RCD 330 Plus

VW Passat B6/3C

Hey Leute, bin neu hier und seit kurzem stolzer Besitzer eines VW Passat B6 Baujahr 2009 / 11 - 2.0 Liter TDI / 140 PS - R-line in Tornadorot.

Seit dem Kauf bin ich am überlegen, was ich noch alles schönes mit dem Auto anstelle, mal sehen was so kommt. Da ich im Winter nicht viel am Exterieur machen kann (fehlende Garage) wollte ich zu aller erst das Radio wechseln, da ich lediglich ein RCD 310 verbaut habe, mit dem ich nicht allzu glücklich bin.

Nach langer Suche im Netz bin ich auf das RCD 330 Plus gestoßen. So wie es aussieht, gibt es dieses Radio nicht auf dem deutschen Markt, ich könnte allerdings eins bei EBay kaufen.

Meine Frage diesbezüglich ist also, ob ich das einfach mit dem 310 tauschen kann, ohne gewisse Funktionen zu verlieren.

Ich denke da zum einen an das MFL (8 Tasten, die Parkhilfe usw.)
Gibt es da etwas zu beachten?

Falls jemand Erfahrungen mit dem Gerät hat, wäre ich über einen Erfahrungsaustausch sehr dankbar!

Bin gespannt!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bashl0r schrieb am 28. November 2017 um 20:01:36 Uhr:


@hans05 Schau hier, das ist nicht das Desay sondern das R340.

@windoofer Vielen Dank für deinen hilfreichen Post, werde es aktualisieren. Hättest mir aber natürlich auch einfach ne Antwort auf die Frage geben können wenn du dich mit der Codierung auskennst , wäre sinnvoller als dein Post 😉

Ist es nicht. Ich hasse Leute die sich für zwei Mark nen VCDS Clone kaufen und dann im Forum betteln das doch bitte jemand die richtige Codierung posten möchte, weil das Steuergerät in der alten und nicht updatefähigen Version nicht gelabelt ist.

Mit dem Verweis auf die aktuelle Version lässt man die Anwender von Raubkopien einfach im Regen stehen und das zu recht!

Von daher: Aktualisiere dein VCDS, dann ist die Codierung direkt ersichtlich...

3163 weitere Antworten
3163 Antworten

@Henny1982 Wenn du das Gerät hast, kannst du mir ein paar weitere Einzelheiten für die RCD330-FAQ zuarbeiten? Ich glaube, zu diesem Teil habe ich noch gar keine Angaben in der FAQ.

Ja, mach ich gern. Bisher weiß ich nur, dass es hardwareseitig keinen Aux- Anschluss hat. Melde mich.

Zitat:

@Armbrust schrieb am 23. Mai 2020 um 10:51:18 Uhr:


Also hast du kein „NoName“ ok

Ich habe die “erste” Generation sozusagen mit der Teilenummer 187A hinten. Gerät Schein die Desay Ausführung zu sein, denn diese lässt sich nicht frei schalten. Ich habe auch keinen App Button wie die Noname Firma. Somit kann mein Gerät nur mirrorlink.
Noname lauft mit linux und Desay mit Windows sonst was.

Auf meinem desay läuft ein Linux. Die mit Windows ce waren die ersten. Da war allerhand möglich. Hab ich live auch noch nicht gesehen.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich bin seit kurzer Zeit im Besitz eines RCD330+ (noname) und habe es in meinen Golf 6 eingebaut.

Soweit bin ich mit dem Radio sehr zufrieden, allerdings habe ich ein Problem mit der Displayhelligkeit.
Das Display schaltet in unregelmäßigen kurzen Abständen zwischen hell und dunkel um. Für mich sieht es so aus, als würde das Radio selbstständig zwischen Tag und Nachtmodus umschalten.

Ich habe keine Abblendautomatik und das Problem tritt sowohl mit und ohne eingeschaltetem Abblendlicht auf.

Hat einer von euch Erfahrungen mit diesem Problem oder ggf. eine Idee dieses zu beheben?

