Quattro: Ölwechsel Differential nach Ruckeln / TPI

Audi A4 B9/8W

Hallo,

vielleicht hat jemand ein ähnliches Problem oder damit bereits Erfahrungen gemacht: ich fahre einen A4 B9 Quattro mit Handschaltung, er hat also die neue Quattro Ultra Technologie. 65.000km ca.

In letzter Zeit war beim Anfahren ein deutliches Ruckeln/Rupfen zu spüren und nach Vollgas und erneutem Beschleunigen (also vermutlich immer dann, wenn die Hinterachse zugeschaltet war) ein deutliches Brummen/Vibrieren des ganzen Antriebs beim Gas geben.

Auf Grundlage einer TPI wurde das Öl im Differential hinten gewechselt, danach sind die Symptome komplett verschwunden. Er fährt sich wieder wie ein Neuwagen. Lt Aussage von Audi war das vorher eingefüllte (Original)Öl nur bedingt belastbar.
(Ich fahre den Wagen seit 20.000 km und würde meine Fahrweise als gemäßigt sportlich einschätzen, viel AB).

Meine Befürchtung : was wenn doch das Differential bzw die Mechanik was abbekommen hat und sich das erst nach der (Gebraucht)Garantie äußert? Oder müsste ich das jetzt schon merken.
Hat jemand schon das gleiche Problem gehabt und weiß evtl genaueres, was es mit dem Öl auf sich hat?

Vielen Dank
Chris_0590

71 Antworten

Zitat:

@christhoefel schrieb am 29. Oktober 2024 um 07:53:59 Uhr:



Zitat:

@markus220888 schrieb am 26. Oktober 2024 um 12:38:23 Uhr:


Hast du eine stronic?

Wenn ja, TPI machen lassen, d. h. Öl spülen und tauschen lassen (Hinterachsgetriebe oder Mittendiff).

Hallo, die TPI Nummer hast du nicht zufällig? Gebe meinen heute Nachmittag ab zum Service (60000), wollte das Problem auch mal ansprechen, da ich auch ein leichtes "grummeln" wahrnehmen und das Lenkrad anfängt zu vibrieren.

Moin, meiner wurde nach TPI 2056020/15 "repariert" war danach direkt weg.

Gekostet hat es ca. 420€

Zitat:

@JonasB91 schrieb am 29. Oktober 2024 um 09:43:04 Uhr:



Zitat:

@christhoefel schrieb am 29. Oktober 2024 um 07:53:59 Uhr:


Moin, meiner wurde nach TPI 2056020/15 "repariert" war danach direkt weg.
Gekostet hat es ca. 420€

Vielen Dank:-)

Nächste Woche hole ich meinen Avant 40 TDI quattro 11/2022 35k km ab.. wenn ich das alles so lese habe ich schon gar keinen Bock mehr das Auto zu fahren :/
Was ist eine TPI?

Zitat:

@AlexRSt schrieb am 1. November 2024 um 16:17:48 Uhr:


Nächste Woche hole ich meinen Avant 40 TDI quattro 11/2022 35k km ab.. wenn ich das alles so lese habe ich schon gar keinen Bock mehr das Auto zu fahren :/
Was ist eine TPI?

TPI ist eine technische Produktinformstion. Wenn Fehler häufiger auftreten, dann gibt es eine TPI, die erleichtern soll, den Fehler zu finden und zu beheben.

Lg

Ähnliche Themen

Perse ist der 40 TDI bisher ein passabler Motor bzw. Triebstrang.

Empfehlungen:
1. ad blue regelmäßig tanken (und Steuergerät für ad blue ggf. abdichten gegen Feuchtigkeitseintritt mit einer Membran - gut selber zu machen, kostet keine 10 €)
2. die hier angesprochene TPI am besten direkt auf Garantie machen lassen
3. wenn regeneriert wird, diese sauber anschließen und nicht zu viel Kurzstrecke fahren.

Zitat:

@markus220888 schrieb am 1. November 2024 um 20:05:35 Uhr:


Perse ist der 40 TDI bisher ein passabler Motor bzw. Triebstrang.

Empfehlungen:
1. ad blue regelmäßig tanken (und Steuergerät für ad blue ggf. abdichten gegen Feuchtigkeitseintritt mit einer Membran - gut selber zu machen, kostet keine 10 €)
2. die hier angesprochene TPI am besten direkt auf Garantie machen lassen
3. wenn regeneriert wird, diese sauber anschließen und nicht zu viel Kurzstrecke fahren.

Hi! Meinst du mich damit? Wenn ja:
Hast du einen Link zu 1)? Zu 2) Meinst du die TPI 2056020/15?
Und zu 3) was meinst du mit regeneriert und was anschliessen? Sorry, kenn' mich erstmal null aus.

@AlexRSt: yes, war die Antwort auf „Du hast keine Lust mehr auf das Auto.“

Bzgl. AdBlue: schau mal hier.

https://www.motor-talk.de/.../...otorstart-in-1000km-t6367790.html?...

Aber Achtung: langer thread und das ist wirklich keine Sternstunde von Audi. Kurzum: Steuergerät für AdBlue Tank kann nach einer gewissen Zeit Feuchtigkeit eintreten. Wenn AbBlue-Tank leer, geht die Pumpe kaputt und dann muss der gesamte Tank und das Steuergerät getauscht werden, weil kaputt. Kosten ca. 2 k, wenn keine Garantie mehr auf dem Auto.

Zu dem TPI-Thema: alles so, wie es hier im thread steht. Hatte auf das Rubbel-Geräusch. Diese Ölspülung und den Ölwechsel gemacht und jetzt ist’s gut bei mir.

Regeneration: das Fahren setzt den Dieselpartikelfilter über Zeit zu. Deshalb wird dieser regelmäßig freigebrannt. Das nennt man Regeneration. Je besser das Fahrprofil (besser lange Strecken als kurze Strecken, besser Autobahn als Stop & Go), umso länger sind die Regenerationsabstände. Deshalb auf Fahrsprofil schauen.

Zitat:

@markus220888 schrieb am 2. November 2024 um 08:53:28 Uhr:


@AlexRSt: yes, war die Antwort auf „Du hast keine Lust mehr auf das Auto.“

Bzgl. AdBlue: schau mal hier.

https://www.motor-talk.de/.../...otorstart-in-1000km-t6367790.html?...

Aber Achtung: langer thread und das ist wirklich keine Sternstunde von Audi. Kurzum: Steuergerät für AdBlue Tank kann nach einer gewissen Zeit Feuchtigkeit eintreten. Wenn AbBlue-Tank leer, geht die Pumpe kaputt und dann muss der gesamte Tank und das Steuergerät getauscht werden, weil kaputt. Kosten ca. 2 k, wenn keine Garantie mehr auf dem Auto.

Zu dem TPI-Thema: alles so, wie es hier im thread steht. Hatte auf das Rubbel-Geräusch. Diese Ölspülung und den Ölwechsel gemacht und jetzt ist’s gut bei mir.

Regeneration: das Fahren setzt den Dieselpartikelfilter über Zeit zu. Deshalb wird dieser regelmäßig freigebrannt. Das nennt man Regeneration. Je besser das Fahrprofil (besser lange Strecken als kurze Strecken, besser Autobahn als Stop & Go), umso länger sind die Regenerationsabstände. Deshalb auf Fahrsprofil schauen.

Deswegen hab ich ja hier den den A4/B9-Bereich abonniert, hat sich schon gelohnt, danke! Unabhänging von allem, habe ich beim Kauf noch die Garantieverlängerung bis 11/27 mitgekauft, die 2000€ war es mir wert.
Ich werde mir die Steuergerätabdichtung mal später noch ansehen, erstmal muss ich ja mal vom W204 2010 benziner Nacktschnecke (die Freundlichen: ach schön, da ist nichts dran, leicht zu reparieren) zum B9 2022 diesel mit fast Vollausstattung verkraften 🙂

Zitat:
@Panos_Th schrieb am 3. September 2024 um 22:02:22 Uhr:
Hallo,
Kurze Nachricht in die Runde. Bei mir war es das Mittendifferential. Nach jahrelanger vergeblicher Suche und mehreren Besuchen beim freundlichen mit den Worten „Stand der Technik“ bekam ich ausgezeichnete Hilfe hier im Forum von TopiX_1206, der mich auf die richtige Spur gebracht hat indem er mir das Problem erklärt hat. Ich habe eine Werkstatt gefunden, in der das Problem bekannt war. 2,5 K weniger auf dem Konto. Allerdings ein wieder maximal laufruhiges Auto ohne Geräusche . Falls jemand Tipps braucht, um auf die Diagnose zu kommen, kann ich vielleicht helfen.

Hallo,

ist Mittendifferenzial und Allradkupplung dasselbe?

Mittendifferential hat er nur bei permanenten Allrad, die Allradkupplung ist bei den ultra-Systemen verbaut

Zitat:
@Panos_Th schrieb am 4. Juli 2024 um 22:15:58 Uhr:
Hallo,
Ich fahre einen A4 Allroad 2.0 TFSI 252 PS Mildhybrid. Der Wagen ist 90 TKM gelaufen und macht ebenfalls ähnliche Geräusche. Im Kreisverkehr bei vollem Lenkradeinschlag. rumpelt es und man hat den Eindruck man fährt über Bodenwellen. Schlimm wird es bei schnellem Auffahren auf eine Hauptstraße. Dann hat man den Eindruck, dass Metall auf Metall reibt und brummt.
Bei Audi gäbe es einen Eintrag. Es sei „Stand der Technik“ und man solle das GetriebeÖl (welches auch immer) wechseln und spülen. Kostenvoranschlag 750 Euro mit dem Hinweis, dass weitere Kosten entstehen und weitere Diagnosen notwendig sind wenn die Geräusche danach weiter bestehen. Bei einem lokalen Motorenspezialisten wurde der Wagen auf die Hebebühne gepackt, bei manueller Bewegung der Kardanwelle im Stand kommen klackernde Geräusche aus dem Mitteldifferential.
Ist diese Klackern normal?
Ich lasse das Mitteldifferential ausbauen und checken. So weiter fahren möchte ich nicht, und an ein „unintelligentes“ differential glaube ich nicht, da anfangs auch bei sehr sportlicher Fahrweise solche Geräusche nicht vorkamen.

Ich war vor rund 2 1/2 Jahren bei Audi in münchen, exakt selbe aussage wie bei dir, STAND DER TECHNIK und eine Untersuchung ist teuer... Sowas nervt mich total wenn so aussagen kommen obwohl die Herren wissen was Sache ist.

Zitat:
@spuerer schrieb am 3. August 2025 um 09:41:34 Uhr:
Mittendifferential hat er nur bei permanenten Allrad, die Allradkupplung ist bei den ultra-Systemen verbaut

Danke

Zitat:
@Viga schrieb am 2. August 2025 um 23:58:07 Uhr:
Hallo,
ist Mittendifferenzial und Allradkupplung dasselbe?

… genau wie der Vorredner sagt. Es ist die Allradkupplung. Sorry für die Verwirrung. Der ist natürlich kein Permament Allrad. Das war die Teilenummer bei meinem 252 Ps 2.0 Liter mildhybrid :

0CJ 409 431 G 004

Nach wie vor keine Geräusche mehr seit dem Tausch

Zitat:
@QGRAU schrieb am 3. August 2025 um 09:51:38 Uhr:
Ich war vor rund 2 1/2 Jahren bei Audi in münchen, exakt selbe aussage wie bei dir, STAND DER TECHNIK und eine Untersuchung ist teuer... Sowas nervt mich total wenn so aussagen kommen obwohl die Herren wissen was Sache ist.

ja es scheint leider eine Schwachstelle zu sein. Zu wenig Öl drin und bei der Wartung nicht berücksichtigt. Außerdem kannes nicht „gespült“ werden, wie die Werkstätten immer behaupten. Man lässt es ab, es wird befüllt, dann soll man kurvenreich fahren, woraufhin das Öl wieder abgelassen wird und erneut befüllt wird …

Was kommt den für Öl in das Hinterachsdifferenzial beim Ultra?

VG Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen