Reifen Abrollgeräusche ungewöhnlich laut?
Da ich immer noch nicht weiss, welches Auto meinen aktuellen 3er ersetzen soll, hatte ich dieses Wochenende noch einmal einen taufrischen A4.
Das Auto an sich gefällt mir immer noch in eigentlich allen Bereichen... mit Ausnahme...
der Abrollgeräusche, welche durch die Reifen verursacht werden. In keinem anderen Fahrzeug habe ich derart laute Reifenabrollgeräusche wahrgenommen. Je nach Fahrbahnbelag ist es ein hochfrequentes Summen, mal lauter, mal leiser, aber immer "störend penetrant".
Sägezahn hatten die montierten Reifen fühlbar nicht und der Händler wusste eher nicht, wie er das erklären konnte.
Weiss jemand, ob das ein generelles Problem beim A4 ist ? Vielleicht in Verbindung mit speziellen Felgen/Reifen/Dämpfern oder was auch immer? Ansonsten war wohl mein Testwagen nicht in Ordnung, denn ich kann mir kaum vorstellen, das so etwas durch ein Qualitätskontrolle gehen sollte.
Beste Antwort im Thema
So, ich glaube ich bin sehr nah dran, die Ursache für das Dröhnen evtl. gefunden zu haben...
Habe heute mal die Vorderräder demontiert und dahinter alles mit nem Gummihammer sorgfältig abgehämmert. Es könnte das genoppte Aluwärmeschutzblech sein. Direkt daneben ist das Lenkgetriebe und die Lenksäule. Dieses "Steeldrum" Blech dröhnt bei geringer Anregung ziemlich genau bei 260Hz und hallt sehr lange nach. Das hab ich mal mit ein paar Textilkeilen beidseitig "gedämmt" und bin nochmal auf die AB. Man hat fast nix mehr gehört und im Spektrogramm war es auch fast nicht mehr nachweisbar. Dieses Blech geht nun leider über große Teile des Unterbodens und ich habe nur den vordenen Teil ausgestopft. Von daher besteht Hoffnung, dass man es auch ganz weg bekommt.
Die Reifen geben beim Anhämmern aufs Gummi bei mir übrigens sehr laut ca. 200Hz ab und die Frequenz ist auf dem Spektrogramm des Fahrgeräuschs trotzdem nicht hervorgehoben. Ich denke daher, dass die Fahrwerksentkopplung ausreichend ist und die Reifenresonanz nicht so auffällig ins Fahrzeug dringt.
Ich meld mich wieder... 😁
530 Antworten
Zitat:
@Power-Gamer2004 schrieb am 17. November 2017 um 16:28:24 Uhr:
Ich weiß nicht, ob mein Problem auch an den Abrollgeräuschen liegt.Aber seit dem mir die Winterräder (Pirelli Sottozero III, 18 Zoll) montiert wurden, habe ich ab 80 km/h einen hellen rhythmischen wummernden Ton, das Geräusch wird mit der Geschwindigkeit immer schneller und etwas höher, am stärksten hört man es im ausrollen bei 130 km/h rum. Ansonsten wird es vom Wind oder Motor überlagert, Leerlauf hat auch kein Unterschied gemacht.
Ganz genau wie bei mir, die Pirelli Wr sind ein wahnsinn wie die ab 100 kmh wummern.....und in Kurven auch! Oh man...
Moin zusammen, ich habe seit gestern Sommer reifen Pirelli P Zero Nero 225/45 R18 drauf 71 dB Geräuschniveau laut Hersteller und es macht mich schon verruckt wie es laut ist. Meint ihr ob was mit Dunlop gleiche Größe 67 dB Geräuschniveau leiser wird? Möchte nicht umsonst 500€ ausgeben....Vielen Dank 🙂
4 dB weniger würdest du hören.
Frage ist ob es tatsächlich 4 dB weniger ist.
Sind ja Herstellerangaben.
3 dB (A) bedeuten Verdoppelung des Wertes, da dB ein logarithmischer und kein linearer Wert ist 🙂
Jedoch wird bedingt durch das menschliche Gehör ein Wert um 6-10 dB mehr als Verdoppelung/ Halbierung der Lautstärke des Geräuschpegels wahrgenommen.
Auf gut deutsch: 4 dB(A) ist schon ziemlich deutlich zu hören.
Ähnliche Themen
Dankeschön, werde ich mir neue Reifen besorgen. Diese "Pirelli P Stück Scheiße Zero Nero" empfehle ich niemanden, als ob ich gestern 4 Steine montiert bekommen habe, dazu kriege ich das Lenkrad nicht gerade beim Fahren zieht er gaaanz leicht bisschen nach Rechts, dann kurz vorm Stillstand habe ich von hinten rechts so eine komische Schleifgeräusche und das alles seit gestern
Habe Michelin Pilot Sport 4 drauf in 18“.
Weiß jetzt leider die dB nicht - aber sind sehr angenehm leise zu fahren.
Ich hatte damals ab Werk die Bridgestone Potenza drauf, allerdings in der 245er Breite und die waren auch sehr laut.
Gruß
Zitat:
@443-B9 schrieb am 13. September 2019 um 12:02:14 Uhr:
. Jetzt fährt den A1 meine Tochter, die hat auf 18" Breite 225 gewechselt und da ist ein Falken montiert. Der Unterschied ist Wahnsinn, das Ding läuft trotz größerer Dimension viel leiser. Meine Frau sagt im Nachhinein, hätte ich das geahnt, wäre der Bridgestone bereits nach der ersten Sommersaison auf den Müll gewandert. Fazit meinerseits, ein Bridgestone kommt bei uns auf kein Fahrzeug mehr.
Genau wie bei unserem A1. Die Bridgestone würde ich nie wieder irgendwo montieren. Der schlimmste Reifen den ich je gehört habe.
Haben mittlerweile fast alle Autos in unserer Familie auf die Goodyear Eagel F1 Asy3 oder Asy5 umgestellt. Wirklich angenehme Reifen.
Man muss auch sagen, dass der P Zero Nero ein sehr alter Reifen ist. Ich hatte den mal 2009 auf meinem Golf 3 gehabt. Mit Bridgestone habe ich auch schlechte Erfahrungen gemacht. Den Dunlop Sport Maxx RT2 fand ich sehr sehr leise.
Seit ein paar Tagen wieder Goodyear Asymmetric drauf. Deutlich lauter wie die Winterreifen (Conti). Also würde den nicht mehr nehmen. Muss aber auch sagen, dass der A4 im Vergleich einfach ein lautes Abrollgeräusch hat. Zumindest mit den 245ern.
So ich habe mir meine Reifen angeguckt. Zwei davon aus 2018 zwei aus 2015. So hat mir mein Händler letztes Jahr montiert als ich das Auto gekauft habe. Erst jetzt habe ich das gesehen.Das ist schon ziemlich alt und besser wechseln lassen?
Wenn die noch ausreichend Profil haben nicht. 6 Jahre ist jetzt kein Alter, außer man fährt am track, oder die sind rissig oder porös.
Bis zu 3 Jahre alte Reifen dürfen bei fachgerechter Lagerung sogar als fabrikneue Reifen verkauft werden und bis zu 5 Jahren als neu.