Hi,

ich hab da ein Problem. Ich bin seid kurzem stolzer Caddy Maxi 4 (EZ.11/2015) Besitzer. Zuvor hatte ich einen Caddy 3 und von diesem habe ich noch ein RCD330+ 187B Desay übrig. Nun dachte ich, mach ich heute mal das alte „Composition colour“ Radio raus und Plug & Play testweise das 187B rein. Am Quadlock hab ich schon gemerkt, das es irgendwie etwas hakelig ist.

Das 187B ist nicht angesprungen als ich es dran hatte, hat auch weniger Anschlüsse.

Dann also wieder das alte „composition colour“ dran gehängt. Seitdem funktioniert das Multifunktionslenkrad, Bluetooth und kein Parkassistent mehr mit dem Radio.

Was kann ich tun, damit das alte Radio wieder wie zuvor funktioniert und gibt es eine Möglichkeit das 187B in meinem Caddy Maxi 4 von 11/2015 zu verwenden ?

Zitat:

@BiancoG4 schrieb am 26. Mai 2020 um 08:45:44 Uhr:


Hi,

ich hab da ein Problem. Ich bin seid kurzem stolzer Caddy Maxi 4 (EZ.11/2015) Besitzer. Zuvor hatte ich einen Caddy 3 und von diesem habe ich noch ein RCD330+ 187B Desay übrig. Nun dachte ich, mach ich heute mal das alte „Composition colour“ Radio raus und Plug & Play testweise das 187B rein. Am Quadlock hab ich schon gemerkt, das es irgendwie etwas hakelig ist.

Das 187B ist nicht angesprungen als ich es dran hatte, hat auch weniger Anschlüsse.

Dann also wieder das alte „composition colour“ dran gehängt. Seitdem funktioniert das Multifunktionslenkrad, Bluetooth und kein Parkassistent mehr mit dem Radio.

Was kann ich tun, damit das alte Radio wieder wie zuvor funktioniert und gibt es eine Möglichkeit das 187B in meinem Caddy Maxi 4 von 11/2015 zu verwenden ?

Kannst du Bilder von dem Stecker machen und die der Radios?

Wenn das alte Radio (Composition Colour) wieder spielen soll, muss ein VW-Händler eventuell die Funktionen wieder herstellen (Swap), mit denen das Fahrzeug ausgeliefert wurde. Ist der Caddy noch ein Fahrzeug auf der Plattform PQ35?

Zitat:

@Dragotinhovic schrieb am 25. Mai 2020 um 01:50:50 Uhr:


Hallo zusammen,

ich bin seit kurzer Zeit im Besitz eines RCD330+ (noname) und habe es in meinen Golf 6 eingebaut.

Soweit bin ich mit dem Radio sehr zufrieden, allerdings habe ich ein Problem mit der Displayhelligkeit.
Das Display schaltet in unregelmäßigen kurzen Abständen zwischen hell und dunkel um. Für mich sieht es so aus, als würde das Radio selbstständig zwischen Tag und Nachtmodus umschalten.

Ich habe keine Abblendautomatik und das Problem tritt sowohl mit und ohne eingeschaltetem Abblendlicht auf.

Hat einer von euch Erfahrungen mit diesem Problem oder ggf. eine Idee dieses zu beheben?

Ich habe festgestellt, dass das das Problem nur bei eingeschaltetem Abblendlicht auftritt.

Hat jemand eine Ahnung woran das liegen könnte?

Heute, nach einer Woche, ist mein 360 Pro angekommen. Qualitativ schon schlechter als das desay. Scheinbar ist was dran, dass es ne Art Restefix ist. Klang und Menüführung sind identisch. Aber Lenkradbedienung geht garnich mehr und der fahrzeugseitige Quadlock ist anders bepinnt als das Radio. Aber ein Adapter lag bei. Das Radio Gehäuse ist etwas kürzer als vom desay und es hat keine eigene Sicherung mehr, genau wie den Aux-Anschluss.
AndroidAuto läuft soweit stabil. Aber ein längerer Test steht noch aus. Hab es vorhin erst eingebaut.

Hatte mal gelesen, dass die ohne Aux Fake sein sollen. Finde nur nicht mehr wo es war. Ist da was dran?

Ich denke, abwegig ist es nicht. Aber was ist schon fake? Ich würde es eher ein Low-Budget Radio auf Basis des rcd330 nennen. Hersteller steht auch keiner drauf. Wie gesagt, kommt mir die Verarbeitung etwas schlechter als beim desay vor. Andererseits hab ich 169€ für ein Radio mit Android Auto, CarPlay und Mirrorlink bezahlt. Dazu noch RFK, BT-FSE und SD-Reader. Das ganze noch auf deutsch. Also bis jetzt keinesfalls ein Fehlkauf.

Moin Leute,

ich entschuldige mich jetzt schon mal für die Fragen, aber so langsam Blicke ich nicht mehr durch. Ich besitze einen T5 von 2007, bei dem ich nun aus optischen gründen nen originales VW Radio einbauen möchte. Armaturenbrett ist schon angepasst, jetzt fehlt nur noch nen passendes Radio. Es war mal nen Trapo ohne alles, somit ist (noch) kein CAN am Radio vorhanden.

Folgendes muss es können:
- BT Verbindung für Musik und Telefonie inkl FSE (Handy Huawei P30, somit Android)
- Android Auto (von mir aus auch erst mit Update)
- Deutsche Sprache wäre schon gut, ob original oder per Update ist mir fast egal.
- Muss stabil laufen.
- Wäre gut wenn die Sendernamen im Radio korrekt angezeit werden.

Welche Version von welchem Hersteller würden hier passen, und wo sollte man das ganze kaufen? Man wird ja mittlerweile zu geschmissen mit Angeboten die von 110-380€ reichen...

Wie ist das RCD330 eigentlich von der haptischen Bedienung/Qualität im vergleich zu nem RNS510 und den ganzen Konsorten? Gerade die Tasten etc.

Zitat:

@Xilent2010 schrieb am 3. Juni 2020 um 00:20:44 Uhr:


Moin Leute,

ich entschuldige mich jetzt schon mal für die Fragen, aber so langsam Blicke ich nicht mehr durch. Ich besitze einen T5 von 2007, bei dem ich nun aus optischen gründen nen originales VW Radio einbauen möchte. Armaturenbrett ist schon angepasst, jetzt fehlt nur noch nen passendes Radio. Es war mal nen Trapo ohne alles, somit ist (noch) kein CAN am Radio vorhanden.

Folgendes muss es können:
- BT Verbindung für Musik und Telefonie inkl FSE (Handy Huawei P30, somit Android)
- Android Auto (von mir aus auch erst mit Update)
- Deutsche Sprache wäre schon gut, ob original oder per Update ist mir fast egal.
- Muss stabil laufen.
- Wäre gut wenn die Sendernamen im Radio korrekt angezeit werden.

Welche Version von welchem Hersteller würden hier passen, und wo sollte man das ganze kaufen? Man wird ja mittlerweile zu geschmissen mit Angeboten die von 110-380€ reichen...

Wie ist das RCD330 eigentlich von der haptischen Bedienung/Qualität im vergleich zu nem RNS510 und den ganzen Konsorten? Gerade die Tasten etc.

Ich denke, das RCD 330 wäre nicht verkehrt für dich, solltest du du das CAN Problem lösen.

Das Gerät erfüllt alle deine Anforderungen bis auf die Anzeige der Sendernamen.
Zwar werden diese nach einiger Zeit angezeigt, aber nicht gespeichert und nach einem Senderwechsel müssen sie neu geladen werden.

Zur Qualität:
Ich kann es nur mit dem RNS 310 vergleichen und finde, dass sich sowohl die Knöpfe als auch die Drehrehler des RCD 330 deutlich wertiger anfühlen.

Da ich mein RCD 330 von eBay Kleinanzeigen habe, kann ich dir bezüglich der Beschaffung nicht behilflich sein.

Ich konnte das Problem mit der Displayhelligkeit meines RCD 330 weiter eingrenzen.
Das Gerät scheint die Helligkeit in Abhängigkeit des Lichtsensors im Tacho zu regeln.

Gibt es dir Möglichkeit, diese Funktion beim RCD 330 zu deaktivieren, oder dafür zu sorgen, dass die Helligkeitsänderungen träger ablaufen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen