Reifen Abrollgeräusche ungewöhnlich laut?

Audi A4 B9/8W

Da ich immer noch nicht weiss, welches Auto meinen aktuellen 3er ersetzen soll, hatte ich dieses Wochenende noch einmal einen taufrischen A4.

Das Auto an sich gefällt mir immer noch in eigentlich allen Bereichen... mit Ausnahme...

der Abrollgeräusche, welche durch die Reifen verursacht werden. In keinem anderen Fahrzeug habe ich derart laute Reifenabrollgeräusche wahrgenommen. Je nach Fahrbahnbelag ist es ein hochfrequentes Summen, mal lauter, mal leiser, aber immer "störend penetrant".
Sägezahn hatten die montierten Reifen fühlbar nicht und der Händler wusste eher nicht, wie er das erklären konnte.
Weiss jemand, ob das ein generelles Problem beim A4 ist ? Vielleicht in Verbindung mit speziellen Felgen/Reifen/Dämpfern oder was auch immer? Ansonsten war wohl mein Testwagen nicht in Ordnung, denn ich kann mir kaum vorstellen, das so etwas durch ein Qualitätskontrolle gehen sollte.

Beste Antwort im Thema

So, ich glaube ich bin sehr nah dran, die Ursache für das Dröhnen evtl. gefunden zu haben...

Habe heute mal die Vorderräder demontiert und dahinter alles mit nem Gummihammer sorgfältig abgehämmert. Es könnte das genoppte Aluwärmeschutzblech sein. Direkt daneben ist das Lenkgetriebe und die Lenksäule. Dieses "Steeldrum" Blech dröhnt bei geringer Anregung ziemlich genau bei 260Hz und hallt sehr lange nach. Das hab ich mal mit ein paar Textilkeilen beidseitig "gedämmt" und bin nochmal auf die AB. Man hat fast nix mehr gehört und im Spektrogramm war es auch fast nicht mehr nachweisbar. Dieses Blech geht nun leider über große Teile des Unterbodens und ich habe nur den vordenen Teil ausgestopft. Von daher besteht Hoffnung, dass man es auch ganz weg bekommt.

Die Reifen geben beim Anhämmern aufs Gummi bei mir übrigens sehr laut ca. 200Hz ab und die Frequenz ist auf dem Spektrogramm des Fahrgeräuschs trotzdem nicht hervorgehoben. Ich denke daher, dass die Fahrwerksentkopplung ausreichend ist und die Reifenresonanz nicht so auffällig ins Fahrzeug dringt.

Ich meld mich wieder... 😁

530 weitere Antworten
530 Antworten

Was kann ich denn tun das man die Abrollgeräusche was weniger werden

VW Up kaufen

Ich fahr seit nem Jahr bei den 19 Zöllern nun Goodyear Eagle F1 statt der Hankook zuvor. Ist mit den F1 auf jeden Fall besser als zuvor. Bin zufrieden so

Mfg

Ich habe im Moment die gleichen Reifen wie auf dem B8 von 2011 nur eben neu und der Unterschied ist extrem bei dem alten Audi habe die Reifen nicht gehört aber bei dem neuen sehr laut

Ähnliche Themen

Auf die Antworten kann ich gut und gerne verzichten

Zitat:

@D Lehner schrieb am 12. September 2019 um 19:43:17 Uhr:


VW Up kaufen

Ich finde die werkseitig montieren Hankook Reifen auch einfach nur laut.
Ich fahre zur Zeit Conti Sport Contact, die sind auch definitiv leiser

Zitat:

@steel234 schrieb am 7. September 2019 um 19:04:25 Uhr:


Ankerblech 😉

Ich habe auch diese nervigen Resonanzen und es hört sich an nach den Fahrwerksteilen, die Reifengeräusche wiedergeben. Einfach nur nerventötend.

Hast du Trommelbremsen in deinem A4 😛

Grüße
Alexander

Zitat:

@olaf c220 sport schrieb am 12. September 2019 um 18:43:20 Uhr:


Was kann ich denn tun das man die Abrollgeräusche was weniger werden

Ich glaube nur wenig, die einzige Möglichkeit ist das du dir andere Reifen kaufst und hoffst das es besser wird

Welche Reifen sind denn dann die definitiv leisesten im 18"-Bereich (245er)??? Darüber wird hier ja jetzt schon ewig diskutiert und eine Lösung ist hier scheinbar immer noch nicht in Sicht🙁.

Gruß

Das ist eine Frage die man meiner Meinung nach nicht beantworten kann.
Da gehen die Erfahrungen z.T. auseinander. Die leisesten Reifen auf meinem B9 waren bisher die werksmontierten Bridgestone Potenza in 245/40 R18 und die Hankook Ventus S1evo2 in Audi Spec in 245/35 R19.
Beide werden hier von diversen Nutzern als laut beschrieben, kann ich nicht bestätigen.

Richtig laut sind meine Winterreifen, die Michelin Pilot Alpin PA4 in 245/40 R18, so laut sogar das ein Mitfahrer mich bereits auf ein defektes Radlager aufmerksam machen wollte.

Ich würde vllt. den Goodyear Eagle F1 empfehlen, der ist allgemein als sehr leise bekannt und ein Nutzer hat hier zumindest schonmal eine positive Rückmeldung gegeben.

Grüße
Alexander

Den Bridgestone Potenza in 245er Breite habe ich auch werksseitig drauf und die sind definitiv auf rauhem Fahrbahnbelag nicht leise.

Gruß

Zitat:

@Destructor schrieb am 13. September 2019 um 09:29:39 Uhr:


Ich würde vllt. den Goodyear Eagle F1 empfehlen, der ist allgemein als sehr leise bekannt und ein Nutzer hat hier zumindest schonmal eine positive Rückmeldung gegeben.

Das der Reifen schön leise ist, kann ich bestätigen. Ich habe den Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 in 245/35/19 und kann mich nicht beklagen.

Also ich hab den Conti Sport Contact vom Werk drauf und der ist ziemlich leise, kommt halt auf den Asphalt an. Die Winterreifen Kumho IZen sind sogar noch ein bißchen leiser. Beide 245/35/19!

Ich hatte auf dem B9 werksseitig den 18" Bridgestone Potenza S001, der war auf wirklich glattem trockenem Asphalt annehmbar, sonst eine Katastrophe. Der WR Conti war dagegen eine echte Wohltat. Auf dem A1 8X meiner Frau war ebenfalls Werksseitig der Bridgestone allerdings in 17" Breite 215 montiert, da haben wir die Lautstärke auf die kleinere Fahrzeugklasse geschoben. Jetzt fährt den A1 meine Tochter, die hat auf 18" Breite 225 gewechselt und da ist ein Falken montiert. Der Unterschied ist Wahnsinn, das Ding läuft trotz größerer Dimension viel leiser. Meine Frau sagt im Nachhinein, hätte ich das geahnt, wäre der Bridgestone bereits nach der ersten Sommersaison auf den Müll gewandert. Fazit meinerseits, ein Bridgestone kommt bei uns auf kein Fahrzeug mehr.

Die Ankerbleche hatte ich damals schon ausgeschlossen, indem ich testweise Gewichte mit Klammern dran gemacht hatte. Die Frequenz der Bleche war dann eine komplett andere. Aber die Resonanzen waren unverändert bei der alten Frequenz von ca. 251Hz. Es gibt Handy-Apps dazu, um das zu messen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen