Qualität der Ledersitze im A3 8V/8VA
Hallo,
da ich für meinen neuen A3 Sportback (Ambition) gern wieder Ledersitze ordern möchte, würde ich Euch gern fragen wie es mit der "Stapazierfähigkeit" der im 8V verbauten Sitze und Lederarten aussieht!
In meinem jetzigen A5 Sportback habe ich das Leder Milano auf Sportsitzen und bin sehr zufrieden, da diese nach 80tkm noch wirklich top aussehen.
Ich bevorzuge das "billigere" Milano im Gegensatz zum Feinnappa, da es nach meiner Meinung aufgrund seiner Struktur in puncto Oberflächenkratzfestigkeit und Faltenbildung etwas"abnutzungsstabiler" ist. Kann jemand diesen Eindruck für den 8V bestätigen?
Ich hab mir kürzlich zwei A6 Vorführwagen mit Milano auf Komfortsitzen angesehen und war alles andere als begeistert, da diese bereits nach ca. 3 Monaten deutlich Gebrauchsspuren zeigten und insondere die Aussagenwangen der Vordersitze deutliche Schrubbelspuren / Faltenbildung 😠 zeigten (im A6 Forum hinlänglich bekannt).
Da das für mich ein absolutes No-Go ist, möchte ich alle "A3-Lederbesitzer"😎 (Milano sowie S-Line Perl- und Feinappa) um ihre Erfahrungen und ggf. ein paar Bilder ihrer Sitze "nach Gebrauch" bitten. Bin für jeden Hinweis dankbar!
Danke im Voraus,
Jörg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sidius
Können, dürfen aber nicht, denn diese Stücke werden vorher aussortiert. Und müssen sie bei nem Premiumhersteller auch.
Eigentlich schon, aber Audi ist schon seit Jahren alles andere als Premium was die Ledersitze angeht.
243 Antworten
Hmmm, die Bilder sind ehrlich gesagt nicht so sehr vielversprechend. Sieht immer noch so aus, als wäre es unter dem Leder nicht wirklich "füllend".
Zitat:
@bauks schrieb am 19. November 2015 um 17:40:03 Uhr:
Hmmm, die Bilder sind ehrlich gesagt nicht so sehr vielversprechend. Sieht immer noch so aus, als wäre es unter dem Leder nicht wirklich "füllend".
Schön, daß es ein Anderer vor mir schreibt! 😉
Gratulation zum neuen Sitzbezug! Mit regelmäßiger (Audi-) Pflege und dem "richtigem" Ein- und Aussteigen klappt das schon.... 😁
Bild 1 sieht ja echt schlimm aus.
Aber wenn ich Bild 2 sehe, dann ahne ich auch böses. 🙁
Das ist ja nichtmal richtig straff unterfüttert. 🙁
Nun laßt ihm doch seine Hoffnung
Ähnliche Themen
Ja doch. 😉
Ich wünsche es ihm ja, dass es trotzdem besser ist als der Ursprung.
Toi, toi, toi. 🙂
Ich hab mich mit den Falten abgefunden. Wenns "Stand der Technik" sein soll, dann ist das halt so. Hab ich zwar kein Verständnis für, aber da es ein Dienstwagen ist, investiere ich da auch keinen Aufwand.
Ich habe mir letztens durch einen etwas "breiteren" Beifahrer auch auf einer einstündigen Fahrt eine schöne Falte über die gesamte Länge der Sitzwange geholt.
Ist zwar ärgerlich aber bei dieser Konstruktion sicher nicht zu vermeiden. Und ich werde mich damit abfinden.
Das Leder ist nun an Lenkrad un Fahrersitz nach zweieinhalb Jahren und knapp 45.000 km auch schon nicht mehr matt zu bekommen, egal wie oft und gut und das Leder reinige und Pflege.
Das ist halt eben so, wenn man Leder haben mag und ich wollte das so.
Grüße
Zitat:
@Snoopmasta schrieb am 23. November 2015 um 19:56:28 Uhr:
Ich habe mir letztens durch einen etwas "breiteren" Beifahrer auch auf einer einstündigen Fahrt eine schöne Falte über die gesamte Länge der Sitzwange geholt.
Ist zwar ärgerlich aber bei dieser Konstruktion sicher nicht zu vermeiden. Und ich werde mich damit abfinden.Das Leder ist nun an Lenkrad un Fahrersitz nach zweieinhalb Jahren und knapp 45.000 km auch schon nicht mehr matt zu bekommen, egal wie oft und gut und das Leder reinige und Pflege.
Das ist halt eben so, wenn man Leder haben mag und ich wollte das so.Grüße
Versuchs mal mit dem schmutzradierer ausm DM
Servus Zusammen,
auch ich habe dieses "Falten-Problem" und habe bereits am 17. Oktober darüber berichtet
und Bilder hochgeladen. Die Falten existierten bereits bei Übergabe. Nun habe ich 1200 km
drauf und es hat sich zumindest nicht verschlimmert. Ich passe einfach beim Ein- und Aussteigen
auf. Wieso ich mich nun damit abgefunden habe? Eines Tages stand ein AMG GT vor meiner Haustür.
Ich habe mir mal die Sitze angeschaut und habe mit erstaunen ebenfalls diese Faltenbildung entdeckt 😁
Das mag vielleicht keine Entschuldigung für die schlechte Unterfütterung seitens Audi sein, mir
hat es jedoch geholfen die Sache entspannter zu sehen... Wenn das Problem ebenfalls bei Autos
mit einem Ab-Preis von 115 K besteht, na dann kann ich damit auch Leben! Vielleicht hilft es euch auch 😉
Anbei ein Bild davon. Hat leider stark gespiegelt aber in echt hat man die Falte extrem gesehen....
Und wenn ich jetzt im konträren Gegenzug ein Foto der Teilleder-Sitze meines 3 Jahre alten Smarts zeige, die absolut glatt wie am ersten Tag sind? 😉
Dann würde ich stark davon ausgehen dass dieser keine "Sportsitze" mit erhöhten Seitenwangen hat :P
War bei meinem Mustang auch so. Er hatte zwar "Sportsitze" bloß waren die Seitenwangen nicht höher
wie bei stinknormalen Komfortsitzen. Somit war das Leder Faltenlos wie ein Babypopo :P
Wo keine Seitenwangen existieren die abknicken können, können sich natürlich keine Falten bilden 🙂
Zitat:
@fastback1 schrieb am 29. November 2015 um 17:01:29 Uhr:
Dann würde ich stark davon ausgehen dass dieser keine "Sportsitze" mit erhöhten Seitenwangen hat :P
Doch, hat er (Sport-Paket, ähnlich Brabus-Ausstattung). 😛
Hallo, kann jemand nochmal die TPI bezüglich der Faltenproblematik der Sportledersitze hier Posten, oder mir einen Link geben, wo besagte TPI steht. Habe sie schonmal hier gefunden. Weiss nur nicht mehr wo.
Danke.
Der Link zum PDF ist in einem der Posts auf dieser Seite: http://www.motor-talk.de/.../sportsitze-faltenwurf-t4792914.html?...
Selbst im Image-Video vom B&O System sind die Seitenwangen der Ledersitze faltig. Man beachte, es ist der Beifahrersitz.