RCD 330 Plus

VW Passat B6/3C

Hey Leute, bin neu hier und seit kurzem stolzer Besitzer eines VW Passat B6 Baujahr 2009 / 11 - 2.0 Liter TDI / 140 PS - R-line in Tornadorot.

Seit dem Kauf bin ich am überlegen, was ich noch alles schönes mit dem Auto anstelle, mal sehen was so kommt. Da ich im Winter nicht viel am Exterieur machen kann (fehlende Garage) wollte ich zu aller erst das Radio wechseln, da ich lediglich ein RCD 310 verbaut habe, mit dem ich nicht allzu glücklich bin.

Nach langer Suche im Netz bin ich auf das RCD 330 Plus gestoßen. So wie es aussieht, gibt es dieses Radio nicht auf dem deutschen Markt, ich könnte allerdings eins bei EBay kaufen.

Meine Frage diesbezüglich ist also, ob ich das einfach mit dem 310 tauschen kann, ohne gewisse Funktionen zu verlieren.

Ich denke da zum einen an das MFL (8 Tasten, die Parkhilfe usw.)
Gibt es da etwas zu beachten?

Falls jemand Erfahrungen mit dem Gerät hat, wäre ich über einen Erfahrungsaustausch sehr dankbar!

Bin gespannt!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bashl0r schrieb am 28. November 2017 um 20:01:36 Uhr:


@hans05 Schau hier, das ist nicht das Desay sondern das R340.

@windoofer Vielen Dank für deinen hilfreichen Post, werde es aktualisieren. Hättest mir aber natürlich auch einfach ne Antwort auf die Frage geben können wenn du dich mit der Codierung auskennst , wäre sinnvoller als dein Post 😉

Ist es nicht. Ich hasse Leute die sich für zwei Mark nen VCDS Clone kaufen und dann im Forum betteln das doch bitte jemand die richtige Codierung posten möchte, weil das Steuergerät in der alten und nicht updatefähigen Version nicht gelabelt ist.

Mit dem Verweis auf die aktuelle Version lässt man die Anwender von Raubkopien einfach im Regen stehen und das zu recht!

Von daher: Aktualisiere dein VCDS, dann ist die Codierung direkt ersichtlich...

3163 weitere Antworten
3163 Antworten

Die Updates (wofur die auch gut sein sollen) interessieren mich kaum.
Wüßte auch nicht was da eine neue Firmware bringen soll.

Ich schätze es wird Linux Basis sein.
Und Carplay sowie Android Auto (kabelgebunden) unterstützen.
Und klingen sollte es nicht schlchter als der aktuelle RCD310 sein.

Es gibt halt zuviele Nachahmungen des Original 330ers. Und ich kann mir aktuell kein Reim drauf machen auf diesen 360er

Bei den alten wurden immer mehr Features nachgerüstet. Mir war das wichtig.

Habe das 330B NONAME. Mit Rear USB. Da habe ich den AA Wireless Dongle dran. Geht super

Würdet ihr dann mir die 360 raten?
Da ich da wenig Ahnung von habe: ich las dass die verbauten teile in den 360, 440 etc. niedriger Qualität sein sollen im Vergelich zu echten RCD 330

Oder doch lieber ein Chinesisches Aftermarket wie Xtrons, Joxing, M.I.C.?
Oder gar nahmhafte Aftermarket: Sony, Pioneer, Kennwood, JVC, etc

Ich hatte mal so ein Android Teil von Pumpkin. Schrecklich von dem was es kann. Lieber "original"

Ähnliche Themen

Was wäre die allgemine Meinung:
NoName 330 Plus > Fake 360 plus > M.I.C. AV8V7 ?

Und:
stimmt es, dass die NoName 330 Plsu keine deutsche Sprache hat?
Welchen "seriösen" shop würdet ihr empfehlen?

Habe bisher rcd330.com gefunden, aber das wären umgerechnet 350€ ohne Zoll / Steuer. Finde ich bisschen happig im Vergleich zu anderen Aftermarket wie den M.I.C.

Das RCD330 Plus gibt es als NoName mit deutscher Sprache. Deswegen ist Updatefähigkeit wichtig.

Die RCD Teile können nicht so richtig RDS und das MFA wird auch nicht bedient.

Die Android Head Units sind quasi Android Tablets. Ich finde die zu überladen. Musikplayer war nervig.

Die FSE ist komisch gewesen: Man hat immer alle Anrufe in der Liste gesehen, also egal ob mein Handy oder meine Frau. War total unübersichtlich.

Die RCD3X0 Teile mit Wireless AA sind für mich genau passend. RDS kann ich verschmerzen, wobei der Radioempfang besser ist als beim RCD510 was ich vorher hatte.

Android Head Units sind halt Tablets: Vorteil du kannst damit machen was du willst. Hängt eben von deinen Apps ab, wie beim Telefon.

Aber mir geht es beim Vergleich erstranging um die Qualität. M.I.C. soll ganz gescheit sein oder haben hier andere Erfahrungen gemacht?

Willst Du also sagen, dass egal ob RCD 330 plus (original 187b) oder RCD360 plus (Nachmache) beides gut sind?
Dachte man soll die Finger von den 360er lassen.

Und ich habe mittlerweile in der Bucht auf die 187D, 187E und 187F gefunden.
Was hat es mit denen auf sich? Sind die auch Fake/Nachmachen?

Zur info: weder DAB noch Radio Funktionen interessieren mich. Nutze ich sowgut wie nie.
Rein BT (Musik & Navi) oder Android Auto bei längerer Strecke (dann auch Kabel; Handyhalterung eh vorhanden im Passat B6)

Ich würde das originale 187 NoName weit vorne sehen vor allen anderen Nachbauten und Aftermarket Geräten.

Vorteile sind vor allem höchste Kompatibilität und Funktionalität ohne Adapter.

Sprachwahl im Radio finde ich bei den wenigen Menü Punkten zweitrangig und die Carplay/ Android Auto Sprache ist sowieso die des Handys.

Und RDS / Verkehrsfunk ist bei hoher Nutzung von Carplay / Android Auto auch zweitrangig.

Es stimmt, dass es mittlerweile viele Nachbauten gibt. Das Original erkennt man dennoch meist gut an vorhandenem AUX Anschluss, App Taste und keine Notwendigkeit für Adapter.

Ich brauchte einen Adapter für die Lenkradfernbedienung, aber die geht jetzt besser als vorher :-)

Auch und auch einen für die originale RFK

Zitat:

@FranksterJ schrieb am 11. August 2023 um 11:28:45 Uhr:


Ich brauchte einen Adapter für die Lenkradfernbedienung, aber die geht jetzt besser als vorher :-)

Auch und auch einen für die originale RFK

Ja ok, ich meinte eher diesen dicken Quadlock Baum, den man bei manchen Nachbauten anscheinend braucht.

Zitat:

@macmatt43 schrieb am 11. August 2023 um 11:20:33 Uhr:


....

Stimmt, es gibt viele Aftermarket. Allerdings gibt es einen mit deutschem Sitz: M.I.C.
Allerdings ist dieser auch Plug and Play. Sogar Dynaudio etc. samt DAB (wen es auch interessiert).
Stecker passen eins zu eins! Muss wie beim Original einfach eingesteckt werden!

Die 187er Nachbauten welche ich ansprechen sind vor allem die 187C/D/E/F.
Sie alle sind mit AUX, also äußerlich wie die 187B.
Wo sind hier die Unterschiede?

Ich für mein Teil brauche tatsählich nur Bluetooth (für Spotify und andere-warntöne spielende Apps) oder Android Auto (für länegre Strecken).
fahre ein Passat B6 Bj. 10.2010 Comfort Line, FSE ist war vorhanden, aber kein Premiusm und normale Lautspürecher (8), MFA ziegt zwar Radiosender, aber brauche ich nicht. Weder Radio Anzeige noch Navi in MFA. Lenkradtasten habe ich keine, Parksensoren ja, aber keine Rückfahrkamera! Sowas wie Klimaanlage an oder aus etc. brauche keine Anzeige aufs Radio.

Geliebäugelt habe ich bisher mit RDC 330+ 187b (noName) Variante, aktuell in der Bucht für 300€.
oder
M.I.C. AV8V7 (Link).
Eingebauter CANBUS Decoder für Volkwagen. Also alles funzt hier 100% (im Gegensatz zu den China Dingern, wo es ja auch Klassenunterschiede gibt). Der fügt sich allgmeinen wohl 100% ein (CAN Bus funktiioniert hier soweit, dass sogar der Tankinhalt in Lietern angezeigt wird und andere Infos). Lenkradtasten etc. (falls man welche hat ebenso)

Welches der beiden würdet ihr nach alldem mir zum Kauf raten?

Eine letzte Sache: gibt es die Radios nicht bei einem deutschen Händler, muss man dies ein der Bucht kaufen (Rückgabe ist ja da nicht mehr)?

Zitat:

@PKOneTwo schrieb am 11. August 2023 um 11:46:06 Uhr:



Die 187er Nachbauten welche ich ansprechen sind vor allem die 187C/D/E/F.
Sie alle sind mit AUX, also äußerlich wie die 187B.
Wo sind hier die Unterschiede?

Meines Wissens sind diese "Versionen" identisch und lediglich ein Versuch der Verkäufer ein Update vorzugaukeln. Zumindest ist die verfügbare Firmware identisch, sodass es keine Unterschiede im Funktionsumfang geben sollte. Aber vielleicht kann das hier aus dem Forum noch jemand bestätigen.

Zitat:

Welches der beiden würdet ihr nach alldem mir zum Kauf raten?

Die MIC Radios hören sich auf dem Papier ganz gut an, ich kann jedoch die Brauchbarkeit in der Praxis aufgrund Erfahrungsmangel nicht kommentieren. Nur so viel: zwischen "deutschem Anbieter oder sogar Hersteller" und "Importeur chinesischer Ware mit Versandadresse in Deutschland (Doppelhaushälfte in Leipzig)" ist noch ein kleiner aber feiner Unterschied. MIC ist Zweiteres (auch chinesischer Geschäftsführer), wenn auch womöglich mit lokalem Support. Kann dir reichen, muss aber nicht.

was MIC betrifft: immerhin schriebt der Support tatsächlich auf deutsch zurück
Und genau wie Du richtig ekrannt hast: sind und bleiben auch China-Knaller. Da gibt es aber Qualitätsunterschiede.
Ich habe mich da auch mal schlau gemacht (bevor ich zu RCD 330 Plus gestoßen bin).
Scheinen tatsächlich was gutes zu machen.

Aber ein Tablet wollte ich nicht in Auto.
Vor allem würde mir ein gescheites Original Look + Display + Android Auto/CarPlay ausreichen.
Daher würde mir am Ende ein RCD 330 Plus NoName 187B volkommen ausreichen.

Aber wo den am besten seriös herbeziehen? ebay, Alibaba sind ja nicht wirklich seriös.
Das wäre mein Problem. Schätze Rest vom Radio sollte problemlos zu meinem Passat passen.
Jemand hier Erfahrung, die sie/er teilen könnte?

und weiter Frage: wie ist es mit dem Sound des eingebauten Verstärkers: ist es besser als der von dem RCD 310 (den ich aktuell habe)? Ich lese nämlich von 4x20 Watt überall, aber hoffe es sind RMS (und keine Peak).
Jemand hierzu Erfahrung?

Mein MIC Av4v8 pro läuft seit 3 Jahren problemlos. Dazu hab ich einen Apple CarPlay Wireless Adapter gekauft (carlinkit). Einsteigen, losfahren, in 5 Sekunden läuft mein YouTube Music etc…kann also nichts schlechtes über MIC sagen
Ich hab mich für MIC entschieden da ich Dynaudio hab und das von den meisten China Krachern nicht unterstützt wird

Zitat:

@PKOneTwo schrieb am 11. August 2023 um 13:43:21 Uhr:



Aber wo den am besten seriös herbeziehen? ebay, Alibaba sind ja nicht wirklich seriös.
Das wäre mein Problem. Schätze Rest vom Radio sollte problemlos zu meinem Passat passen.
Jemand hier Erfahrung, die sie/er teilen könnte?

und weiter Frage: wie ist es mit dem Sound des eingebauten Verstärkers: ist es besser als der von dem RCD 310 (den ich aktuell habe)? Ich lese nämlich von 4x20 Watt überall, aber hoffe es sind RMS (und keine Peak).
Jemand hierzu Erfahrung?

Ich zumindest kenne keine besonders verlässliche lokale Quelle der RCD330 Radios. Habe meins damals auch über Kleinanzeigen gekauft (und leider vor ein paar Wochen mit dem alten Polo zusammen wieder verkauft)...

Der Sound des RCD330 ist nicht wirklich überragend. Größtenteils liegt dies wohl an zu kleinen Kondensatoren, die von manchen Usern mir Löt-Skills gegen größere erfolgreich ausgetauscht wurden (einfach mal RCD330 sound quality capacitor googeln). Dynaudio geht wohl mit dem RCD 330 nicht, es gibt lediglich ein paar VCDS Codierungen (Stichwort Skoda Sound System) die man anstellen kann, damit das Gerät besser mit verbauten Sound Systemen harmoniert und klingt.

Übrigens, weil du Parksensoren erwähntest: du kannst ein RCD330 so codieren, dass dir die PDC visuell angezeigt werden (statt Fehlermeldung fehlende Kamera). Hatte ich im Polo auch so gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen