber bis zur nächsten Hauptuntersuchung gefahren.....
Daher würde ich es Service nennen.
Service wäre es wenn es kostenlos wäre bzw. im Preis eingerechnet.
Das anziehen der Radmuttern auf Drehmoment muss ich ja auch nicht extra zahlen.
Ich erwarte wenn ich einen Radwechsel in Auftrag gebe dass ich am Ende einen Posten auf der Rechnung habe, nämlich den für den Radwechsel.
Das ist für mich sowas wie die IGEL Leistungen beim Arzt, wird einem gerne aufgeschwatzt, aber in der Regel sind die unnötig.
Jemandem erzählen dass müsse gemacht werden oder es einfach in den Auftrag mit rein schreiben finde ich nicht in Ordnung.
Der allergrösste Teil der Kunden wünscht das sicher nicht, sondern es wird ihnen erzählt dass müsse so sein, weil der allergrösste Teil der Kunde keine Ahnung hat und man denen viel erzählen kann.
Die Leute die nach einer Woche wieder auf dem Hof standen mit Fehlermeldungen sind wahrscheinlich die die ihre Räder das erste mal anlernen wenn sie die alten noch im Kofferraum haben, und versuchen es dann das nächste mal vor dem losfahren in der Garage, wo die alten Räder schon säuberlich auf dem Felgenbaum neben dem Auto stehen........ keine Ahnung halt......
Und wenn ich für einen Radwechsel der 20 Minuten dauert 30 Euro zahle und dann nochmal 45 Euro für das einlagern, dann finde ich es schon fast unverschämt für das anpingen der Sensoren, 5 Minuten Arbeit, nochmal einen 10er zu beaufschlagen.
Und wenn sie Ahnung haben dann wissen sie das man nur im BC reseten muss, 2 Minunten Arbeit, noch unverschämter dafür 10 Euro zu nehmen.
Wundert mich dass es hier verteidigt wird
Nicht falsch verstehen, ich fahre für alles zum Fordhändler und zahle auch dessen Preise (knapp 30 Liter pro Liter Öl etcpp.) , aber halt nur für Sachen die nötig sind.
Es geht nicht um läppische 10 Euro.........
Sehe ich auch so....
Wir hatte letztens schon die freudige Überraschung, das trotz permanent erscheinendes Beschweren über den Focus, praktisch alle damit zufrieden sind. Den wenigen Gebeutelten gehört unser ehrliches Mitgefühl!
Wie ist es hier?
Wie viele hatten bzw. haben ein Problem mit dem Anlernen Ford-fremder RDK-Sensoren?
Zitat:
@GSlutty schrieb am 5. November 2019 um 19:28:02 Uhr:
Zitat:
@linza07 schrieb am 5. November 2019 um 18:28:30 Uhr:
Habe meine Winterreifen am Wochenende selbst Montiert (Winter Kompletträder mit Sensoren im Internet bestellt, musste Fahrzeugdaten angeben lt Aussage bei der Bestellung auch wegen der Sensoren)
Nach der Montage Auto gestartet und sofort wurden die aktuellen Reifendrücke richtig angezeigt.
Du Glücklicher.
Hab auch online bestellt mit ebenfalls Angabe der Fahrzeugdaten, habe die Räder montiert, bin anschließend Probegefahren und habe mich anfangs gefreut, dass die Reifendrücke ohne Probleme erkannt wurden und da waren.
Am nächsten Tag gab es dann nach 18 km die herbe Ernüchterung : RDKS Fehlermeldung. Dann während der Fahrt ins Menü, Drücke neu gespeichert, da erscheint irrtümlicherweise 4x 2,1 Bar und nach 25km erneute Fehlermeldung..... usw..
Nun stellt sich für mich leider die Frage :
Müssen die RDKS Sensoren noch angelernt werden?
Sind falsche RDKS Sensoren verbaut?
Oder sind erst gar keine Sensoren eingebaut?
Man kann ja schließlich nicht reinschauen.
Fazit nur Probleme mit den sch.... Sensoren, die eh kein normaler Mensch benötigt. Nur Ärger und unnötige Kosten mit diesem direkten RDKSystem.
Das ging Jahrzehnte lang ohne und wenn schon gesetzlich vorgeschrieben, dann tut es das indirekte System auch. Aber warum einfach, wenn es auch kompliziert geht!
Dies soll aber keine neue Grundsatzdiskusion auslösen.
Also die indirekten meines C Max lernen sich selbstständig an. Schrader 3021. die vom Focus sollten dies auch tun, das System erkennt sie Dinger ja auch.
Vielen Dank erstmal an Alle, die versuchen die Fragen qualifiziert zu beantworten.
Allerdings weiß ich immer noch nicht, ob das Anlernen mit Boardmitteln funktioniert.
Bei der Bestellung musste ich zumindest alle möglichen Angaben aus dem Fahrzeugschein machen und gehe davon aus, dass die Sensoren speziell für meinen Focus ausgelegt sind.
Vielleicht wäre es sinnvoll, einmal durchzuzählen, bei wie vielen es mit Boardmitteln geklappt hat und bei wie vielen nicht.
Ich habe heute gewechselt. Geliefert von reifen.de mit italsensor, ausgweisen für FORD FOCUS IV (C519)...und wahrscheinlich darauf eingestellt, nehme ich mal an. Hab 4 Aufkleber mit ID und der Ford-Bezeichnung in der Lieferung gefunden.
Räder ran, beim nächsten Starten neu gespeichert. Zur Luftsäule gefahren und etwas Druck abgelassen. Es scheint zu funktionieren. Zumindest die App reagiert und nach 60km ist bisher keine Meldung gekommen.
Es kann natürlich auch noch eine kommen, falls der Bordcomputer wieder verzögert ausliest. 4h Ruhezeit (wie bei der Batterie) war zwischen meinen zwei Fahrten definitiv nicht. Da die App beim Auto nachfragt, gehe ich aber davon aus, dass die Werte "aktuell" sind.
Ich melde mich auf alle Fälle, falls eine seltsame Meldung erscheint.
Luftdruck kann man auch im Auto nachschauen, da sieht man sogar live während der Fahrt die Änderungen.
Man kann jedoch davon ausgehen, wenn nach 20 km keine Meldung kam, dann hat alles funktioniert. Um sicher zu gehen aber einfach bei der nächsten Fahrt mal die Drücke anzeigen lassen, der sollte dann innerhalb der ersten paar km um 0.1 bis 0.2 bar steigen, wenn der Reifen warmgefahren wird.