Qualität der Ledersitze im A3 8V/8VA
Hallo,
da ich für meinen neuen A3 Sportback (Ambition) gern wieder Ledersitze ordern möchte, würde ich Euch gern fragen wie es mit der "Stapazierfähigkeit" der im 8V verbauten Sitze und Lederarten aussieht!
In meinem jetzigen A5 Sportback habe ich das Leder Milano auf Sportsitzen und bin sehr zufrieden, da diese nach 80tkm noch wirklich top aussehen.
Ich bevorzuge das "billigere" Milano im Gegensatz zum Feinnappa, da es nach meiner Meinung aufgrund seiner Struktur in puncto Oberflächenkratzfestigkeit und Faltenbildung etwas"abnutzungsstabiler" ist. Kann jemand diesen Eindruck für den 8V bestätigen?
Ich hab mir kürzlich zwei A6 Vorführwagen mit Milano auf Komfortsitzen angesehen und war alles andere als begeistert, da diese bereits nach ca. 3 Monaten deutlich Gebrauchsspuren zeigten und insondere die Aussagenwangen der Vordersitze deutliche Schrubbelspuren / Faltenbildung 😠 zeigten (im A6 Forum hinlänglich bekannt).
Da das für mich ein absolutes No-Go ist, möchte ich alle "A3-Lederbesitzer"😎 (Milano sowie S-Line Perl- und Feinappa) um ihre Erfahrungen und ggf. ein paar Bilder ihrer Sitze "nach Gebrauch" bitten. Bin für jeden Hinweis dankbar!
Danke im Voraus,
Jörg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sidius
Können, dürfen aber nicht, denn diese Stücke werden vorher aussortiert. Und müssen sie bei nem Premiumhersteller auch.
Eigentlich schon, aber Audi ist schon seit Jahren alles andere als Premium was die Ledersitze angeht.
243 Antworten
So ist es, es liegt eigentlich nur am Ein- und Aussteigen. Ich versuche zwar ab und zu es zu vermeiden über die Wangen zu rutschen aber naja... Und wenn man oft Beifahrer mitnimmt, kann man denen auch nicht immer sagen, sie sollen aufpassen...
Könnte man nicht Drähte in die Seitenwangen einarbeiten, die unter Strom stehen? Wenn dann jemand mit der Hose drüberrutscht, würde er richtig eine in den Arsch gebretzelt bekommen.
Auf diese Weise würden die Leute mit der Zeit lernen richtig ein- und auszusteigen und man müsste gar nichts mehr sagen. Auch man selbst würde sich mit der Zeit ganz automatisch an die richtige (d.h. schmerzfreie) Einstiegstechnik gewöhnen.
Zitat:
@Spacemarine schrieb am 9. November 2015 um 23:36:49 Uhr:
Auf diese Weise würden die Leute mit der Zeit lernen richtig ein- und auszusteigen und man müsste gar nichts mehr sagen.
Stehst Du noch unter Strom, war der Tee zu stark ? 😰
Jetzt sind wir bei Apple angelangt. Es ist keine Fehlkonstruktion, sondern du hältst das iPhone nur falsch.... der Sitz ist keine Fehlkonstruktion, sondern du sitzt nur falsch und steigst nur falsch aus. Möchte zugern mal wissen, wie man ein- und aussteigt, ohne über die hohen Seitenwangen zu kommen. Akrobatisch am Griff, der sich oben am Dachhimmel befindet, festhalten und reinschwingen? 😁
Ähnliche Themen
Nach dem Schreiben von Ingolstadt habe ich meinen :-) kontaktiert wann ich mit einem Werkstatttermin rechnen kann. Er meinte nun das noch keine Lösung für die Instandsetzung da ist. Komisch... Vielleicht sind die "neuen" Lösungen (neuer Unterbau usw...) auch nicht mehr aktuell und wurden wieder zurückgezogen? Schon in dem Schreiben von Ingolstadt stand drin, dass man etwas tun will sowie eine Lösung da ist.
Habe bei meiner Limo die Falten noch im ersten Monat auf den Seitenwangen bekommen. Habe mir da aber überhaupt nichts dabei gedacht, das ist eben Leder...
Ich verstehe die Aufregung überhaupt nicht? Ich finde es eher erstaunlich, dass Audi da überhaupt auf Reklamationen reagiert. Ich kann mir kein Leder der Welt vorstellen, dass früher oder später nicht so oder schlimmer aussieht.
Mein A3 gebaut Kalenderwoche 43 hat nach 1600Km ebenfalls schon die welligen Seitenwangen auf Fahrer und Beifahrer Seite. Also sind die "neuen Sitze" ebenfalls schlecht oder die Aussage ab KW30 sind die neuen verbaut stimmt nicht.
Schlimm finde ich das allerdings nicht das sah in meinem BMW nicht anders aus.
Das Leder arbeitet, daran gibt es ja nichts zu deuteln. Aber was manche hier für Bilder gezeigt haben, und das nach relativ kurzer Nutzung des Autos, das ist schon relativ abartig und nicht nachvollziehbar.
Ich hatte auch in meinem Peugeot vorher Leder drin. Da sieht mein Audi jetzt schon fast so aus wie mein Peugeot nach 4 oder 5 Jahren Nutzung. Und ich versuche schon aufzupassen so wenig wie möglich über die Außenwange zu rutschen.
Ich kann jedenfalls damit leben, solange es nicht *schlimmer* wird. Ist ja schliesslich auch ein Gebrauchsgegenstand.
Mein Freundlicher hat sich heute meine Sitze auch angesehen. Er ist zwar der Meinung, die Wangen der S-Line-Sitze (Sitzflächen Stoff) wären aus echtem Leder aber daran zweifele ich noch.
Im System fand er auch die hier bereits erwähnte Vorgangsnummer von Mai/2015, indem der "Fall" beschrieben ist und "optimierte Bezüge und Schäume" angekündigt werden aber dies ist weiterhin noch offen.
In diesem Auszug steht unter "Serieneinsatz", dass optimierte Bezüge u. Schäume ab KW30 eingesetzt werden.
Das habe ich eine Seite vorher auch schon berichtet.
Zitat:
@Golf_GTsport schrieb am 17. November 2015 um 14:33:11 Uhr:
Das habe ich eine Seite vorher auch schon berichtet.
Ich schrieb ja auch "... bereits erwähnt..." 😉
Mal sehen, wie die ersten "Umbauten" ausgehen (wann auch immer).
Da meiner in KW 43 gebaut wurde und ich die selben Falten im Sitz habe würde ich behaupten das die neuen Sitzbezüge und Schäume nicht ganz so viel bringen ;-)
Womöglich einer der Aktionen, die eine "Verschlimmbesserung" nach sich ziehen... 🙁
Wie sehen eigentlich vergleichbare Sitzwangen anderer Hersteller nach so kurzer Zeit aus?
In meinem Smart ist nach fast 3 Jahren alles noch glatt wie am ersten Tag - das "Kunst"-Leder fühlt sich aber auch weniger echt an als im Audi.
So Audi A3 Freunde, habe jetzt meinen Sitzbezug auf der Beifahrerseite auf Garantie ersetzt bekommen.
Wie schon vor Wochen hier beschrieben, habe ich einen Werkswagen mit 4000 km von Audi gekauft, wo der Sitz wie auf dem ersten Bild aussah.
Das zweite Bild zeigt den neuen Bezug!
Geht doch...
Ich geb die Hoffnung nie auf, doch auf den Zustand nach 5Tkm bin ich gespannt.