Reifen Abrollgeräusche ungewöhnlich laut?
Da ich immer noch nicht weiss, welches Auto meinen aktuellen 3er ersetzen soll, hatte ich dieses Wochenende noch einmal einen taufrischen A4.
Das Auto an sich gefällt mir immer noch in eigentlich allen Bereichen... mit Ausnahme...
der Abrollgeräusche, welche durch die Reifen verursacht werden. In keinem anderen Fahrzeug habe ich derart laute Reifenabrollgeräusche wahrgenommen. Je nach Fahrbahnbelag ist es ein hochfrequentes Summen, mal lauter, mal leiser, aber immer "störend penetrant".
Sägezahn hatten die montierten Reifen fühlbar nicht und der Händler wusste eher nicht, wie er das erklären konnte.
Weiss jemand, ob das ein generelles Problem beim A4 ist ? Vielleicht in Verbindung mit speziellen Felgen/Reifen/Dämpfern oder was auch immer? Ansonsten war wohl mein Testwagen nicht in Ordnung, denn ich kann mir kaum vorstellen, das so etwas durch ein Qualitätskontrolle gehen sollte.
Beste Antwort im Thema
So, ich glaube ich bin sehr nah dran, die Ursache für das Dröhnen evtl. gefunden zu haben...
Habe heute mal die Vorderräder demontiert und dahinter alles mit nem Gummihammer sorgfältig abgehämmert. Es könnte das genoppte Aluwärmeschutzblech sein. Direkt daneben ist das Lenkgetriebe und die Lenksäule. Dieses "Steeldrum" Blech dröhnt bei geringer Anregung ziemlich genau bei 260Hz und hallt sehr lange nach. Das hab ich mal mit ein paar Textilkeilen beidseitig "gedämmt" und bin nochmal auf die AB. Man hat fast nix mehr gehört und im Spektrogramm war es auch fast nicht mehr nachweisbar. Dieses Blech geht nun leider über große Teile des Unterbodens und ich habe nur den vordenen Teil ausgestopft. Von daher besteht Hoffnung, dass man es auch ganz weg bekommt.
Die Reifen geben beim Anhämmern aufs Gummi bei mir übrigens sehr laut ca. 200Hz ab und die Frequenz ist auf dem Spektrogramm des Fahrgeräuschs trotzdem nicht hervorgehoben. Ich denke daher, dass die Fahrwerksentkopplung ausreichend ist und die Reifenresonanz nicht so auffällig ins Fahrzeug dringt.
Ich meld mich wieder... 😁
530 Antworten
Zitat:
@Fresh_Thing schrieb am 7. April 2021 um 17:15:05 Uhr:
Welche Asymmetric genau?
Asymmetric 5 aus 2020. Der war von Anfang an laut, wie der Bridgestone davor auch. Haben den Reifen aber auch auf 2 weiteren Autos und da ist er top. Ich denke es liegt an der 245er Dimension und an der schlechten Dämmung im A4. Wie gesagt, die 225er Winterreifen sind deutlich leiser.
Ist ein A4 Problem wie schon lange bekannt... leider. Mit keinem anderen Auto solche Abrollprobleme und ich habe jetzt schon einige! Reifen getestet Nur der A4 mag keine sonderlich zum leise sein. Schraub ich das identische Rad an die C Klasse ( passt direkt ) ist Ruhe...
Ich wollte auch den Brückenstein Potenza S001 nicht wieder nehmen. Zwar sonst ein guter Reifen, aber die Geräuschentwicklung ist ein deal breaker.
Habe mich für den Pilot Sport 4 entschieden. Es gibt enorme Preisunterschiede (580 € bis 780 € bei 245/40 ZR 18 97Y).
Er ist angenehm leise. Die Geräusche sind dunkler, ohne die höheren Frequenzen wie beim Potenza.
Die anderen Eigenschaften kann ich noch nicht abschließend beurteilen, zumal ich vorher Winterreifen hatte. Jedenfalls scheint er auf der Straße zu kleben. Bisher alles bestens.
Pilot sport 4s ist ein super Reifen. Fahre die jetzt in der 3 Saison und die sind echt Bombe. Einziges Nachteil ist leicht erhöhter Verschleiss, ich habe aber nach 32000 km und Trackdays immer noch 3,5 mm. Werde die wieder nehmen.
Ähnliche Themen
Das deckt sich ja mit meinem Eindruck :-) Schön 🙂
Würde was bringen das Auto gegen Abrollgeräusche zudämmen? Kennt sich jemand damit aus und wo soll man dämmen wie kommen diese Abrollgeräusche rein?
@steel234
@whoareyou3004
Hattet ihr bei euren neuen Michelin Pilot 4s auch gerade mal 7mm Profil?
Keine Ahnung, denke aber nicht. Die semis haben ja oft mit 5 mm ( Pilot Sport Cup, Pirelli Trofeo usw.), aber PS4 hatte imo volles Profil von 8. Aber ich habe nicht nachgemessen-aufgefallen ist's mir nicht 😕
Zum Vergleich!!! Der Sportcontact6 von Conti hat 6,8mm im Neuzustand
Kann ich leider nichts zu sagen. Habe den Wagen gebraucht gekauft.
Michelin Conti Bridgestone,
Viele hersteller bauen mittlerweile Sommerreifen mit 6,5 mm Neuprofil
Zitat:
@Hronos schrieb am 6. Mai 2021 um 17:07:18 Uhr:
@steel234
@whoareyou3004
Hattet ihr bei euren neuen Michelin Pilot 4s auch gerade mal 7mm Profil?
Ja, das stimmt. Auffällig sind auch relativ breite Rillen (hoher Negativanteil). Ich hoffe, dass der Verschleiß genauso gut wie beim Potenza ist. Den wollte ich nicht mehr, aber das Profil ging einfach nicht runter.
Bei Audi hast du diese Geräusche quer durch alle Modelle. Die Reifen erzeugen durch das Abrollen über rauen Belag eine Schwingung welche sich auf Federbein oder Lenker überträgt und ziemlich unangenehme Geräusche erzeugt. Hier würde ein kleiner Schwingungstilger Abhilfe schaffen aber Audi verbaut den komischerweise nicht. BMW hat das erkannt und verbaut sowas.
Ich bin vorkurzem in einem fast neuen 3'er Touring mitgefahren, da war definitiv kein "Schwingungsdämpfer" verbaut, man hat die Reifen auf allen Straßenbelägen auffällig deutlich gehört.
Der A4 ist im Grunde sehr leise, da sind die Reifengeräusche präsenter. Ich weiß nicht, ob es den neuen Michelin Primacy 4+ für den A4 gibt, auf dem Passat Variant ist er flüsterleise, echt genial.
Die Reifen machen da mehr aus als man denkt. Beispiele:
Tesla MS, serienmässig mit Eagle Ganzjahresreifen, leise und komfortabel, aber von der Spurhaltung instabil und schwammig. Turanza T005 ein ganz anderes Fahren, agiler, besserer Geradeauslauf, aber deutlich lauter und unkomfortabler (härter).
A4, Winter Dunlop, leiser und komfortabler (Unebenheiten auf der Strasse) als die Turanza Sommerreifen.
Man kann/muss sich seine Prioritäten eben selber setzen und die passenden Reifen können sehr helfen. Ausser persönlichen Empfehlungen habe ich aber noch keine zuverlässige Vergleichsquelle gefunden, wenn es um Laufruhe und Komfort geht.